Farbatlas Feldflora

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Martin Hanf (1990): Farbatlas Feldflora. Wildkräuter und Unkräuter. Eugen Ulmer, Stuttgart.

Das Buch stellt etwa 270 Pflanzenarten vor, die als Begleitflora auf den Äckern, Gemüsefeldern und Gärten wachsen. Das Buch unterscheidet die Arten nach Anbauzeit (Sommer-/Winterkultur) und nach Bodenstandort.

Inhaltsverzeichnis

Pflanzen der Winterung

S. 42-70

Nelkengewächse

Windengewächse

Schmetterlingsblütler

Lippenblütler

Mohngewächse

Gräser

Rötegewächse

Rachenblütler

Veilchengewächse

Pflanzen der Sommerkulturen

S. 71-101

Fuchsschwanzgewächse

Kreuzblütler

Gänsefussgewächse

Erdrauchgewächse

Lippenblütler

Gräser

Knöterichgewächse

Nachtschattengewächse

Pflanzen der Gemüsekulturen und Gärten

S. 102-125

Korbblütler

Kreuzblütler

Nelkengewächse

Wolfsmilchgewächse

Storchschnabelgewächse

Malvengewächse

Sauerkleegewächse

Gräser

Portulakgewächse

Hahnenfussgewächse

Nesselgewächse


Pflanzen bestimmter Böden und Standorte

Arten alkalischer, schwerer Böden (Kalk, Lehm)

S. 127-159

Doldengewächse

Rauhblattgewächse

Kreuzblütler

Glockenblumengewächse

Nelkengewächse

Wolfsmilchgewächse

Schmetterlingsblütler

Lippenblütler

Primelgewächse

(* Acker-Gauchheil A. arvensis S. 157)

Hahnenfussgewächse

Rötegewächse

Rachenblütler

Baldriangewächse

Arten leichter Böden (Sand)

S. 160-182

Korbblütler

Rauhblattgewächse

Kreuzblütler

Nelkengewächse

Gänsefußgewächse

Schmetterlingsblütler

Lippenblütler

  • Bergminze, Feld-Steinquendel, Stein-Bergminze, Stein-Bohnenkraut (Acinos arvensis (Lam.) Dandy) S. 169
  • Acker-Ziest (Stachys arvensis (L.) L.) S. 168

Knöterichgewächse

Rachenblütler

Veilchengewächse

Arten feuchter Standorte

S. 182-197

Korbblütler

Rauhblattgewächse

Kreuzblütler

Nelkengewächse

Schachtelhalmgewächse

Enziangewächse

Johanniskraut

Binsengewächse

Lippenblütler

Knöterichgewächse

Primelgewächse

  • Kleinling, Acker-Kleinling (Centunculus minimus L.) S. 195

Hahnenfußgewächse

Rosengewächse

Rachenblütler

Trockene Standorte

S. 198

Trockene Böden gibt es sowohl auf alkalischen Böden (Kalkstein), als auch auf sauren Böden (Heide).

Auf kalkhaltigen Böden häufige Doldenblütler:

  • Strahlen-Hohlsame (Bifora radians)
  • Acker-Hasenohr (Bupleurum rotundifolium)
  • Großblütiger Breitsame (Orlaya grandiflora)
  • Nadelkerbel (Scandix pecten-veneris)
  • Breitblättrige Haftdolde (Turgenia latifolia)

Verschiedene andere Pflanzenfamilien:

  • Teufelsauge (Adonis spp.)
  • Ackerkohl (Conringia orientalis)
  • Dreihörniges Labkraut (Galium tricornutum)
  • Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
  • Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis)
  • Einjähriger Ziest (Stachys annua)
  • Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
  • Kuhkraut (Vaccaria pyramidata)

Auf leichten, sandigen Böden vorkommende Arten:

  • Bergminze (Acinos arvensis)
  • Ochsenauge (Anchusa officinalis)
  • Natternkopf (Echium vulgare)
  • Hungerblümchen (Erophila verna)
  • Filzkraut (Filago spp.)
  • Ferkelkraut (Hypochoeris glabra)
  • Buntes Vergißmeinnicht (Myosotis discolor)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Hasenklee (Trifolium arvense)


Flora der Feldraine und Strassenböschungen

S. 199-202

Ruderalflora: Besiedler von Schutthalden und Ödland aller Art. (S. 199)

Gebüschstreifen (Knicks) -> S. 199

Feldrain Ist charakterisiert durch offene, meist unbeschattete Lage. Sie werden zwar eigentlich nicht bearbeitet, durch ihre Nähe zu bewirtschaftetem Kulturland, werden sie doch durch schwere landwirtschaftliche Maschinen (Traktore, Erntemaschinen etc.) befahren und beispielsweise auch von Pflügen aufgerissen. Auch wirken teilweise Herbizide und Düngemittel ein, die auf den angrenzenden Feldern aufgebracht wurden. (vgl. S. 200)

In früheren Zeiten wurden die Feldraine von kleineren Bauern zur Weide oder für die Futtergewinnung für das Kleinvieh (Ziegen, Schafe, Kaninchen) genutzt. (S. 200)

Pflanzen Gräser Korbblütler

  • Im Herbst bis Frühjahr dominieren Huflattich, Tussilago farfara; Frühlings-Kreuzkraut, Senecio vernalis; Löwenzahn, Taraxacum officinalis.
  • Im Sommer Habichtskräuter, Hieracium spp.; Pippau, Crepis spp.; Herbstlöwenzahn, Leontodon autumnalis; Kompasspflanze (Kompasslattich?), Latuca serriola.
  • Im Herbst Rainfarn, Tanacetum vulgare; Goldrute, Solidago spp.; Wegwarte, Cichorium intybus; Schafgarbe, Achillea millefolium, Große Margerite, Leucanthemum vulgare.

Auf nährstoffreichen Standorten wachsen zudem Disteln (u.a. Carduus acanthoides, C. nutans), Kletten (Arctium spp.), Eselsdisteln (Onopordon acanthium) und Beifuß (Artemisia vulgaris).

Kreuzblütler

  • Im Frühjahr: Pfeilkresse (Cardaria draba), Graukresse (Berteroa incana), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Im Sommer Weg-Rauke (Sisymbrium officinale), Sophien-Rauke (Descurainia sophia). An trockenen Stellen Doppelsamen (Diplotaxis tenuifolia und D. muralis)
  • Merrettich (Armoracia rusticana)
  • Ampfern (Knöterichgewächse)

Doldenblütler

  • Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota)
  • Wilder Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Pastinak (Pastinaca sativa)

auf trockeneren Standorten wachsen zudem Mannstreu (Eryngium campestre) und Sichelmöhre (Falcaria vulgaris)

Schmetterlingsblütler

  • Steinklee (Melilotus alba, M. officinalis)
  • Schneckenklee und Luzerne (Medicago sativa, M. lupulina)
  • Lupinen (Lupinus spp.)
  • Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Weissklee (Trifolium repens)

Niedrig wachsende Pflanzen

  • Wiesen- und Echtes Labkraut (Galium mollugo, G. verum)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album), schattiger Standort
  • Fingerkräuter (Potentilla anserina, P. reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)

Rosettenpflanzen

  • Ein Teil wurde bereits bei den Korbblütlern genannt (Löwenzahn, Pippau, Habichtskraut)
  • Auf offenen Stellen und in kurzem Rasen findet man Wegeriche (Plantago major, P. media, P. lanceolata)

Weitere Pflanzen

  • Brennessel (Urtica dioica)
  • Wilde Malve (Malva sylvestris)
  • Eibisch (Althaea hirsuta)
  • Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
  • Beinwell (Symphytum officinale)
  • Traubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
  • Reseda-Arten (Reseda luteola, R. lutea)
  • Odermenning (Agrimonia eupatoria)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
  • Großblütige Nachtkerze (Oenothera biennis)
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox