Boretsch

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:28, 15. Feb 2022
DavX (Diskussion | Beiträge)
+Kat:Nutzpflanzen
← Go to previous diff
Version vom 04:59, 16. Feb 2022
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Boretsch bluete.jpg|thumb|240px|right|Boretsch Blüte]] [[Bild:Boretsch bluete.jpg|thumb|240px|right|Boretsch Blüte]]
-Der Echte Boretsch ''(Borago officinalis L.)'' gehört zur Familie der [[Boraginaceae|Raublattgewächse]] ''(Boraginaceae)''.+Der '''Echte Boretsch''' (''Borago officinalis'' L.) gehört zur Familie der [[Boraginaceae|Raublattgewächse]] (''Boraginaceae'').
==Allgemeines== ==Allgemeines==
Zeile 7: Zeile 7:
===Namen=== ===Namen===
-Der Boretsch oder Borretsch wird auch als Gurkenkraut bezeichnet.+Der Boretsch oder Borretsch wird auch als Gurkenkraut oder Blaustern bezeichnet.
-''engl.'' borage+''engl.'' borage, starflower, bee bush, cover crop
===Eignung als Futter=== ===Eignung als Futter===
Zeile 15: Zeile 15:
Der Boretsch enthält sowohl auf Blätter, als auch auf Stängel viele stachelige Haare, die ihn gegen Fressfeinde schützen. In kleineren Mengen kann er problemlos an Kleinsäuger verfüttert werden. Er wird aber wegen den vielen stacheligen Haaren eher ungerne gefressen. Der Boretsch enthält sowohl auf Blätter, als auch auf Stängel viele stachelige Haare, die ihn gegen Fressfeinde schützen. In kleineren Mengen kann er problemlos an Kleinsäuger verfüttert werden. Er wird aber wegen den vielen stacheligen Haaren eher ungerne gefressen.
-'''Eignung für Degus.''' Auch Degus fressen frischen Boretsch wegen der Behaarung nur ungern. Getrocknet kann man ihn ihnen in kleineren Mengen problemlos verfüttern.+'''Eignung für Degus.''' Auch Degus fressen frischen Boretsch wegen der Behaarung nur ungern. Getrocknet kann der Boretsch in kleineren Mengen problemlos verfüttern.
==Die Pflanze== ==Die Pflanze==
-Der Boretsch ist eine einjährige Pflanze. Er wird bis zu 70 cm hoch. Die ganze Pflanze ist mit stacheligen Haaren versehen. Von Mai bis September bildet der Boretsch leuchtend blaue Blüten. Diese sind fünfzählig und sternförmig angeordnet.+Der Boretsch ist eine einjährige Pflanze, die im Mittelmeerraum beheimatet ist. Er wird 50 bis 80 cm hoch. Die ganze Pflanze ist mit stacheligen Haaren versehen. Die Blätter sind relativ gross und eiförmig. Von Mai bis September bildet der Boretsch leuchtend blaue Blüten. Diese sind fünfzählig und sternförmig angeordnet. Der oberständige Fruchtknoten zerfällt bei der Reife in vier Teilfrüchte (Klausen).
-===Inhaltsstoffe===+Der Boretsch bevorzugt sonnige und warme Standorte und sandige Böden. Er kann als Jungpflanze überwintern und verträgt auch leichte bis mäßige Frosttemperaturen. Vermehrt wird er durch Aussaat von März bis Juni (Treml 2009).
-* [[Schleimstoffe]]+Der Boretsch kann roh genutzt, beispielsweise gehäckselt dem Salat beigegeben werden. Die Blüten eignen sich als essbare Dekoration für Salate und Speisen. Gekocht kann der Boretsch wie Spinat genutzt werden.
-* [[Gerbstoffe]]+ 
-* [[Saponine]]+Im Garten und in der Landwirtschaft lässt er sich als Zwischenfrucht oder Gründünger nutzen. Er ist eine nützliche Kompost- und Mulchpflanze und er ist eine gute Bienenweide. Die Blüten werden von Honigbienen, Hummeln und Käfern besucht. Boretsch verträgt sich mit den meisten Pflanzen, insbesondere [[Tomate]]n, [[Erdbeeren]], [[Hülsenfrüchte]], [[Spinat]], [[Kreuzblütengewächse]] und [[Kürbis]]se. Einige Erdbeerbauern pflanzen einige Exemplare in ihre Beete, um den Geschmack und Ertrage der Erdbeeren zu erhöhen. Tomaten, die neben Boretsch wachsen, wachsen besser und sind resistenter gegen Krankheiten.<sup>[https://ucanr.edu/blogs/blogcore/postdetail.cfm?postnum=39234]</sup>
 + 
 +Die Blätter und Blüten des Boretschs enthalten verschiedene Pflanzenstoffe, wie [[Schleimstoffe]], [[Tannin]], [[Saponine]], [[Pyrrolizidinalkaloide]], [[Vitamin C]],
 +[[Calcium]] und [[Kalium]] (Seifzadeh et al. 2020).
==Literatur== ==Literatur==
 +* Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
* Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. Vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover. * Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. Vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.
- +* Seifzadeh, A.R. Khaledian, M.R. Zavareh, M. Shahinrokhsar, P. Damalas, C.A. (2020): European Borage (Borago officinalis L.) Yield and Profitability under Different Irrigation Systems. Agriculture 10: 136. [http://doi.org/10.3390/agriculture10040136 doi:10.3390/agriculture10040136]
 +* Treml, F.-X. (2009): Kräuter aus dem Garten. 500 Küchen- und Heilkräuter. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
==Bilder== ==Bilder==
Zeile 48: Zeile 53:
[[Kategorie:Problematisch]] [[Kategorie:Problematisch]]
[[Kategorie:Nutzpflanzen]] [[Kategorie:Nutzpflanzen]]
 +[[Kategorie:Gründünger]]
[[Kategorie:Kräuter]] [[Kategorie:Kräuter]]
[[Kategorie:Stauden]] [[Kategorie:Stauden]]
[[Kategorie:Balkon und Garten]] [[Kategorie:Balkon und Garten]]

Version vom 04:59, 16. Feb 2022

Boretsch Blüte
vergrößern
Boretsch Blüte

Der Echte Boretsch (Borago officinalis L.) gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

Der Boretsch oder Borretsch wird auch als Gurkenkraut oder Blaustern bezeichnet.

engl. borage, starflower, bee bush, cover crop

Eignung als Futter

Der Boretsch enthält sowohl auf Blätter, als auch auf Stängel viele stachelige Haare, die ihn gegen Fressfeinde schützen. In kleineren Mengen kann er problemlos an Kleinsäuger verfüttert werden. Er wird aber wegen den vielen stacheligen Haaren eher ungerne gefressen.

Eignung für Degus. Auch Degus fressen frischen Boretsch wegen der Behaarung nur ungern. Getrocknet kann der Boretsch in kleineren Mengen problemlos verfüttern.

Die Pflanze

Der Boretsch ist eine einjährige Pflanze, die im Mittelmeerraum beheimatet ist. Er wird 50 bis 80 cm hoch. Die ganze Pflanze ist mit stacheligen Haaren versehen. Die Blätter sind relativ gross und eiförmig. Von Mai bis September bildet der Boretsch leuchtend blaue Blüten. Diese sind fünfzählig und sternförmig angeordnet. Der oberständige Fruchtknoten zerfällt bei der Reife in vier Teilfrüchte (Klausen).

Der Boretsch bevorzugt sonnige und warme Standorte und sandige Böden. Er kann als Jungpflanze überwintern und verträgt auch leichte bis mäßige Frosttemperaturen. Vermehrt wird er durch Aussaat von März bis Juni (Treml 2009).

Der Boretsch kann roh genutzt, beispielsweise gehäckselt dem Salat beigegeben werden. Die Blüten eignen sich als essbare Dekoration für Salate und Speisen. Gekocht kann der Boretsch wie Spinat genutzt werden.

Im Garten und in der Landwirtschaft lässt er sich als Zwischenfrucht oder Gründünger nutzen. Er ist eine nützliche Kompost- und Mulchpflanze und er ist eine gute Bienenweide. Die Blüten werden von Honigbienen, Hummeln und Käfern besucht. Boretsch verträgt sich mit den meisten Pflanzen, insbesondere Tomaten, Erdbeeren, Hülsenfrüchte, Spinat, Kreuzblütengewächse und Kürbisse. Einige Erdbeerbauern pflanzen einige Exemplare in ihre Beete, um den Geschmack und Ertrage der Erdbeeren zu erhöhen. Tomaten, die neben Boretsch wachsen, wachsen besser und sind resistenter gegen Krankheiten.[1] (https://ucanr.edu/blogs/blogcore/postdetail.cfm?postnum=39234)

Die Blätter und Blüten des Boretschs enthalten verschiedene Pflanzenstoffe, wie Schleimstoffe, Tannin, Saponine, Pyrrolizidinalkaloide, Vitamin C, Calcium und Kalium (Seifzadeh et al. 2020).

Literatur

  • Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. Vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.
  • Seifzadeh, A.R. Khaledian, M.R. Zavareh, M. Shahinrokhsar, P. Damalas, C.A. (2020): European Borage (Borago officinalis L.) Yield and Profitability under Different Irrigation Systems. Agriculture 10: 136. doi:10.3390/agriculture10040136 (http://doi.org/10.3390/agriculture10040136)
  • Treml, F.-X. (2009): Kräuter aus dem Garten. 500 Küchen- und Heilkräuter. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox