Wiesen-Schafgarbe
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
| Version vom 04:52, 23. Okt 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) +Theplantlist-Link ← Go to previous diff |
Version vom 12:53, 3. Okt 2017 Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | [[Bild:Schafgarbe Bluete Wk.jpg|thumb|240px|right|Wiesen-Schafgarbe]] | ||
| Die Gewöhnliche Schafgarbe oder Wiesen-Schafgarbe (''Achillea millefolium'' L.<sup>[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/gcc-140712]</sup>) ist eine [[Schafgarben]]-Art und gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] (''Asteraceae''). | Die Gewöhnliche Schafgarbe oder Wiesen-Schafgarbe (''Achillea millefolium'' L.<sup>[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/gcc-140712]</sup>) ist eine [[Schafgarben]]-Art und gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] (''Asteraceae''). | ||
Version vom 12:53, 3. Okt 2017
Die Gewöhnliche Schafgarbe oder Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium L.[1] (http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/gcc-140712)) ist eine Schafgarben-Art und gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
| Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. yarrow, common yarrow; frz. Achillée millefeuille
Eignung als Futterpflanze
Die Schafgarbe ist als Futterpflanze für Kleinsäuger geeignet. Sie wird unter anderem von Chinchillas, Degus, Kaninchen und Meerschweinchen gerne gefressen.
Die Pflanze
Die Schafgarbe ist eine mehrjährige, bis zu 90 cm hohe, krautige Pflanze. Die Blätter sind fein gefiedert und am Ende der Sprossachse bildet sich ein schirmförmiger Blütenstand, bestehend aus vielen kleinen, weissen bis leicht rosa farbenen Blüten. Die Blütezeit dauert von Mai bis Oktober.
Die Schafgarbe ist nässescheu und wächst auf nährstoffreichen Lehmböden, fetten Wiesen und Weiden, an Wegrändern, aber auch auf Halbtrockenrasen und aus Schuttplätzen bis in 1800 m Höhe. Sie ist heute weltweit verbreitet. Sie ist eine tiefwurzelnde Pionierpflanze, die bis zu 90 cm tiefe Wurzeln macht.
Inhaltsstoffe
- Ätherisches Öl: Chamazulen, Cineol, Proazulen (Matricin, Millefolin)
- Bitterstoffe: Achillin
- Flavonoide
- Gerbstoffe
- Inulin
- Kalium und andere Mineralien
(Krneta-Jordi 1999)
bis 1% ätherisches Öl (Azulen), Sesquiterpenlactone, Gerb- und Bitterstoffe, Flavonoide, Essig-, Kaffee- und Apfelsäure, Schleimstoffe, Kupfer, Kalium, Vitamine (Fleischhauer et al. 2007).
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.




