Nüsse
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 22:10, 6. Mär 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) Auswahl einiger Nüsse |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Nuesse01.jpg|thumb|240px|right|Haselnüsse und Mandeln]] | [[Bild:Nuesse01.jpg|thumb|240px|right|Haselnüsse und Mandeln]] | ||
+ | Als Nüsse bezeichnet man Früchte, die von einer harten Schale umgeben werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden dabei alle essbaren Früchte zu den Nüssen gezählt, die eine harte Schale aufweisen, sowohl echte Nüsse, wie auch [[Steinfrüchte]] und auch nussähnliche Fruchtkörper wie beispielsweise die [[Cashewnuss]]. | ||
- | Im botanischen Sinne sind Nüsse nur die Früchte, deren Fruchtwand im reifen Zustand in allen drei Schichten vollständig verholzen. Ein gutes Beispiel für eine solche Nuß ist die Haselnuß. Damit zählen auch etliche Früchte zu den Nüssen, die sonst eher zu den Beeren oder andern Früchten gezählt werden. So sind z. B. Erdbeeren und Hagebutten botanisch gesehen auch Nüsse, sog. Sammelnüsse, während Mandeln, Walnüsse, Erdnüsse und Kokosnüsse botanisch gesehen keine Nüsse sind. Die botanische Einteilung ist allerdings für die Klassifizierung des Degus unpraktikabel, denn Erdbeeren z. B. sollten aufgrund ihres hohen Zuckergehaltes Degus gar nicht angeboten werden, während ab und an mal eine Walnuß oder Haselnuß durchaus gesund ist. | + | ==Echte Nüsse== |
- | Wir verstehen deshalb alle hartschaligen Kerne als Nüsse, also ausschließlich Erdbeeren und Hagebutten, aber einschließlich [[Erdnüsse]] und [[Walnüsse]]. Das macht deshalb Sinn, weil hartschalige Kerne eine recht ähnliche Nährstoffzusammensetzung haben. Sie alle sind sehr energiereich und deshalb als tägliche Gabe eher ungeeignet. Aus allen Nüssen kann aufgrund des hohen Ölgehaltes Öl gepreßt werden, sie zählen also allesamt zu den Ölsaaten, sind aber durchgängig größer, wie das, was gewöhnlicherweise unter Ölsaaten verstanden wird. Der Stärkegehalt der Nüsse ist recht niedrig, was für den Degu wiederum positiv zu werten ist. Alle Nüsse haben einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, die auch für den Degu lebensnotwendig sind. Ungesättigte Fettsäuren braucht er jedoch nur in geringen Mengen. Da aber auch in andern Pflanzen ungesättigte Fettsäuren enthalten sind, braucht der Degu nicht unbedingt Nüsse zum Leben. | + | Im botanischen Sinne sind Nüsse nur die Früchte, deren Fruchtwand im reifen Zustand in allen drei Schichten vollständig verholzen. Ein gutes Beispiel für eine solche Nuss ist die [[Haselnuss]]. Damit zählen auch etliche Früchte zu den Nüssen oder Sammelnussfrüchten, die sonst eher zu den Beeren oder andern Früchten gezählt werden. So sind z. B. Erdbeeren und Hagebutten botanisch gesehen auch Nüsse, sog. Sammelnüsse, während [[Mandel]]n, [[Walnuss|Walnüsse]], [[Erdnuss|Erdnüsse]] und [[Kokosnuss|Kokosnüsse]] botanisch gesehen keine Nüsse sind. Die botanische Einteilung ist allerdings aus ernährungstechnischersicht unpraktikabel, denn [[Erdbeeren]] unterscheiden sich von ihrem Nährwert deutlich von Haselnüssen, da sie einen höheren Wassergehalt und Fruchtzuckergehalt, aber einen niedrigeren Energiegehalt (Fett, Kohlenhydrate) aufweisen. |
- | Nüsse sollten grundsätzlich als Ölsaat behandelt und für die Futterration berechnet werden. Der Ölsaatenanteil sollte 2% der Futtermenge keinesfalls überschreiten, sondern eher darunter liegen. Wenn die Degus zur Fettleibigkeit neigen, sollten keine [[Ölsaaten]] gefüttert werden. Nüsse sollten niemals den vollen Ölsaatenanteil ausmachen und auch nicht täglich verfüttert werden. Aber als Abwechslung für zwischendurch und, in der Schale gereicht, als Beschäftigungsmittel, sind Nüsse durchaus erlaubt. | + | ==Sammelnussfrüchte== |
- | Es gibt immer wieder Degus, die zu dünn sind. Der Ölsaatenanteil kann in einem solchen Fall auf bis zu 5% erhöht werden, ohne das negative Wirkungen auf den Deguorganismus zu erwarten sind. Jedoch sollten dann möglichst unterschiedliche Ölsaaten gefüttert werden, einschließlich Nüssen. | + | Bei den Sammelnussfrüchten sind die einzelnen Früchtchen in ein verholztes Perikarp eingeschlossen und sie werden durch den Blütenboden zusammengehalten. Bei oberständigen Nüsschen wie bei den [[Erdbeeren]] wird der Blütenboden fleischig und wölbt sich auf, die Samen befinden sich dann an der Aussenseite dieses Scheinfruchtkörpers. Bei den Rosengewächsen bildet sich deren mittelständige Frucht, die Hagenbutte wiederum, indem sie krugförmig die Samen umwächst. Bei den unterständigen Nüsschen wölbt sich der fleischige Blütenboden auf und die Nüsschen ein, wie beispielsweise bei der [[Mispel]] oder dem [[Weissdorn]] (vgl. Franke 1997, S. 55). |
+ | |||
+ | ==Nüsse im allgemeinen Sinne== | ||
+ | |||
+ | Im allgemeinen Sprachgebrauch verstehen wir alle hartschaligen Kerne als Nüsse, also ausschließlich Erdbeeren und Hagebutten, aber einschließlich [[Erdnüsse]] und [[Walnüsse]]. Das macht deshalb Sinn, weil hartschalige Kerne eine recht ähnliche Nährstoffzusammensetzung haben. Sie alle sind sehr energiereich und deshalb geeignet als Futterkomponente für energiereiche Nahrungsbestandteile (Körner- oder Samenmischung). Aus allen Nüssen kann aufgrund des hohen Ölgehaltes Öl gepreßt werden, sie zählen also allesamt zu den [[Ölsaaten]], sind aber durchgängig größer, wie das, was gewöhnlicherweise unter Ölsaaten verstanden wird. Der Stärkegehalt der Nüsse ist recht niedrig. Alle Nüsse haben einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, die für Kleinsäuger lebensnotwendig sind, aber nur in geringen Mengen benötigt werden. Nüsse werden daher auch in der Wildnis von den Tieren meist eher in kleineren Mengen und insbesondere vor und während nahrungsarmen Zeiten gefressen (Winter, Trockenzeit/Dürre), wobei die Pflanzen ihrerseits wiederum insbesondere in Vorbereitung auf die Trocken- oder Kältesaison große, energiereiche Samen (Nüsse) produzieren. | ||
+ | |||
+ | ==Auswahl einiger Nüsse== | ||
+ | |||
+ | '''''Echte Nüsse''''' | ||
+ | * [[Haselnuss]] | ||
+ | * [[Lambertsnuss]] | ||
+ | * [[Baumhasel|Baumhaselnuss]] | ||
+ | * [[Eichel]] | ||
+ | * [[Edelkastanie]] | ||
+ | * [[Guevina avellana|Chilenische Haselnuss]] | ||
+ | |||
+ | ''[[Achäne]]'' (Sonderform der echten Nüsse) | ||
+ | * [[Bucheneckern]] | ||
+ | |||
+ | '''''[[Steinfrüchte]]''''' | ||
+ | * [[Walnuss]] | ||
+ | * [[Mandel]] | ||
+ | * [[Coquito]] | ||
+ | * [[Kokosnuss]] | ||
+ | * [[Pistazie]] | ||
+ | * [[Pecannuss]] | ||
+ | * [[Pilinuss]] | ||
+ | |||
+ | '''''Balgfrüchte''''' | ||
+ | * [[Macadamia]] | ||
+ | |||
+ | '''''Fruchtstielobst''''' | ||
+ | * [[Cashewnuss]] | ||
+ | |||
+ | '''''Kapselfrüchte''''' | ||
+ | * [[Paranuss]] | ||
+ | |||
+ | '''''Schotenfrüchte''''' | ||
+ | * [[Erdnuss]] | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. | ||
+ | * Küpfer, D. (2010): Auf die Nüsse. Nüsse in der Tierernährung. Rodentia, Nager & Co. 55: 28-30. | ||
+ | |||
+ | Beiträge aus dem Degupedia-Forum: | ||
+ | * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=995 Nüsse] | ||
+ | |||
+ | Beiträge aus dem [[Chinchillaboard.de]]: | ||
+ | * [http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1752 Walnüsse] | ||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:2coquitos und walnuss geknackt.jpg|[[Coquito]]s und [[Walnuss]] | ||
+ | Bild:2coquitos geknackt.jpg|Zwei [[Coquito]]s von Degus geknackt | ||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie:Sämereien]] | [[Kategorie:Sämereien]] |
Aktuelle Version
Als Nüsse bezeichnet man Früchte, die von einer harten Schale umgeben werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden dabei alle essbaren Früchte zu den Nüssen gezählt, die eine harte Schale aufweisen, sowohl echte Nüsse, wie auch Steinfrüchte und auch nussähnliche Fruchtkörper wie beispielsweise die Cashewnuss.
Inhaltsverzeichnis |
Echte Nüsse
Im botanischen Sinne sind Nüsse nur die Früchte, deren Fruchtwand im reifen Zustand in allen drei Schichten vollständig verholzen. Ein gutes Beispiel für eine solche Nuss ist die Haselnuss. Damit zählen auch etliche Früchte zu den Nüssen oder Sammelnussfrüchten, die sonst eher zu den Beeren oder andern Früchten gezählt werden. So sind z. B. Erdbeeren und Hagebutten botanisch gesehen auch Nüsse, sog. Sammelnüsse, während Mandeln, Walnüsse, Erdnüsse und Kokosnüsse botanisch gesehen keine Nüsse sind. Die botanische Einteilung ist allerdings aus ernährungstechnischersicht unpraktikabel, denn Erdbeeren unterscheiden sich von ihrem Nährwert deutlich von Haselnüssen, da sie einen höheren Wassergehalt und Fruchtzuckergehalt, aber einen niedrigeren Energiegehalt (Fett, Kohlenhydrate) aufweisen.
Sammelnussfrüchte
Bei den Sammelnussfrüchten sind die einzelnen Früchtchen in ein verholztes Perikarp eingeschlossen und sie werden durch den Blütenboden zusammengehalten. Bei oberständigen Nüsschen wie bei den Erdbeeren wird der Blütenboden fleischig und wölbt sich auf, die Samen befinden sich dann an der Aussenseite dieses Scheinfruchtkörpers. Bei den Rosengewächsen bildet sich deren mittelständige Frucht, die Hagenbutte wiederum, indem sie krugförmig die Samen umwächst. Bei den unterständigen Nüsschen wölbt sich der fleischige Blütenboden auf und die Nüsschen ein, wie beispielsweise bei der Mispel oder dem Weissdorn (vgl. Franke 1997, S. 55).
Nüsse im allgemeinen Sinne
Im allgemeinen Sprachgebrauch verstehen wir alle hartschaligen Kerne als Nüsse, also ausschließlich Erdbeeren und Hagebutten, aber einschließlich Erdnüsse und Walnüsse. Das macht deshalb Sinn, weil hartschalige Kerne eine recht ähnliche Nährstoffzusammensetzung haben. Sie alle sind sehr energiereich und deshalb geeignet als Futterkomponente für energiereiche Nahrungsbestandteile (Körner- oder Samenmischung). Aus allen Nüssen kann aufgrund des hohen Ölgehaltes Öl gepreßt werden, sie zählen also allesamt zu den Ölsaaten, sind aber durchgängig größer, wie das, was gewöhnlicherweise unter Ölsaaten verstanden wird. Der Stärkegehalt der Nüsse ist recht niedrig. Alle Nüsse haben einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, die für Kleinsäuger lebensnotwendig sind, aber nur in geringen Mengen benötigt werden. Nüsse werden daher auch in der Wildnis von den Tieren meist eher in kleineren Mengen und insbesondere vor und während nahrungsarmen Zeiten gefressen (Winter, Trockenzeit/Dürre), wobei die Pflanzen ihrerseits wiederum insbesondere in Vorbereitung auf die Trocken- oder Kältesaison große, energiereiche Samen (Nüsse) produzieren.
Auswahl einiger Nüsse
Echte Nüsse
Achäne (Sonderform der echten Nüsse)
Balgfrüchte
Fruchtstielobst
Kapselfrüchte
Schotenfrüchte
Literatur
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Küpfer, D. (2010): Auf die Nüsse. Nüsse in der Tierernährung. Rodentia, Nager & Co. 55: 28-30.
Beiträge aus dem Degupedia-Forum:
- Nüsse (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=995)
Beiträge aus dem Chinchillaboard.de:
- Walnüsse (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1752)
Bilder
Zwei Coquitos von Degus geknackt |