Vorlage:Buchprojekt/Esskräuter-Detail
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 19:29, 25. Okt 2015; view current revision
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Infos zu ergänzen:
- <Deutscher Name> (Status: OK)
- <wissenschaftlicher Name> (Status: fehlt weitgehend)
- Inh. Inhaltsstoffe vorhanden (Status: fehlt weitgehend)
- Herkunft (A=Asien, E=Europa, EA=Eurasisch, Af=Afrika, Am=Amerika; Med=Mittelmeer, N-=Nord-, S-=Süd-)
- Standort, siehe Kategorie:Pflanzen nach Standorten (Z=Zimmerpflanzen, BG=Balkon und Garten, F=Feld, W=Wald, Wi=Wiesen und Weiden, U=Ufer, S=Strand, We=Wege und Wegränder, B=Brachen und Schuttplätze, F=Feuchtgebiete)
Vorlage:
- 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
S. 8-50 (46 Arten)
- Kleines Habichtskraut, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Acker-Hellerkraut, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gewöhnlicher Beinwell, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Spitzwegerich, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Waldmeister, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Wiesen-Labkraut, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Kletten-Labkraut, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Taubenkropf-Leimkraut, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Kuckucks-Lichtnelke, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Wiesenflockenblume, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Kornblume, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Breitblättriger Rohrkolben, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Astiger Igelkolben, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Kriech-Quecke, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gewöhnliches Schilf, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gewöhnliche Teichsimse, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Kohllauch, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Wiesenbocksbart, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gemüsespargel, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Heide-Wacholder, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Europäische Eibe, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Schwarz-Kiefer, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Wald-Kiefer, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gewöhnliche Fichte, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Europäische Lärche, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gewöhnlicher Feldsalat, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Kriechender Günsel, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Krauses Laichkraut, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Weiße Fetthenne, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gewöhnliche Douglasie, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Acker-Schachtelhalm, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Wald-Sauerklee, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Hopfenklee, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gänseblümchen, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Berg-Ulme, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Wiesenmargerite, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Wiesenglockenblume, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Europäischer Portulak, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Sauerdorn, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Persischer Ehrenpreis, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Bachbungen-Ehrenpreis, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Espe/Zitterpappel, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gewöhnlicher Hasel, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gewöhnliche Mehlbeere, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Vogelkirsche, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Felsenkirsche, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
S. 51-100 (52 Arten)
- Traubenkirsche,
- Rotbuche,
- Blutroter Hartriegel,
- Kornelkirsche,
- Gewöhnlicher Steinklee,
- Großes Springkraut,
- Gewöhnliche Hainbuche,
- Heidelbeere,
- Vogelmiere,
- Feld-Thymian/Arznei-Thymian,
- Purpur-Fetthenne,
- Preiselbeere,
- Tüpfel-Johanniskraut,
- Roter Wiesenklee/Rotklee,
- Acker-Vogelknöterich,
- Luzerne,
- Gewöhnlicher Hornklee,
- Gewöhnlicher Gilbweiderich,
- Drüsiges Springkraut,
- Schlehe,
- Echte Mispel,
- Echter Alant,
- Kleine Braunelle,
- Geflecktes Lungenkraut,
- Bärlauch,
- Gewöhnlicher Meerrettich,
- Gemeine Nachtkerze,
- Gewöhnlicher Natternkopf,
- Edelkastanie,
- Grüne Minze,
- Dornige Hauhechel,
- Acker-Vergissmeinnicht,
- Großblütige Königskerze,
- Wildes Stiefmütterchen,
- Kanadisches Berufkraut,
- Wasserpfeffer,
- Silber-Weide,
- Schmalblättriges Weidenröschen,
- Kanadische Goldrute,
- Sanddorn,
- Japanischer Flügelknöterich,
- Echte Bergminze,
- Behaartes Knopfkraut,
- Wilde Blasenkirsche/Judenkirsche?,
- Hängebirke,
- Große Brennnessel,
- Goldnessel,
- Wasserdamm,
- Wiesensalbei,
- Gewöhnlicher Hohlzahn,
- Topinambur,
- Schlangenknöterich,
- Zurückgekrümmter Fuchsschwanz
S. 101-150 (51 Arten)
- Sumpf-Ziest,
- März-Veilchen,
- Ährige Teufelskralle,
- Knoblauchsrauke,
- Sommer-Linde,
- Gewöhnlicher Dost,
- Pfennigkraut,
- Große Klette,
- Breit-Wegerich,
- Weiße Taubnessel,
- Gefleckte Taubnessel,
- Wald-Ziest,
- Heil-Ziest,
- Blut-Weiderich,
- Echter Buchweizen,
- Klebriger Salbei,
- Berg-Sauerampfer,
- Großer Sauerampfer,
- Gewöhnliches Tellerkraut,
- Kleine Wasserlinse,
- Huflattich,
- Gemeiner Frauenmantel,
- Gewöhnliches Scharbockskraut,
- Gewöhnlicher Gundermann,
- Wilde Malve,
- Guter Heinrich,
- Weißer Gänsefuß,
- Spreizende Melde,
- Wiesen-Storchschnabel,
- Stachelbeere,
- Spitz-Ahorn,
- Weinrebe,
- Gewöhnlicher Hopfen,
- Alpen- Johannisbeere,
- Echte Brombeere,
- Kriechendes Fingerkraut,
- Fünfblättriger Wilder Wein,
- Wald-Erdbeere,
- Elsbeere,
- Weg-Rauke,
- Eingriffliger Weißdorn,
- Stieleiche,
- Gewöhnlicher Rainkohl,
- Rüben-Kohl,
- Acker-Senf,
- Rauhe Gänsedistel,
- Gewöhnliches Eisenkraut,
- Kohldistel,
- Krause Distel,
- Wiesen-Witwenblume,
- Gewöhnliche Wegwarte
S. 151-203
- Klatsch-Mohn,
- Mauerlattich,
- Gewöhnliche Kratzdistel,
- Gewöhnliche Sumpfkresse
- Kompass-Lattich,
- Acker-Hederich,
- Löwenzahn,
- Hainsalat,
- Herbst-Löwenzahn,
- Gewöhnliches Ferkelkraut,
- Feld-Kresse,
- Gewöhnliches Hirtentäschel,
- Wiesen-Platterbse,
- Himbeere,
- Pastinak,
- Echte Walnuss,
- Pastinak,
- Schwarzer Holunder,
- Hunds-Rose,
- Echtes Mädesüß,
- Echte Nelkenwurz,
- Eberesche,
- Kleine Bibernelle,
- Gänse-Fingerkraut,
- Arznei-Baldrian,
- Gewöhnliche Scheinakazie,
- Gewöhnliche Esche,
- Vogel-Wicke,
- Großer Wiesenknopf,
- Kleiner Wiesenknopf,
- Brunnenkresse,
- Gemeine Winterkresse / Barbarakraut,
- Behaartes Schaumkraut,
- Wiesen-Schaumkraut,
- Wiesen-Bärenklau,
- Gewöhnlicher Giersch / Geißfuß,
- Wald-Engelwurz,
- Fenchel,
- Gewöhnliche Bärwurz,
- Wiesen-Kümmel, Carum carvi L., Inh. OK, Herkunft fehlt, Standort OK (Wi)
- Wilde Möhre,
- Wiesen-Kerbel, Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm., Inh. OK, Herkunft OK, Standort OK (Wi)
- Süßdolde, Myrrhis odorata )L.) Scop., Inh. OK, Herkunft OK, Standort OK (Wa, Wi)
- Wiesensilge, (Silaum silaus (L.) Schinz & Thell, Inh. n/A (OK), Herkunft OK, Standort OK (Wi)
- Erdkastanie / Knollenkümmel,
- Gelber Wau,
- Wermut,
- Gewöhnlicher Beifuß,
- Echte Kamille,
- Strahlenlose Kamille,
- Wiesen-Schafgarbe, Achillea millefolium L., Inh. OK, Herkunft fehlt, Standort OK (Wi, We, B)
Giftpflanzen: S. 204-214 ("Achtung Verwechslungsgefahr")
- Gelber Eisenhut, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Hundspetersilie, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gefleckter Aronstab, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Giftiger Wasserschierling, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Herbstzeitlose, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gefleckter Schierling, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Gewöhnliches Maiglöckchen, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Roter Fingerhut, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Sumpf-Schachtelhalm, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Stinkender Wacholder, Juniperus sabina, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
- Europäische Eibe, 3. Inh., 4. Herkunft, 5. Standort
Quelle: Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.