Benutzer:DavX/Projekt Pflanzenbuch

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

< Benutzer:DavX(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 21:03, 14. Mai 2022
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)

Zeile 106: Zeile 106:
* [[Juglans regia|Walnußbaum]] (''Juglans regia'' L.) 134 * [[Juglans regia|Walnußbaum]] (''Juglans regia'' L.) 134
* [[Laurus nobilis|Lorbeerbaum]] (''Laurus nobilis'' L.) 136 * [[Laurus nobilis|Lorbeerbaum]] (''Laurus nobilis'' L.) 136
-* [[Lavendula angustifolia|Lavendel]] (''Lavendula angustifolia'' ssp. ''angustifolia'' Mill.; syn. ''Lavendula officinalis'' Chaix) 138+* [[Lavandula angustifolia|Lavendel]] (''Lavandula angustifolia'' ssp. ''angustifolia'' Mill.; syn. ''Lavandula officinalis'' Chaix) 138
* [[Lawsonia inremis|Hennastrauch]] (''Lawsonia inremis'' L.) 140 * [[Lawsonia inremis|Hennastrauch]] (''Lawsonia inremis'' L.) 140
* [[Levisticum officinale|Liebstöckel]], Maggikraut (''Levisticum officinale'' W.D.J.Koch) 142 * [[Levisticum officinale|Liebstöckel]], Maggikraut (''Levisticum officinale'' W.D.J.Koch) 142
Zeile 128: Zeile 128:
* [[Tuberose]] (''Polianthes tuberosa'' L.) 178 * [[Tuberose]] (''Polianthes tuberosa'' L.) 178
* [[Wasserpfeffer]] (''Polygonum hydropiper'' L.) 180 * [[Wasserpfeffer]] (''Polygonum hydropiper'' L.) 180
-* Schlüsselblume (Primula veris L.) 182+* [[Schlüsselblume]] (''Primula veris'' L.) 182
-* Mandelbaum (Prunus dulcis (Mill.) D.A.Webb; syn. Amygdalus communis L.) 184+* [[Mandelbaum]] (''Prunus dulcis'' (Mill.) D.A.Webb; syn. Amygdalus communis L.) 184
-* Pfirsichbaum (Prunus persica (L.) Batsch) 186+* [[Pfirsichbaum]] (''Prunus persica'' (L.) Batsch) 186
-* Rettich (Raphanus sativus L.) 188+* [[Raphanus sativus|Rettich]] (''Raphanus sativus'' L.) 188
-* Krauser Rhabarber (Rheum rhabarbarum L.) 190+* [[Rheum rhabarbarum|Krauser Rhabarber]] (''Rheum rhabarbarum'' L.) 190
-* Wunderbaum, Christuspalme (Ricinus communis L.) 192+* [[Ricinus communis|Wunderbaum, Christuspalme]] (''Ricinus communis'' L.) 192
-* Kohlrose, Zentifolie, Provencerose (Rosa centifolia L.) 194+* [[Rosa centifolia|Kohlrose, Zentifolie, Provencerose]] (''Rosa centifolia'' L.) 194
-* Essigrose (Rosa gallica L.) 196+* [[Essigrose]] (''Rosa gallica'' L.) 196
-* Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.) 198+* [[Rosmarin]] (''Rosmarinus officinalis'' L.) 198
-* Silberweide (Salix alba L.) 200+* [[Silberweide]] (''Salix alba'' L.) 200
-* Garten-Salbei (Salvia officinalis L.) 202+* [[Salvia officinalis|Garten-Salbei]] (''Salvia officinalis'' L.) 202
-* Schwarzer Holunder (Sambucus nigra L.) 204+* [[Sambucus nigra|Schwarzer Holunder]] (''Sambucus nigra'' L.) 204
-* Sanikel (Sanicula europaea L.) 206+* [[Sanicula europaea|Sanikel]] (''Sanicula europaea'' L.) 206
-* Sandelholzbaum (Santalum album L.) 208+* [[Sandelholzbaum]] (''Santalum album'' L.) 208
-* Seifenkraut (Saponaria officinalis L.) 210+* [[Seifenkraut]] (''Saponaria officinalis'' L.) 210
-* Sesam (Sesamum indicum L.) 212+* [[Sesamum indicum|Sesam]] (''Sesamum indicum'' L.) 212
-* Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 214+* [[Kartoffel]] (''Solanum tuberosum'' L.) 214
-* Echte Goldrute (Solidago virgaurea L.) 216+* [[Echte Goldrute]] (''Solidago virgaurea'' L.) 216
-* Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum (L.) Merr. et L.M.Perry) 218+* [[Gewürznelkenbaum]] (''Syzygium aromaticum'' (L.) Merr. et L.M.Perry) 218
-* Kakaobaum (Theobroma cacao L.) 220+* [[Kakaobaum]] (''Theobroma cacao'' L.) 220
-* Quendel, Feldthymian (Thymus serpyllum L.) 222+* [[Thymus serpyllum|Quendel, Feldthymian]] (''Thymus serpyllum'' L.) 222
-* Gartenthymian (Thymus vulgaris L.) 224+* [[Thymus vulgaris|Gartenthymian]] (''Thymus vulgaris'' L.) 224
-* Winterlinde (Tilia cordata Mill.) 226+* [[Tilia cordata|Winterlinde]] (''Tilia cordata'' Mill.) 226
-* Huflattich (Tussilago farfara L.) 228+* [[Huflattich]] (''Tussilago farfara'' L.) 228
-* Brennessel (Urtica dioica L.) 230+* [[Urtica dioica|Brennessel]] (''Urtica dioica'' L.) 230
-* Veilchen (Viola odorata L.) 232+* [[Viola odorata|Veilchen]] (''Viola odorata'' L.) 232
-* Mistel (Viscum album L.) 234+* [[Viscum album|Mistel]] (''Viscum album'' L.) 234

Aktuelle Version

 » Startseite Fütterungskonzept Literatur Chile Pflanzenbuch Code Open Source Archiv


Projekt Pflanzenbuch


Ziel:

Das Pflanzenbuchprojekt will den Zugang zu Quellen und die Absicherung von Degupedia-Artikeln mit Quellen verbessern. Zu diesem Zweck sollen Pflanzenlisten helfen.

Essbare Wildpflanzen Heilpflanzenkunde für Tierärzte

Todo-Pflanzen: (S. 8-50) Kleines Habichtskraut, Waldmeister, Wiesen-Labkraut (Pflanzeninfo!!), (Kletten-Labkraut), (Taubenkropf-Leimkraut), Wiesenflockenblume, Kornblume, (Breitblättriger Rohrkolben), Astiger Igelkolben (F), Kriech-Quecke, Gewöhnliches Schilf, Kohllauch, Heide-Wacholder, Europäische Eibe (Literatur!), Schwarz-Kiefer, Wald-Kiefer, Gewöhnliche Fichte, Europäische Lärche, Gewöhnlicher Feldsalat, Krauses Laichkraut (Essbarkeit & Nutzung!), Weiße Fetthenne, Gewöhnliche Douglasie (Literatur), Acker-Schachtelhalm (Literatur), Gänseblümchen (Literatur!!), Berg-Ulme (Nutzung, Futterbaum), Wiesenglockenblume, Persischer Ehrenpreis (Literatur & Nutzung), Bachbungen-Ehrenpreis (Literatur, Inhaltsstoffe & Nutzung), Gewöhnlicher Hasel (Literatur, Formatierung), Vogelkirsche, Felsenkirsche (edit (http://degupedia.de/wiki/index.php?title=Vorlage:Todo_Buch_Esskr%C3%A4uter&action=edit))

S. 8-50 (46 Arten)

Kleines Habichtskraut, Acker-Hellerkraut, Gewöhnlicher Beinwell, Spitzwegerich, Waldmeister, Wiesen-Labkraut, Kletten-Labkraut, Taubenkropf-Leimkraut, Kuckucks-Lichtnelke, Wiesenflockenblume, Kornblume, Breitblättriger Rohrkolben, Astiger Igelkolben, Kriech-Quecke, Gewöhnliches Schilf, Gewöhnliche Teichsimse, Kohllauch, Wiesenbocksbart, Gemüsespargel, Heide-Wacholder, Europäische Eibe, Schwarz-Kiefer, Wald-Kiefer, Gewöhnliche Fichte, Europäische Lärche, Gewöhnlicher Feldsalat, Kriechender Günsel, Krauses Laichkraut, Weiße Fetthenne, Gewöhnliche Douglasie, Acker-Schachtelhalm, Wald-Sauerklee, Hopfenklee, Gänseblümchen, Berg-Ulme, Wiesenmargerite, Wiesenglockenblume, Europäischer Portulak, Sauerdorn, Persischer Ehrenpreis, Bachbungen-Ehrenpreis, Espe/Zitterpappel, Gewöhnlicher Hasel, Gewöhnliche Mehlbeere, Vogelkirsche, Felsenkirsche

S. 51-100 (52 Arten)

Traubenkirsche, Rotbuche, Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Gewöhnlicher Steinklee, Großes Springkraut, Gewöhnliche Hainbuche, Heidelbeere, Vogelmiere, Feld-Thymian/Arznei-Thymian, Purpur-Fetthenne, Preiselbeere, Tüpfel-Johanniskraut, Roter Wiesenklee/Rotklee, Acker-Vogelknöterich, Luzerne, Gewöhnlicher Hornklee, Gewöhnlicher Gilbweiderich, Drüsiges Springkraut, Schlehe, Echte Mispel, Echter Alant, Kleine Braunelle, Geflecktes Lungenkraut, Bärlauch, Gewöhnlicher Meerrettich, Gemeine Nachtkerze, Gewöhnlicher Natternkopf, Edelkastanie, Grüne Minze, Dornige Hauhechel, Acker-Vergissmeinnicht, Großblütige Königskerze, Wildes Stiefmütterchen, Kanadisches Berufkraut, Wasserpfeffer, Silber-Weide, Schmalblättriges Weidenröschen, Kanadische Goldrute, Sanddorn, Japanischer Flügelknöterich, Echte Bergminze, Behaartes Knopfkraut, Wilde Blasenkirsche/Judenkirsche?, Hängebirke, Große Brennnessel, Goldnessel, Wasserdarm, Wiesensalbei, Gewöhnlicher Hohlzahn, Topinambur, Schlangenknöterich, Zurückgekrümmter Fuchsschwanz

S. 101-150 (51 Arten)

Sumpf-Ziest, März-Veilchen, Ährige Teufelskralle, Knoblauchsrauke, Sommer-Linde, Gewöhnlicher Dost, Pfennigkraut, Große Klette, Breit-Wegerich, Weiße Taubnessel, Gefleckte Taubnessel, Wald-Ziest, Heil-Ziest, Blut-Weiderich, Echter Buchweizen, Klebriger Salbei, Berg-Sauerampfer, Großer Sauerampfer, Gewöhnliches Tellerkraut, Kleine Wasserlinse, Huflattich, Gemeiner Frauenmantel, Gewöhnliches Scharbockskraut, Gewöhnlicher Gundermann, Wilde Malve, Guter Heinrich, Weißer Gänsefuß, Spreizende Melde, Wiesen-Storchschnabel, Stachelbeere, Spitz-Ahorn, Weinrebe, Gewöhnlicher Hopfen, Alpen- Johannisbeere, Echte Brombeere, Kriechendes Fingerkraut, Fünfblättriger Wilder Wein, Wald-Erdbeere, Elsbeere, Weg-Rauke, Eingriffeliger Weißdorn, Stieleiche, Gewöhnlicher Rainkohl, Rüben-Kohl, Acker-Senf, Rauhe Gänsedistel, Gewöhnliches Eisenkraut, Kohldistel, Krause Distel, Wiesen-Witwenblume, Gewöhnliche Wegwarte

S. 151-203

Klatsch-Mohn, Mauerlattich, Gewöhnliche Kratzdistel, Gewöhnliche Sumpfkresse Kompass-Lattich, Acker-Hederich, Löwenzahn, Hainsalat, Herbst-Löwenzahn, Gewöhnliches Ferkelkraut, Feld-Kresse, Gewöhnliches Hirtentäschel, Wiesen-Platterbse, Himbeere, Pastinak, Echte Walnuss, Pastinak, Schwarzer Holunder, Hunds-Rose, Echtes Mädesüß, Echte Nelkenwurz, Eberesche, Kleine Bibernelle, Gänse-Fingerkraut, Arznei-Baldrian, Gewöhnliche Scheinakazie, Gewöhnliche Esche, Vogel-Wicke, Großer Wiesenknopf, Kleiner Wiesenknopf, Brunnenkresse, Gemeine Winterkresse / Barbarakraut, Behaartes Schaumkraut, Wiesen-Schaumkraut, Wiesen-Bärenklau, Gewöhnlicher Giersch / Geißfuß, Wald-Engelwurz, Fenchel, Gewöhnliche Bärwurz, Wiesen-Kümmel, Wilde Möhre, Wiesen-Kerbel, Süßdolde, Wiesensilge, Erdkastanie / Knollenkümmel, Gelber Wau, Wermut, Gewöhnlicher Beifuß, Echte Kamille, Strahlenlose Kamille, Wiesen-Schafgarbe

Giftpflanzen: S. 204-214 ("Achtung Verwechslungsgefahr")

Gelber Eisenhut, Hundspetersilie, Gefleckter Aronstab, Giftiger Wasserschierling, Herbstzeitlose, Gefleckter Schierling, Gewöhnliches Maiglöckchen, Roter Fingerhut, Sumpf-Schachtelhalm, Stinkender Wacholder, Europäische Eibe

Quelle: Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.

Siehe auch: Detailliste

bearbeiten (http://degupedia.de/wiki/index.php?title=Vorlage:Buchprojekt/Esskr%C3%A4uter&action=edit)


7.1 Gastrointestinale Erkrankungen

Anis (Pimpinella anisum L.) S. 41-44 - (Baldrian S. 44) - Bitterer Fenchel (Foeniculum vulgare Miller ssp. vulgare var. vulgare (Miller) Thellung) S. 44-47 - (Blutwurz S. 47-48) - (Bockshornklee S. 48) - Dill (Anethum graveolens L.) S. 49-50 - Echte Kamille (Matricaria recutita L.) S. 50-53 - Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) S. 54-57 - (Echter Salbei S.57) - Gelber Enzian (Gentiana lutea L.) S. 57-60 - Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium L. s.l.) S. 60-63 - (Gemeiner Dost S. 63-64) - Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale Web. ex Wigg.) S. 64-66 - Gemeiner Wacholder (Juniperus communis L.) S. 66-68 - Grüner Tee (Camellia sinensis (L.) Kuntze) S. 68-69 - Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) S. 70-72 - (Hopfen S.72) - Isländisches Moos (Cetraria islandica (L.) Ach. s.l.) S. 73-74 - Johanniskraut S. 75) - Knoblauch (Allium sativum L.) S. 75-77 - Koriander (Coriandrum sativum L.) S. 77-79 - Küchenzwiebel (Allium cepa L.) S. 80-82 - Kümmel (Carum carvi L.) S. 82-84 - Lavendel (Lavandula angustifolia Mill.) S. 84-86 - (Lein S. 86-87) - (Medizinalrhabarber S. 87) - Melisse (Melissa officinalis L.) S. 87-89 - Pfefferminze (Mentha x piperita L.) S. 89-92 - (Stieleiche S. 92-93) - (Süssholz S. 94) - Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea Rafn) S. 94-96 - Thymian (Thymus vulgaris L.) S. 96-99 - (Walnuss S. 99) - Wermut (Artemisia absinthium L.) S. 99-102 - Wilde Malve (Malva sylvestris L.) und Wegmalve (Malva neglecta Wallr.) S. 102-104

(...)

7.7 Angst- und Unruhezustände, Reizbarkeit, nervös bedingte Magen-Darmstörungen

Baldrian (Valeriana officinalis L. s.L.) S. 218-220 - Hopfen (Humulus lupulus L.) S. 220-22 - (Lavendel S. 222-223) - Passionsblume (Passiflora incarnata L.) S. 223-24

7.8 Durchblutungsstörungen, rheumatoide Erkrankungen

Ginkgobaum (Ginkgo biloba L.) S. 225-228 - Indischer Weihrauch (Boswellia serrata Roxb. ex Colebr.) S. 228-230 - Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.) S. 230-231 - Schwarzer Senf (Brassica nigra (L.) Koch) S. 232-233

7.9 Ektoparasiten

Dalmatinische Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium (Trev.) Vis.) S. 234-235

bearbeiten (http://degupedia.de/wiki/index.php?title=Vorlage:Buchprojekt/Heilpflanzenkunde&action=edit)




Pflanzen für die natürliche Schönheit

Hlava, B. (1983): Pflanzen für die natürliche Schönheit. Werner Dausien, Hanau.

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox