Verdauliche Faser
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 21:02, 5. Mai 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 21:02, 5. Mai 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Anderson, James W. Chen, Wen-Ju Lin (1979): Plant fiber. Carbohydrate and lipid metabolism. The American Journal of Clinical Nutrition 32: 346-363. ([http://ajcn.nutrition.org/content/32/2/346.full.pdf PDF]) | * Anderson, James W. Chen, Wen-Ju Lin (1979): Plant fiber. Carbohydrate and lipid metabolism. The American Journal of Clinical Nutrition 32: 346-363. ([http://ajcn.nutrition.org/content/32/2/346.full.pdf PDF]) | ||
+ | |||
{{Nährstoffe und Wirkstoffe}} | {{Nährstoffe und Wirkstoffe}} |
Version vom 21:02, 5. Mai 2015
Als verdauliche Fasern werden Fasern bezeichnet, die vom Dünn- oder Dickdarm verdaut werden können. Da Fasern im Dünndarm überwiegend unverdaulich sind und sich nicht enzymatisch verdauuen lassen, findet die Verdauung der meisten Fasern im Dickdarm statt. Durch mikrobielle Vergärung werden sie zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut, welche vom Dickdarm direkt aufgenommen werden können.
Zu den verdaulichen Fasern zählen unter anderem
- (teilweise Cellulose)
- Hemicellulose
- Pektin
- Guarkenmehl (Guar, Johannisbrotkernmehl)
- Gummi
- etc.
Literatur
- Anderson, James W. Chen, Wen-Ju Lin (1979): Plant fiber. Carbohydrate and lipid metabolism. The American Journal of Clinical Nutrition 32: 346-363. (PDF (http://ajcn.nutrition.org/content/32/2/346.full.pdf))
Nähr- und Wirkstoffe (i)
- Nährstoffe: Fett, Kohlenhydrate, Proteine, Verdauliche Faser, Rohfaser
- Mineralstoffe: Calcium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Spurenelemente
- Vitamine: Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Alkaloide, Saponine, Phenole, Sterine/Phytosterine
- Heterogene Sammelgruppen: Bitterstoffe, Schleimstoffe