Vitamine
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 16:24, 4. Sep 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) Text umgeschrieben, -Vorlage:Degulastig |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{Degulastig}} | + | Vitamine sind organische Stoffe, die für den Menschen lebenswichtig sind. Sie sind keine Energieträger. |
- | Vitamine sind organische Stoffe, die für den Menschen lebenswichtig sind. Sie sind keine Energieträger. <br /> | + | Viele Kleinsäger können die meisten Vitamine im Gegensatz zum Menschen selbst herstellen oder sie über den gefressenen [[Blinddarmkot]] aufnehmen und ist deshalb nicht so sehr auf eine regelmäßige Zufuhr von Vitaminen angewiesen. |
- | Der Degu kann die meisten Vitamine im Gegensatz zum Menschen selbst herstellen und ist deshalb nicht so sehr auf eine regelmäßige Zufuhr von Vitaminen angewiesen. Bisher wurde noch kein Vitaminmangel beim Degu festgestellt, trotzdem einige Degus fast nur mit Heu ernährt wurden. | + | |
- | Trotzdem sollte der Degu nicht nur karg, sondern auch vielseitig ernährt werden, denn auch in seiner Heimat nimmt er ein sehr weites Spektrum an Pflanzen auf und ist deshalb daran angepaßt. Es darf dabei auch nicht vergessen werden, daß in Pflanzen nicht nur Vitamine stecken, die ein Organismus braucht, sondern auch viele andere lebenswichtige Stoffe, die wenn sie fehlen, beim Degu zu lebensgefährlichen Mangelsituationen führen können.<br /> | + | Wenn möglich sollte den Tieren Frischfutter angeboten werden, da dieses natürlicherweise bereits viele Vitamine und andere lebensnotwendige Stoffe enthält, die teilweise beim Trocknungsvorgang zerstört werden. Ausserdem kann die [[Aussenhaltung]] der Tiergesundheit zuträglich sein, insbesondere bei Pflanzenfressern in Bezug auf die Herstellung von [[Vitamin D]]. Wo das nicht möglich ist, kann eine Supplementierung oder das Anbieten von UV-Lampen sinnvoll sein. |
- | Das Futter sollte auch Frischfutter enthalten, da es außer den Vitaminen noch viele andere für den Degu lebensnotwendige Stoffe enthält, die beim Trocknungsvorgang zerstört werden. Darunter befinden sich auch viele Vorstufen und wichtige Bausteine zum Aufbau von Vitaminen. <br /> | + | |
- | '''Bitte beachten sie, das eine Futterumstellung von nur Trockenfutter auf Frischfutter immer sehr langsam geschehen muß, damit die Darmbakterien sich daran anpassen können und es nicht zu lebensgefährlichen Koliken kommt!''' | + | |
- | Ein Zugeben von Vitaminen ist nur mit Absprache des Tierarztes in Ausnahmesituationen ratsam: <br /> | + | Ein Zugeben von Vitaminen kann in gewissen Ausnahmesituationen ratsam sein, die aber mit einem Tierarzt besprochen werden sollten, bevor Vitamine verabreicht werden: <br /> |
- | - bei sehr alten Degus, deren Stoffwechsel nicht mehr richtig funktioniert, <br /> | + | - bei sehr alten Tieren, deren Stoffwechsel nicht mehr richtig funktioniert, <br /> |
- | - bei kranken Degus, deren Darmfauna durch Medikamente oder Krankheit gestört oder sogar zerstört wurde,<br /> | + | - bei kranken Tieren, deren Darmfauna durch Medikamente oder Krankheit gestört oder sogar zerstört wurde,<br /> |
- | - bei fehlernährten Degus, da deren Darmfauna und ihr Stoffwechsel meist nicht mehr zuverlässig funktioniert,<br /> | + | - bei fehlernährten Tieren, da deren Darmfauna und ihr Stoffwechsel meist nicht mehr zuverlässig funktioniert,<br /> |
- | - bei Degus, die gepäppelt werden müssen,<br /> | + | - bei Tieren, die gepäppelt werden müssen,<br /> |
- nach schweren Operationen, da der Stoffwechsel nicht mehr zuverlässig funktioniert und die Darmfauna in Mitleidenschaft gezogen wurde.<br /> | - nach schweren Operationen, da der Stoffwechsel nicht mehr zuverlässig funktioniert und die Darmfauna in Mitleidenschaft gezogen wurde.<br /> | ||
Nur der Tierarzt kann die Beeinträchtigung richtig einschätzen und dementsprechend abschätzen, ob bei einem der oben aufgeführten Punkte eine zusätzliche Vitaminzufuhr in Form von Medikamenten notwendig ist. | Nur der Tierarzt kann die Beeinträchtigung richtig einschätzen und dementsprechend abschätzen, ob bei einem der oben aufgeführten Punkte eine zusätzliche Vitaminzufuhr in Form von Medikamenten notwendig ist. | ||
- | Für einen gesunden Degu ist es eine unnötige Belastung des Organismus, isolierte Vitamine in Form von Medikamenten zu bekommen. Einige Vitamine wirken so sogar giftig auf den Degu! | + | Für einen gesunden Tiere ist es eine unnötige Belastung des Organismus, isolierte Vitamine in Form von Medikamenten zu bekommen. Einige Vitamine wirken so sogar giftig auf den Degu! |
- | Auch Vitaminzusätze im Futter sind abzulehnen, da auch dieses isolierte Vitamine sind, die anders wirken wie innerhalb einer Pflanze und deshalb den Deguorganismus eher belasten, als das sie helfen. | + | Auch Vitaminzusätze im Futter sind abzulehnen, da auch dieses isolierte Vitamine sind, die anders wirken wie innerhalb einer Pflanze und deshalb den Tierorganismus eher belasten, als das sie helfen. |
==Vitamine== | ==Vitamine== | ||
- | * [[Vitamin A]] | + | * [[Vitamin A]] (Retinol) |
- | * [[Vitamin B]] | + | * [[Vitamin B]] ( [[Thiamin]], [[Riboflavin]], [[Nicotinsäureamid]], [[Folsäure]], [[Pantothensäure]], [[Pyridoxin]], [[Biotin]], [[Cobalamin]]) |
* [[Vitamin C]] (Ascorbinsäure) | * [[Vitamin C]] (Ascorbinsäure) | ||
- | * [[Vitamin D]] | + | * [[Vitamin D]] (Califurol) |
* [[Vitamin E]] (Tocopherol) | * [[Vitamin E]] (Tocopherol) | ||
- | * [[Vitamin K]] (Menadion, Naphtochinon) | + | * [[Vitamin K]] (Phyllochinon, Menadion, Naphtochinon) |
- | * [[Biotin]] (Vitamin H) | + | |
+ | |||
+ | {{Nährstoffe und Wirkstoffe}} | ||
[[Kategorie:Ernährung]] | [[Kategorie:Ernährung]] | ||
[[Kategorie:Wirkstoffe]] | [[Kategorie:Wirkstoffe]] |
Aktuelle Version
Vitamine sind organische Stoffe, die für den Menschen lebenswichtig sind. Sie sind keine Energieträger.
Viele Kleinsäger können die meisten Vitamine im Gegensatz zum Menschen selbst herstellen oder sie über den gefressenen Blinddarmkot aufnehmen und ist deshalb nicht so sehr auf eine regelmäßige Zufuhr von Vitaminen angewiesen.
Wenn möglich sollte den Tieren Frischfutter angeboten werden, da dieses natürlicherweise bereits viele Vitamine und andere lebensnotwendige Stoffe enthält, die teilweise beim Trocknungsvorgang zerstört werden. Ausserdem kann die Aussenhaltung der Tiergesundheit zuträglich sein, insbesondere bei Pflanzenfressern in Bezug auf die Herstellung von Vitamin D. Wo das nicht möglich ist, kann eine Supplementierung oder das Anbieten von UV-Lampen sinnvoll sein.
Ein Zugeben von Vitaminen kann in gewissen Ausnahmesituationen ratsam sein, die aber mit einem Tierarzt besprochen werden sollten, bevor Vitamine verabreicht werden:
- bei sehr alten Tieren, deren Stoffwechsel nicht mehr richtig funktioniert,
- bei kranken Tieren, deren Darmfauna durch Medikamente oder Krankheit gestört oder sogar zerstört wurde,
- bei fehlernährten Tieren, da deren Darmfauna und ihr Stoffwechsel meist nicht mehr zuverlässig funktioniert,
- bei Tieren, die gepäppelt werden müssen,
- nach schweren Operationen, da der Stoffwechsel nicht mehr zuverlässig funktioniert und die Darmfauna in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Nur der Tierarzt kann die Beeinträchtigung richtig einschätzen und dementsprechend abschätzen, ob bei einem der oben aufgeführten Punkte eine zusätzliche Vitaminzufuhr in Form von Medikamenten notwendig ist.
Für einen gesunden Tiere ist es eine unnötige Belastung des Organismus, isolierte Vitamine in Form von Medikamenten zu bekommen. Einige Vitamine wirken so sogar giftig auf den Degu!
Auch Vitaminzusätze im Futter sind abzulehnen, da auch dieses isolierte Vitamine sind, die anders wirken wie innerhalb einer Pflanze und deshalb den Tierorganismus eher belasten, als das sie helfen.
Vitamine
- Vitamin A (Retinol)
- Vitamin B ( Thiamin, Riboflavin, Nicotinsäureamid, Folsäure, Pantothensäure, Pyridoxin, Biotin, Cobalamin)
- Vitamin C (Ascorbinsäure)
- Vitamin D (Califurol)
- Vitamin E (Tocopherol)
- Vitamin K (Phyllochinon, Menadion, Naphtochinon)
Nähr- und Wirkstoffe (i)
- Nährstoffe: Fett, Kohlenhydrate, Proteine, Verdauliche Faser, Rohfaser
- Mineralstoffe: Calcium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Spurenelemente
- Vitamine: Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Alkaloide, Saponine, Phenole, Sterine/Phytosterine
- Heterogene Sammelgruppen: Bitterstoffe, Schleimstoffe