Nahrung der Wilddegus
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Der Speiseplan der wilden Degus (Octodon degus) besteht aus verschiedenen Pflanzenarten und Pflanzenteile von Sträuchern, Kräutern, Gräsern und Sukkulenten (Puyas).
Inhaltsverzeichnis |
Alte Beobachtungen
Woods & Boraker (1975) zitieren die Aussage von Waterhouse (1948), dass Degus die Rinde von Mimosa cavenia (=Vachellia caven) und Cestrum palqui fressen würden.
Fulk 1976 erwähnte, dass Degus im Herbst und Winter die Rinde und Blätter fressen von Acacia caven (=Vachellia caven), Atriplex repunda, Erodium cicutarium und Proustia cuneifolia (zitiert in Woods & Boraker 1975). Fischer (1940) erwähnt zudem, dass Degus frisches Gras und Espino-Samen fressen würden (ebenfalls zitiert in Woods & Boraker 1975).
Zudem vergreifen sich Degus laut Ipinza und Kollegen 1971 auch an Kulturpflanzen, namentlich Kaktusfeige, Weizen, Weintrauben und Obst von Obstbäumen (zitiert in Woods & Boraker 1975).
Ernährungsstudie von Serra
Die folgende Tabelle basiert auf den Angaben von Serra (1979), welche in Aucó in der Nähe des Chinchillareservats durchgeführt wurden:
Nativer und wissenschaftlicher Name | Jahreszeit* |
Michay (Berberis glomerata) | 2 |
Carboncillo (Cordia decandra) | 4 |
Para cimarrona (Dioscorea humifusa) | 2 |
Pingo pingo (Ephedra chilensis) | 4 |
Chuerco (Oxalis gigantea) | 4 |
Puya (Puya berteroniana) | 4 |
* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst
Ernährungsstudie von Meserve
Die folgende Tabellen basieren auf Angaben von Meserve (1981), welche im Fray Jorge Nationalpark durchgeführt wurden:
Strauchblätter
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Baccharis sp. | Juli - März | 0,2-5,1% |
Anisomeria litoralis Januar, November | 0,9-2,8% | |
Chile-Porlierstrauch (Porlieria chilensis) | März - November | 0,1-8,7% |
Gänsefuß (Chenopodium petiolare) | ganzes Jahr | 5,9-57,8% |
Andere Strauchblätter | März, Juli - November | 0,1-1,5% |
Shrub conductive tissue | ganzes Jahr | 0,5-40,7% |
Strauchsamen
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Anisomeria litoralis | September - Mai | 0,5-4,4% |
Chile-Porlierstrauch (Porlieria chilensis) | September - Mai | 1,5-15,7% |
Gänsefuß (Chenopodium petiolare) | Januar - September | 1,0-2,3% |
Andere Stauchsamen | März, September | 0,7-1,1% |
Kraut- und Grasblätter
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Reiherschnabel (Erodium cicutarium) | Juli - März | 0,2-20,6% |
Wegerich (Plantago sp.) | ganzes Jahr | 0,1-4,3% |
Ritterstern (Hippeastrum sp.) | Juli - Januar | 0,1-9,0% |
Gras (Trisetobromus hirtus) | September - November | 0,4-0,6% |
Gras (Vulpia sp.) | März, September - November | 0,2-2,8% |
Andere Krautblätter | ganzes Jahr | 0,3-12,7% |
Andere Grasblätter | ganzes Jahr | 0,9-21,1% |
Kraut- und Grassamen
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Reiherschnabel (Erodium cicutarium) | September - März | 0,1-3,3% |
Wegerich (Plantago sp.) | September - Mai | 0,4-3,2% |
Ritterstern (Hippeastrum sp.) | September - November | 0,2-0,9% |
Grassamen | ganzes Jahr | 0,8-5,0% |
Andere Krautsamen | ganzes Jahr | 0,5-17,2% |
Andere Nahrungsbestandteile
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Wirbellose | November - Mai | 0,2-0,3% |
Köder | Juli - März | 0,3-9,1% |
Unidentifiziertes Material | ganzes Jahr | 13,9-18,0% |
* Mageninhalt und Kot von Degus wurden zwischen November 1973 und November 1974 alle zwei Monate untersucht.
Ernährungsstudie von Glanz und Meserve
Glanz und Meserve publizierten 1981 eine Ernährungsstudie, die sie in Tiltil (eigentlich Fundo Santa Laura) durchführten (Silva 2005; vgl. Glanz & Meserve 1982). Die Degus ernährten sich dort zu 78% von Pflanzen, 17% von Samen und 5% von Insekten.
Ernährungsstudie von Meserve und Kollegen
Meserve et al. (1983) untersuchten die Ernährung von Degus in La Dehesa in der Nähe von Santiago de Chile und ermittelten folgende Pflanzen:
Sträucher
- Acacia caven Blätter (0,4-25,2%)
- Acacia caven Samen (0-4,6%)
- Lithraea caustica Blätter(0-7,4%)
- Litre-Samen (0-3,2%)
- Quillaja saponaria Blätter (0-6%)
- Colliguaya odorifera Blätter (0-1,7%)
- Colliguaya odorifera Samen (0-3,1%)
- Andere Strauchblätter (0-0,6%)
- Andere Strauchsamen (0-4,7%)
- "Conductive tissue" von Sträuchern (0,3-39,2%)
Kräuter und Gräser
- Erodium cicutarium Blätter (0-45,1%)
- Erodium Samen (0-38%)
- Haplopappus und Senecio Blätter (0-12,1%)
- Carduus pygnocephalus Blätter (0-0,5%)
- Pasithaea und Solenomelus Blätter (0-0,9%)
- Andere Krautblätter (0-2%)
- Andere Krautsamen (0-3%)
- Bromus spp. Blätter (0-51,9%)
- Trisetobromus hirtus Blätter (0-0,4%)
- Festuca sp. Blätter (0-0,5%)
- Andere Grasblätter (0-2,6%)
- Grassamen (1,3-46,9%)
Studie von Zunino und Kollegen 1992
Degus ernähren sich gemäss Zunino et al. (1992) je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Mengen von jungen Strauchblättern, Kräutern, Samen und Nüsse (Coquito). Im Studiengebiet im La Campana Nationalpark ernährten sich die Degus vorwiegend von den Sträuchern Trevoa trinervis, Colliguaja odorifera und Lithrea caustica. Auch die chilenische Honigpalme spielt eine wichtige Rolle, deren Früchte nach der Reife auf den Boden fallen und dort im Herbst von März bis Mai verfügbar sind. Sie dienen den Degus als wichtige Nahrung im Winter und als Aufbaunahrung für die im Frühling folgende Fortpflanzungszeit. Eine geringe Rolle spielt dagegen Muehlenbeckia hastulata. Der Espino (Acacia caven) wiederum bildet eigene Vegetationsformen, Strauchlandschaften, welche vom Espino dominiert werden und deswegen als Espinal bezeichnet werden. Diese werden von den Degus nur aufgesucht und bevölkert, wenn es zu einer starken Zunahme der Population kommt und diese sich dann ausbreitet und ein Teil der Tiere in den Espinal abwandert.
Siehe auch
Literatur
- Fischer, G.M. (1940): Contribución a la anatomia de los Octodontidos. Bol. Mus. Nac. Hist. Nat. (Santiago) 18: 103-124. (nicht gesehen, zitiert in Woods & Boraker 1975)
- Fulk, G. (1976): Notes on the activity, reproduction and social behavior of Octodon degus. Journal of Mammalogy. (gesehen, aber nicht geprüft, zitiert in Woods & Boraker 1975)
- Glanz, W.E. Meserve, P.L. (1982): An ecological comparison of small mammal communities in California and Chile. PSW 58, S. 220-226. (PDF (http://gis.fs.fed.us/psw/publications/documents/psw_gtr058/psw_gtr058_3a_glanz.pdf)) [zitiert in Silva 2005]
- Meserve, P.L. (1981): Trophic relationships among small mammals in a Chilean semiarid thorn scrub community. Journal of Mammalogy 62(2): 304-314.
- Meserve, P.L. Martin, R.E. Rodriguez, J. (1983): Feeding ecology of two Chilean caviomorphs in a central Mediterranean savanna. Journal of Mammalogy 64(2): 322-325.
- Serra, M.T. (1979): Composición botánica y variación estacional de la alimentación de Chinchilla linigera en condiciones naturales. Ciencias Forestales 1(4): 11-18. (Abstract (http://revistacienciasforestales.uchile.cl/1979_vol1_n4/n4b1.html))
- Silva, S.I. (2005): Posiciones tróficas de pequeños mamíferos en Chile: una revisión. (http://www.scielo.cl/scielo.php?pid=S0716-078X2005000300013&script=sci_arttext&tlng=es) Revista Chilena de Historia Natural 78(3): 589-599. doi:10.4067/S0716-078X2005000300013 (http://dx.doi.org/10.4067/S0716-078X2005000300013)
- Woods, C.A. Boraker, D.K. (1975): Octodon degus. Mammalian Species 67: 1-5. (PDF (http://www.science.smith.edu/departments/Biology/VHAYSSEN/msi/pdf/i0076-3519-067-01-0001.pdf))
- Zunino, S. Saiz, F. Yates, L.R. (1992): Uso del espacio, densidad de Octodon degus y oferta de recursos en Ocoa, Parque Nacional La Campana, Chile. Revista Chilena de Historia Natural 65: 343-355.
Speisepläne von Wildtieren (i) » | Cuvier-Hasenmaus | Degus | Chinchillas | Cuvier-Hasenmaus | Degus | Chinchillas |