Permakultur
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Permakultur (Permanent Culture oder Permanent Agriculture) bezeichnet ein landwirtschaftliches und soziales Konzept, das mit den Kreisläufen und natürlichen Ökosystemen arbeitet. Entwickelt wurde die Permakultur Mitte der 1970er Jahre von den beiden Australier Bill Mollison und David Holmgren als nachhaltiger Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis |
Definition
„Permakultur ist das bewusste Design sowie die Unterhaltung von landwirtschaftlich produktiven Ökosystemen, die die Diversität, Stabilität und Widerstandsfähigkeit von natürlichen Ökosystemen besitzen. Die Philosophie hinter Permakultur ist eine Philosophie, die mit und nicht gegen die Natur arbeitet, eine Philosophie, der fortlaufenden und überlegten Observation und nicht der fortlaufenden und gedankenlosen Aktion; sie betrachtet Systeme in all ihren Funktionen, anstatt nur eine Art von Ertrag von ihnen zu verlangen, und sie erlaubt Systemen, ihre eigenen Evolutionen zu demonstrieren.“
– ursprüngliche Definition der Permakultur nach Bill Mollison (http://de.wikipedia.org/wiki/Bill_Mollison)[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Permakultur#Definition)
Die Frage, was Permakultur ist, wird von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich beantwortet. Zu Beginn mit dem Erscheinen von "Permaculture One" (1978) von David Holmgren und Bill Mollison, bezog sich die Definition von Permakultur im Wesentlichen auf ein System mit mehrjährigen Pflanzen, das ähnlich dem System eines wilden Waldes auf unsere Kulturflächen übertragen wurde, also im Wesentlichen beschrieben David und Bill einen Waldgarten (Edible Forest). In späteren Werken legten sie den Fokus mehr auf eine breitere Interpretation, die Permakultur als eine Gestaltungsmethode definiert, um verschiedene Bereiche des Lebens wie Architektur, Bildung, Wirtschaft, Finanzen, Wohnen und Zusammenleben etc. zu gestalten, aber auch die Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen wurde hervorgehoben, welche zu einem sorgsamen Umgang mit Menschen, Tiere und Natur sorgen sollen.
Insbesondere Mollison machte sich mit der Entwicklung eines Permaculture Design Course (PDC) daran, das Wissen um die Permakultur in eine formale Form zu bringen, um es in einem kompakten 72 Stunden Kurs zu vermitteln. Der Kurs vermittelt dabei vorallem eine Schnellbleiche, reisst viele Themen an und bietet eine grobe, thematische Übersicht über zahlreiche Themen, die selbst bei Interesse weiter vertieft werden können. Vielfach wird dieser PDC genannte Kurs auch mit praktischer Arbeit gekoppelt, in Amerika gerne auch mit Angepasster Technologie (Appropriate Technology).
Wichtige Personen der Permakultur
siehe auch Personen in der Permakultur
- Bill Mollison (WP (http://en.wikipedia.org/wiki/Bill_Mollison)), Begründer der Permakultur, Gründer des Permaculture Institute in Tasmania
- David Holmgren (WP (http://en.wikipedia.org/wiki/David_Holmgren)), Begründer der Permakultur
- Geoff Lawton (WP (http://en.wikipedia.org/wiki/Geoff_Lawton)), Permakulturberater
- Toby Hemmenway (WP (http://en.wikipedia.org/wiki/Toby_Hemenway)), Permakulturautor, "Gaia's Garden"[2] (http://tobyhemenway.com/)
- Sepp Holzer (WP (http://en.wikipedia.org/wiki/Sepp_Holzer)), Permakulturpionier im deutschprachigen Raum, Permakulturberater
- Masanobu Fukuoka (WP (https://de.wikipedia.org/wiki/Masanobu_Fukuoka)) "Nichts-Tun-Landwirtschaft", Autor von "The One-Straw Revolution"
- Maddy Harlan, Gründerin der Zeitschrift Permaculture Magazine
Weitere nennenswerte Personen:
- Joel Salatin, Autor von "Everything I Want to Do is Illegal", USA
- Robyn Francis (WP (https://en.wikipedia.org/wiki/Robyn_Francis))
- Ruth Stout (WP (https://en.wikipedia.org/wiki/Ruth_Stout))
- Will Hooker, Professor an der North Carolina State University (USA)
- Paul Wheaton (WP (http://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Wheaton)), Permakulturaktivist, Anhänger von Sepp Holzers Ideen, Hugelkultur, ehemaliger Softwareentwickler
- Albert Bates (https://en.wikipedia.org/wiki/Albert_Bates)
- Percival Alfred Yeomans (https://en.wikipedia.org/wiki/P._A._Yeomans), Erfinder des Keyline Farming (https://en.wikipedia.org/wiki/Keyline_design)
Vordenker, biologisches Gärtnern:
- Rudlof Steiner (https://en.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Steiner)
- Raoul Heinrich Francé (https://de.wikipedia.org/wiki/Raoul_Heinrich_Franc%C3%A9), "Das Edaphon" / "Das Leben im Ackerboden"
- Ewald Könemann
- Alwin Seifert (https://de.wikipedia.org/wiki/Alwin_Seifert) [3] (http://daten.digitale-sammlungen.de/0008/bsb00085893/images/index.html?seite=213)
- Albert Howard (https://en.wikipedia.org/wiki/Albert_Howard), "Farming and Gardening for Health or Disease"
- Louise E. Howard, "Die biologische Kettenredaktion. Boden, Kompost, Pflanzengesundheit"
- Lady Eve Balfour (https://en.wikipedia.org/wiki/Lady_Eve_Balfour), "The Living Soil"
- Maye Emily Bruce, Schnellkompost, "Common sense compost making" [4] (http://www.qrcompostingsolutions.co.uk/history-of-maye-bruce.php) [5] (http://oakhousepermaculture.blogspot.ch/2011/05/compost-bins-maye-bruce-style.html)
Themen
Die Permakultur ist an sich keine neue Idee, sondern umfasst zahlreiche bekannte Techniken, kombiniert diese auf eine clevere Art und versucht den Ertrag durch Mehrfachzwecken von Strukturen und der Minimierung des Arbeitsaufwandes bei Optimierung des Ertrages zu verbessern. Durch einen nachhaltigen und respektvollen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen soll zudem ein langfristig guter Ertrag und der erhalt von gesunden, vielfältigen (robusten) und ertragreichen Lebensräumen gesichert werden.
- Ethik der Natur und Umwelt
- Anwendung von Pattern, Gestaltung nach harmonischen Prinzipien der Natur
- Mischkultur
- Natürliche Bodenbearbeitung (mit Pflanzen z.B. Pfahlwurzelpflanzen oder Tieren, z.B. Schweine)
- Gründüngung
- Mulchen
- Kompostieren, Düngung, Jauchen
- Klimaregulierung / Mikrokilmaverbesserung (Windschutz, Wärmespeicherung z.B. mit Teichen oder Steinen)
- Wasserspeicherung und Wasserrückhaltung
- Fischzucht und Aquakulturen / Chinampas (https://en.wikipedia.org/wiki/Chinampa) (auch z.B. Reisanbau)
- Grauwasseraufbereitung
- Bodensanierung
- Pilzkultur
- Hügelbeete (Hügelkultur)
- Kraterbeete
- Kräuterspirale
- Obstbaumlebensgemeinschaft (OLG)
- Waldgarten
- Essbare Wildpflanzen
- Erdtreibhaus
- Erdkeller
- Anbau von exotischen Pflanzen und Wildpflanzen
Bekannte Projekte
- Pfaf [6] (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plants_for_a_Future&oldid=167304736) [7] (http://pfaf.org/user/AboutUs.aspx)
Abgrenzung
- Natürliche Landwirtschaft nach Masanobu Fukuoka
- HUSP, nach Paul Wheaton[8] (https://permies.com/t/15725/permaculture-projects/permaculture-symbiculture-husp)
- Biodynamische Landwirtschaft (Demeter)
Siehe auch
- Permakultur in der Schweiz
- Permakulturpflanzen
- Laubwirtschaft (Waldgärten, forest gardens)
- Wood-Wide-Web
- Aquaponik
- Hügelkultur (http://en.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCgelkultur)
- Whole Earth Catalog
Literatur
- Holzer, Sepp (2005): Sepp Holzers Permakultur. Praktische Anwendung für Garten, Obst und Landwirtschaft. 3. Auflage. Leopold Stocker Verlag, Graz.
- Mollison, Bill (2002): Permaculture. A Designers' Manual. 2nd edition. Tagari Publications (http://www.tagari.com), Sister Creek, Tasmania (Australia).