Hirtentäschel

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 14:28, 25. Mai 2006
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)
+Kat:Stickstoffzeiger
Zeile 1: Zeile 1:
-[[Bild:Hirtentaeschel habitus.jpg|thumb|240px|right|Hirtentäschelkraut]]+[[Bild:Hirtentaeschel habitus1.jpg|thumb|240px|right|Hirtentäschelkraut]]
- +Das '''Hirtentäschelkraut''' (''Capsella bursa-pastoris'' (L.) MEDIK.) gehört zur Familie der [[Brassicaceae|Kreuzblütengewächse]] ''(Brassicaceae)''.
-Das Hirtentäschelkraut ''(Capsella bursa-pastoris (L.) MEDIK.)'' gehört zur Familie der [[Brassicaceae|Kreuzblütengewächse]] ''(Brassicaceae)''.+
==Allgemeines== ==Allgemeines==
-===Eignung für Degus===+===Namen===
-Hirtentäschelkraut darf an Degus verfüttert werden.+''frz.'' capselle bourse à pasteur
 + 
 +===Eignung als Futter===
 + 
 +Hirtentäschelkraut ist eine geeignete Futterpflanze und darf an Kleinsäuger verfüttert werden. Bei [[Degus]] und [[Meerschweinchen]] ist das Kraut eher mässig beliebt, stellt aber eine gute Speiseplanbereicherung dar. Bei [[Kaninchen]] und [[Mongolische Rennmaus|Mongolischen Rennmäusen]] gibt es Erfahrungsberichte, dass das Kraut sehr beliebt sei. Hamster wiederum mögen die Samenstände mit den nährhaften Samen.
 + 
 +Inhaltsstoffe: [[Aminosäuren]] (vor allem Prolin), [[Saponine]], [[Flavonoide]] (Rutin, Luteolin), [[organische Säuren]], [[Senfölglykoside]], [[Kaffeesäure|Kaffeesäurederivate]], [[Vitamin C]] (177mg/100g). Die Pflanze ist reich an [[Calcium]] und [[Kalium]] (Fleischhauer et al. 2007).
==Pflanze== ==Pflanze==
-Die Grundblätter sind gezackt und sehen der des [[Löwenzahn]]s ähnlich und unterscheiden sich deutlich von den Stängelblätter. Letztere sind breiter und nicht gezackt. Der Blütenstand bildet sich am Ende der Sprossachse, an welcher wechselständig die typischen taschenförmigen Samenkapseln wachsen. Er besteht aus einigen kleinen, weissen Blüten.+Das Hirtentäschelkraut ist eine einjährige, bis zu 70 cm hohe, krautige Pflanze. Die Grundblätter sind gezackt und sehen jenen des [[Löwenzahn]]s ähnlich und unterscheiden sich deutlich von den Stängelblätter. Letztere sind breiter und nicht gezackt. Der Blütenstand bildet sich am Ende der Sprossachse, an welcher wechselständig die typischen taschenförmigen Samenkapseln wachsen. Er besteht aus einigen kleinen, weissen Blüten. Die Pflanze blüht etwa zwischen März und November, sie kann bei mildem Winterwetter jedoch auch ganzjährig blühen.
-==Galerie==+Das Hirtentäschelkraut stammt vermutlich aus dem Mittelmeerraum, ist aber weltweit verbreitet. Es wächst an Wegrändern, auf Ödland und Äcker, oft in Siedlungsnähe, auf nährstoffreichen Böden bis in 2000 m Höhe (Fleischhauer et al. 2007; Lauber & Wagner 2006).
 + 
 +==Literatur==
 + 
 +* Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
 +* Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
 + 
 +''Fütterungserfahrungen''
 + 
 +* [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?p=24677&highlight=hirtent%E4schel#24677 Hirtentäschel, beliebtes Rennmausfutter]
 +* [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3635 Hirtentäschel als Futter]
 +* [http://degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=7&t=4322&hilit=hirtent%C3%A4schel Deguforum.de: Hirtentäschel forever]
 +* [http://www.degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=44005 Deguforum.de: Wie beliebt ist Hirtentäschel?]
 + 
 +==Bilder==
<gallery> <gallery>
 +Bild:Hirtentaeschel habitus1.jpg|Habitus
Bild:Hirtentaeschel habitus.jpg|Habitus Bild:Hirtentaeschel habitus.jpg|Habitus
Bild:Hirtentaeschel grundblaetter.jpg|Grundblätter Bild:Hirtentaeschel grundblaetter.jpg|Grundblätter
Zeile 22: Zeile 42:
Bild:Hirtentaeschel staengel.jpg|Stängel Bild:Hirtentaeschel staengel.jpg|Stängel
Bild:Hirtentaeschel samen.jpg|Samen Bild:Hirtentaeschel samen.jpg|Samen
 +Bild:Hirtentaeschel jung01.jpg|junge Pflanze
 +Bild:Hirtentaeschel jung02.jpg|Blüten
</gallery> </gallery>
-[[Kategorie:Füttern]]+[[Kategorie:Problematisch]]
-[[Kategorie:Feld]]+
[[Kategorie:Kräuter]] [[Kategorie:Kräuter]]
 +[[Kategorie:Stickstoffzeiger]]
 +[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]]
 +[[Kategorie:Wegrand]]
 +[[Kategorie:Feld]]
 +[[Kategorie:Brachen]]

Aktuelle Version

Hirtentäschelkraut
vergrößern
Hirtentäschelkraut

Das Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris (L.) MEDIK.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

frz. capselle bourse à pasteur

Eignung als Futter

Hirtentäschelkraut ist eine geeignete Futterpflanze und darf an Kleinsäuger verfüttert werden. Bei Degus und Meerschweinchen ist das Kraut eher mässig beliebt, stellt aber eine gute Speiseplanbereicherung dar. Bei Kaninchen und Mongolischen Rennmäusen gibt es Erfahrungsberichte, dass das Kraut sehr beliebt sei. Hamster wiederum mögen die Samenstände mit den nährhaften Samen.

Inhaltsstoffe: Aminosäuren (vor allem Prolin), Saponine, Flavonoide (Rutin, Luteolin), organische Säuren, Senfölglykoside, Kaffeesäurederivate, Vitamin C (177mg/100g). Die Pflanze ist reich an Calcium und Kalium (Fleischhauer et al. 2007).

Pflanze

Das Hirtentäschelkraut ist eine einjährige, bis zu 70 cm hohe, krautige Pflanze. Die Grundblätter sind gezackt und sehen jenen des Löwenzahns ähnlich und unterscheiden sich deutlich von den Stängelblätter. Letztere sind breiter und nicht gezackt. Der Blütenstand bildet sich am Ende der Sprossachse, an welcher wechselständig die typischen taschenförmigen Samenkapseln wachsen. Er besteht aus einigen kleinen, weissen Blüten. Die Pflanze blüht etwa zwischen März und November, sie kann bei mildem Winterwetter jedoch auch ganzjährig blühen.

Das Hirtentäschelkraut stammt vermutlich aus dem Mittelmeerraum, ist aber weltweit verbreitet. Es wächst an Wegrändern, auf Ödland und Äcker, oft in Siedlungsnähe, auf nährstoffreichen Böden bis in 2000 m Höhe (Fleischhauer et al. 2007; Lauber & Wagner 2006).

Literatur

  • Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
  • Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.

Fütterungserfahrungen

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox