Rote Bete
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 16:16, 28. Mai 2007 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 20:43, 28. Mai 2007 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Die Rote Bete (''Beta vulgaris'' L. ssp. ''vulgaris conditiva'' Alef.) gehört zur Familie der [[Amaranthaceae|Fuchsschwanzgewächse]] (''Amaranthaceae''). | ||
+ | |||
+ | |||
{| class="taxobox" | {| class="taxobox" | ||
! Rote Bete | ! Rote Bete | ||
Zeile 70: | Zeile 73: | ||
<br /> | <br /> | ||
auch genannt: Rote Bete, Rande, Salatbete, Salatrübe<br /> | auch genannt: Rote Bete, Rande, Salatbete, Salatrübe<br /> | ||
- | |||
- | |||
- | Die Rote Bete gehört zur Familie der [[Gänsefußgewächse]] (Chenopodiaceae). | ||
Version vom 20:43, 28. Mai 2007
Die Rote Bete (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris conditiva Alef.) gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
Rote Bete | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Noch kein Bild vorhanden | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Français: | ||||||||||
| ||||||||||
English: | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name und Synonyme | ||||||||||
Beta vulgaris L. ssp. vulgaris conditiva Alef. | ||||||||||
Pflanze | ||||||||||
| ||||||||||
Eignung für Degus | ||||||||||
Noch unbekannt!!!
|
Rote Rübe (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris conditiva Alef.)
engl.: beetroot, red beet
franz.: betterave rouge
ital.: barba beitola do orto
span.: remolacha hortelana
auch genannt: Rote Bete, Rande, Salatbete, Salatrübe
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Die Rote Bete ist als Konserve, sauer Eingelegtes oder frisch im Handel zu bekommen. Nur die Rübe findet beim Verzehr Verwendung. Sie ist mit der Zuckerrübe und dem Mangold verwandt.
Pflanze konnte noch nicht gesichert zugeordnet werden.
Eignung für Degus
Geringe Mengen. Eher nicht.
Pflanze
Für die rote Färbung ist der Farbstoff Betanin verantwortlich.
Blüte- und Erntezeit
Mai bis Ende Juli
Anbaugebiete / Vorkommen
...
Geschmack / Inhaltsstoffe
Betaine: Betanin, Betanidin, Praebetanin
Aminosäuren: Leucin, Tryptophan, Valin, Alanin, Phenylalanin, Tyrosin, Glutamin, Glutaminsäure, Ornithin
Eisen- und Kupfersalze
Verträgilichkeit / Giftigkeit
Rote Bete besitzt einen hohen Nährwert, sie ist reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Leider ist sie auch ein Natriumspeicher. Die Höhe des Natriums variiert je nach Anbaugebiet.