Todo-Pflanzen: (S. 8-50)
Kleines Habichtskraut,
Waldmeister,
Wiesen-Labkraut (Pflanzeninfo!!),
(Kletten-Labkraut),
(Taubenkropf-Leimkraut),
Wiesenflockenblume,
Kornblume,
(Breitblättriger Rohrkolben),
Astiger Igelkolben (F),
Kriech-Quecke,
Gewöhnliches Schilf,
Kohllauch,
Heide-Wacholder,
Europäische Eibe (Literatur!),
Schwarz-Kiefer,
Wald-Kiefer,
Gewöhnliche Fichte,
Europäische Lärche,
Gewöhnlicher Feldsalat,
Krauses Laichkraut (Essbarkeit & Nutzung!),
Weiße Fetthenne,
Gewöhnliche Douglasie (Literatur),
Acker-Schachtelhalm (Literatur),
Gänseblümchen (Literatur!!),
Berg-Ulme (Nutzung, Futterbaum),
Wiesenglockenblume,
Persischer Ehrenpreis (Literatur & Nutzung),
Bachbungen-Ehrenpreis (Literatur, Inhaltsstoffe & Nutzung),
Gewöhnlicher Hasel (Literatur, Formatierung),
Vogelkirsche,
Felsenkirsche
(edit (http://degupedia.de/wiki/index.php?title=Vorlage:Todo_Buch_Esskr%C3%A4uter&action=edit))
S. 8-50 (46 Arten)
Kleines Habichtskraut,
Acker-Hellerkraut,
Gewöhnlicher Beinwell,
Spitzwegerich,
Waldmeister,
Wiesen-Labkraut,
Kletten-Labkraut,
Taubenkropf-Leimkraut,
Kuckucks-Lichtnelke,
Wiesenflockenblume,
Kornblume,
Breitblättriger Rohrkolben,
Astiger Igelkolben,
Kriech-Quecke,
Gewöhnliches Schilf,
Gewöhnliche Teichsimse,
Kohllauch,
Wiesenbocksbart,
Gemüsespargel,
Heide-Wacholder,
Europäische Eibe,
Schwarz-Kiefer,
Wald-Kiefer,
Gewöhnliche Fichte,
Europäische Lärche,
Gewöhnlicher Feldsalat,
Kriechender Günsel,
Krauses Laichkraut,
Weiße Fetthenne,
Gewöhnliche Douglasie,
Acker-Schachtelhalm,
Wald-Sauerklee,
Hopfenklee,
Gänseblümchen,
Berg-Ulme,
Wiesenmargerite,
Wiesenglockenblume,
Europäischer Portulak,
Sauerdorn,
Persischer Ehrenpreis,
Bachbungen-Ehrenpreis,
Espe/Zitterpappel,
Gewöhnlicher Hasel,
Gewöhnliche Mehlbeere,
Vogelkirsche,
Felsenkirsche
S. 51-100 (52 Arten)
Traubenkirsche,
Rotbuche,
Blutroter Hartriegel,
Kornelkirsche,
Gewöhnlicher Steinklee,
Großes Springkraut,
Gewöhnliche Hainbuche,
Heidelbeere,
Vogelmiere,
Feld-Thymian/Arznei-Thymian,
Purpur-Fetthenne,
Preiselbeere,
Tüpfel-Johanniskraut,
Roter Wiesenklee/Rotklee,
Acker-Vogelknöterich,
Luzerne,
Gewöhnlicher Hornklee,
Gewöhnlicher Gilbweiderich,
Drüsiges Springkraut,
Schlehe,
Echte Mispel,
Echter Alant,
Kleine Braunelle,
Geflecktes Lungenkraut,
Bärlauch,
Gewöhnlicher Meerrettich,
Gemeine Nachtkerze,
Gewöhnlicher Natternkopf,
Edelkastanie,
Grüne Minze,
Dornige Hauhechel,
Acker-Vergissmeinnicht,
Großblütige Königskerze,
Wildes Stiefmütterchen,
Kanadisches Berufkraut,
Wasserpfeffer,
Silber-Weide,
Schmalblättriges Weidenröschen,
Kanadische Goldrute,
Sanddorn,
Japanischer Flügelknöterich,
Echte Bergminze,
Behaartes Knopfkraut,
Wilde Blasenkirsche/Judenkirsche?,
Hängebirke,
Große Brennnessel,
Goldnessel,
Wasserdarm,
Wiesensalbei,
Gewöhnlicher Hohlzahn,
Topinambur,
Schlangenknöterich,
Zurückgekrümmter Fuchsschwanz
S. 101-150 (51 Arten)
Sumpf-Ziest,
März-Veilchen,
Ährige Teufelskralle,
Knoblauchsrauke,
Sommer-Linde,
Gewöhnlicher Dost,
Pfennigkraut,
Große Klette,
Breit-Wegerich,
Weiße Taubnessel,
Gefleckte Taubnessel,
Wald-Ziest,
Heil-Ziest,
Blut-Weiderich,
Echter Buchweizen,
Klebriger Salbei,
Berg-Sauerampfer,
Großer Sauerampfer,
Gewöhnliches Tellerkraut,
Kleine Wasserlinse,
Huflattich,
Gemeiner Frauenmantel,
Gewöhnliches Scharbockskraut,
Gewöhnlicher Gundermann,
Wilde Malve,
Guter Heinrich,
Weißer Gänsefuß,
Spreizende Melde,
Wiesen-Storchschnabel,
Stachelbeere,
Spitz-Ahorn,
Weinrebe,
Gewöhnlicher Hopfen,
Alpen- Johannisbeere,
Echte Brombeere,
Kriechendes Fingerkraut,
Fünfblättriger Wilder Wein,
Wald-Erdbeere,
Elsbeere,
Weg-Rauke,
Eingriffeliger Weißdorn,
Stieleiche,
Gewöhnlicher Rainkohl,
Rüben-Kohl,
Acker-Senf,
Rauhe Gänsedistel,
Gewöhnliches Eisenkraut,
Kohldistel,
Krause Distel,
Wiesen-Witwenblume,
Gewöhnliche Wegwarte
S. 151-203
Klatsch-Mohn,
Mauerlattich,
Gewöhnliche Kratzdistel,
Gewöhnliche Sumpfkresse
Kompass-Lattich,
Acker-Hederich,
Löwenzahn,
Hainsalat,
Herbst-Löwenzahn,
Gewöhnliches Ferkelkraut,
Feld-Kresse,
Gewöhnliches Hirtentäschel,
Wiesen-Platterbse,
Himbeere,
Pastinak,
Echte Walnuss,
Pastinak,
Schwarzer Holunder,
Hunds-Rose,
Echtes Mädesüß,
Echte Nelkenwurz,
Eberesche,
Kleine Bibernelle,
Gänse-Fingerkraut,
Arznei-Baldrian,
Gewöhnliche Scheinakazie,
Gewöhnliche Esche,
Vogel-Wicke,
Großer Wiesenknopf,
Kleiner Wiesenknopf,
Brunnenkresse,
Gemeine Winterkresse / Barbarakraut,
Behaartes Schaumkraut,
Wiesen-Schaumkraut,
Wiesen-Bärenklau,
Gewöhnlicher Giersch / Geißfuß,
Wald-Engelwurz,
Fenchel,
Gewöhnliche Bärwurz,
Wiesen-Kümmel,
Wilde Möhre,
Wiesen-Kerbel,
Süßdolde,
Wiesensilge,
Erdkastanie / Knollenkümmel,
Gelber Wau,
Wermut,
Gewöhnlicher Beifuß,
Echte Kamille,
Strahlenlose Kamille,
Wiesen-Schafgarbe
Giftpflanzen: S. 204-214 ("Achtung Verwechslungsgefahr")
Gelber Eisenhut,
Hundspetersilie,
Gefleckter Aronstab,
Giftiger Wasserschierling,
Herbstzeitlose,
Gefleckter Schierling,
Gewöhnliches Maiglöckchen,
Roter Fingerhut,
Sumpf-Schachtelhalm,
Stinkender Wacholder,
Europäische Eibe
Quelle: Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
Siehe auch: Detailliste
bearbeiten (http://degupedia.de/wiki/index.php?title=Vorlage:Buchprojekt/Esskr%C3%A4uter&action=edit)
|
7.1 Gastrointestinale Erkrankungen
Anis (Pimpinella anisum L.) S. 41-44 -
(Baldrian S. 44) -
Bitterer Fenchel (Foeniculum vulgare Miller ssp. vulgare var. vulgare (Miller) Thellung) S. 44-47 -
(Blutwurz S. 47-48) -
(Bockshornklee S. 48) -
Dill (Anethum graveolens L.) S. 49-50 -
Echte Kamille (Matricaria recutita L.) S. 50-53 -
Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) S. 54-57 -
(Echter Salbei S.57) -
Gelber Enzian (Gentiana lutea L.) S. 57-60 -
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium L. s.l.) S. 60-63 -
(Gemeiner Dost S. 63-64) -
Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale Web. ex Wigg.) S. 64-66 -
Gemeiner Wacholder (Juniperus communis L.) S. 66-68 -
Grüner Tee (Camellia sinensis (L.) Kuntze) S. 68-69 -
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) S. 70-72 -
(Hopfen S.72) -
Isländisches Moos (Cetraria islandica (L.) Ach. s.l.) S. 73-74 -
Johanniskraut S. 75) -
Knoblauch (Allium sativum L.) S. 75-77 -
Koriander (Coriandrum sativum L.) S. 77-79 -
Küchenzwiebel (Allium cepa L.) S. 80-82 -
Kümmel (Carum carvi L.) S. 82-84 -
Lavendel (Lavandula angustifolia Mill.) S. 84-86 -
(Lein S. 86-87) -
(Medizinalrhabarber S. 87) -
Melisse (Melissa officinalis L.) S. 87-89 -
Pfefferminze (Mentha x piperita L.) S. 89-92 -
(Stieleiche S. 92-93) -
(Süssholz S. 94) -
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea Rafn) S. 94-96 -
Thymian (Thymus vulgaris L.) S. 96-99 -
(Walnuss S. 99) -
Wermut (Artemisia absinthium L.) S. 99-102 -
Wilde Malve (Malva sylvestris L.) und Wegmalve (Malva neglecta Wallr.) S. 102-104
(...)
7.7 Angst- und Unruhezustände, Reizbarkeit, nervös bedingte Magen-Darmstörungen
Baldrian (Valeriana officinalis L. s.L.) S. 218-220 -
Hopfen (Humulus lupulus L.) S. 220-22 -
(Lavendel S. 222-223) -
Passionsblume (Passiflora incarnata L.) S. 223-24
7.8 Durchblutungsstörungen, rheumatoide Erkrankungen
Ginkgobaum (Ginkgo biloba L.) S. 225-228 -
Indischer Weihrauch (Boswellia serrata Roxb. ex Colebr.) S. 228-230 -
Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.) S. 230-231 -
Schwarzer Senf (Brassica nigra (L.) Koch) S. 232-233
7.9 Ektoparasiten
Dalmatinische Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium (Trev.) Vis.) S. 234-235
bearbeiten (http://degupedia.de/wiki/index.php?title=Vorlage:Buchprojekt/Heilpflanzenkunde&action=edit)
|