Teestrauch
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Der Teestrauch (Camellia sinensis L.) ist eine Kamelien-Art aus der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. tea plant; frz. théier; span. té
Die Pflanze
Tee ist ein baumartiger, immergrüner, bis zu 4 m hoher Strauch. Er wird in Plantagen angebaut und für die bessere Ernte nicht höher als 1 m gezogen. Er blüht zwischen August und Oktober.
Die Urheimat des Tess ist in Assam (Hinterindien), von wo es 2700 v.Chr. nach China kam. Nach Europa kam er um 1550 durch die Araber, die ihn als Tauschobjekt anboten. Zuerst kam er auf dem Landweg mit Karawanen in Form von grünem Tee nach Europa. Später führten die Engländer den Schwarztee über den Seeweg ein, welcher sich rasch ausbreitete (Franke 1997).
Inhaltsstoffe
- Purinalkaloide, ca. 2,2% Coffein
- Gerbstoffe (ca. 3-27% je nach Sorte): Polyphenole
- Fluoride (ca. 200 mg/kg TS)
- Mineralstoffe
- ätherisches Öl
- Saponine
- Aromastoffe
- Flavonoide
- Phenolcarbonsäuren
- Vitamine
(Reichling et al. 2005; vgl. Teuscher 2003; Wichtl 2002)
In der Veterinärmedizin werden Teeblätter in abgekochter Form bei Magen- und Darmstörungen mit Durchfall, Kolitis, Kolienteritis und Dyspepsie eingesetzt (Reichling et al. 2005). Bei Zubereitung mit hohem Gerbstoffgehalt, kann es zu Verstopfung führen.
Literatur
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
- Teuscher, E. (2003): Camellia. In: Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, HagerROM. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. [nicht gesehen, zitiert in Reichling et al. 2005]
- Wichtl, M. (2002): Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Teestrauch