Vitamin C

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Vitamin C oder Ascorbinsäure (so der chemische Name) ist ein wasserlösliches, leicht oxidierbares Vitamin. Durch lange Lagerung kann der Vitamin-C-Gehalt im Futter stark abnehmen.

Im menschlichen Körper gehört es zu den wichtigsten Antioxidanzien und schützt die Nervenzellen im Gehirn.

Meerschweinchen laut Schmidt (1985) zu den einzigen Nagetieren, die kein Vitamin C synthetisieren, weshalb es gerade für sie sehr wichtig ist, dass Vitamin C haltige Nahrung für sie essentiell ist. Laut Schmidt (1985) sind Mengen von 0,2 bis 05 mg Vitamin C pro Tag notwendig. Meerschweinchen sollten wenn möglich den Sommer durch mit Grünfutter ernährt werden. Damit lässt sich sich der Vitaminbedarf gut abdecken. Im Winter kann dagegen Gemüse verfüttert werden.

Zu den bekanntesten Mangelerscheinungen gehören bei Meerschweinchen ebenso wie bei Menschen Skorbut. Dieser äussert sich durch Bewegungsunlust, Zahnfleischbluten. Dazu sind Vitamin C arm ernährte Meerschweinchen empfindlich gegenüber Kälte, Nässe und Infektionskrankheiten.

Vitamin C ist in vielen Früchten und Pflanzen enthalten, unter Anderem in Portulak, Zitrusfrüchte, Sanddorn, Hagebutte, Johannisbeeren, Kiwi, Petersilie, Paprika.


Literatur

  • Schmidt, G. Hamster - Meeschweinchen - Mäuse. Stuttgart, Ulmer Verlag, 1985.


Nähr- und Wirkstoffe (i)

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox