Chile
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 19:46, 2. Aug 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieser Artikel dient vorerst einer Übersicht über chilenische Studien. | Dieser Artikel dient vorerst einer Übersicht über chilenische Studien. | ||
- | ==Kleinsäugerstudien== | + | ==Geografie== |
- | ===Übersichtsstudien=== | + | Chile grenzt im Norden an [[Peru]] und [[Bolivien]], im Osten an [[Argentinien]], im Westen und Süden an den Pazifik. Das Land selbst wird wesentlich geprägt von fünf geografischen Regionen: |
- | * Meserve et al. (1984) | + | * [[Chilenisches Litoral|Litoral]] |
- | * Muñoz-Pedreros (1992) | + | * [[Chilenisches Küstengebirge]] |
+ | * [[Chilenisches Längstal|Längstal]] | ||
+ | * [[Anden]] | ||
+ | * [[Puna de Atacama|Puna]] | ||
- | ===Langzeitstudien=== | + | Der grosse Norden wird dominiert von zwei Wüsten, der peruanisch-chilenischen [[Atacama-Küstenwüste|Pazifikküstenwüste]] oder Atacama im Tiefland, es ist eine der trockensten Regionen der Welt. Und in den hohen Anden erstreckt sich das Plateau der [[Trockenpuna]], eine Kältewüste mit extremen Tagestemperaturunterschieden, geringen Niederschlägen und einer kargen Vegetation aus Horstgräsern (Ichu-Gräser) und Polsterpflanzen. |
- | * Fray Jorge Nationalpark, u.a. Meserve und Kollegen | + | Im semiariden Norden Chiles gibt es eine Reihe von grossen Täler, welche das Land durchschneiden. Im Spanischen werden sie als [http://es.wikipedia.org/wiki/Valles_transversales Valles transversales] bezeichnet: |
- | * Las Chinchillas National Reserve, Aucó (31° 30' S, 71° 06' W), http://www.bio.puc.cl/auco/fr_memb.htm | + | |
- | ===Studienorte=== | + | * [[Copiapó Tal]] (Region Atacama) |
+ | * [[Huasco Tal]] (Region Atacama) | ||
+ | * [[Elqui Tal]] (Region Coquimbo) | ||
+ | * [[Limarí Tal]] (Region Coquimbo) | ||
+ | * [[Choapa Tal]] (Region Coquimbo) | ||
+ | * [[Aconcagua Tal]] (Region Valparaíso) | ||
- | * [[Fray Jorge]] Nationalpark, u.a. Fulk 1975; Meserve 1981 | + | Diese Täler wurden einst von dem indigenen Volk der [http://de.wikipedia.org/wiki/Diaguita Diaguita] bewohnt.<sup>[http://en.wikipedia.org/wiki/Diaguita]</sup> |
- | * [[Rinconada de Maipú]], u.a. Fulk 1975; | + | |
- | * [[San Carlos de Apoquindo]], u.a. Iriate et al. 1989 | + | |
- | * [[Burca]], u.a. Muñoz-Pedreros 1992 | + | |
- | * [[San Martín]], u.a. Murúa et al. 1987 | + | |
- | * [[La Picada]], u.a. Meserve et al. 1988, 1991 | + | |
- | Quelle: Muñoz-Pedreros (1992). | + | Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Transverse_Valleys |
- | Weitere Studienorte: | + | In Mittelchile, etwa auf der Höhe von Santiago erstreckt sich das grosse Längstal bis in den Süden von Puerto Montt. Dort setzt es sich dann unterirdisch als Wasserkanal fort. Die Anden grenzen dadurch nun direkt an den Wasserkanal und somit an den Pazifik und bilden stellenweise beeindruckende Fjorde. Das Küstengebirge setzt sich in Form zahlreichen Inseln und Inselarchipelen fort, wobei die Insel Chiloé die grösste von ihnen ist. |
- | * Reserva Nacional las Chinchillas | + | Südlich von Santiago erstreckt sich das Seenland. Weiter südlich zwischen 37° und 48°S folgen die [[Valdivianischer Regenwald|immergrünen Wälder]] (valdivianischer Wald) und noch weiter südlich folgt die patagonische Steppenlandschaft, die geprägt ist von kargem, niedrigem Wuchs und starken Winden. |
+ | |||
+ | ==Menschen und Verkehr== | ||
+ | |||
+ | Chile ist an den nördlichen und südlichen Rändern dünn besiedelt. Die meisten Menschen wohnen in Santiago und Umgebung und im südlich daran anschliessenden [[Chilenisches Längstal|Längstal]]. Zu den grössten Städte zählen [[Santiago]] (Conurbación Santiago ca. 7,2 Mio.), [[Concepción]] (Gran Concepción ca. 1,3 Mio.), [[Valparaíso]] und [[Viña del Mar]] (Gran Valparaíso ca. 1 Mio.), [[Antofagasta]] (ca. 0,4 Mio.) und [[La Serena]] (Conurbación La Serena-Coquimbo ca. 0,4 Mio.). | ||
+ | |||
+ | Der Verkehr konzentriert sich auf die Panamericana, welche als [https://de.wikipedia.org/wiki/Ruta_5_%28Chile%29 Ruta 5] als Hauptachse von Norden nach Süden Chile durchläuft. Der öffentliche Verkehr besteht hauptsächlich aus Busverbindungen. Ganz im Süden gibt es Fähren und Schiffverbindungen, da dieser Teil teilweise sonst nur von [[Argentinien]] oder per Flugzeug erreichbar ist. Bahnverbindungen beschränken sich auf die Strecke Santiago - Chillán und einige Metro- und Urbanlinien in den grössten Städten ([[Santiago de Chile]], [[Concepción]], [[Valparaíso]]). Die unbenutzten Strecken des einst weitläufigen Schienennetzes ist am Zerfallen. | ||
+ | |||
+ | ==Bedeutende Studien== | ||
+ | |||
+ | ''Hauptartikel: [[Studien in Chile]]'' | ||
+ | |||
+ | ===Übersichtsstudien=== | ||
+ | |||
+ | * Meserve et al. (1984) - zwei Standorte im nördlichen Mittelchile | ||
+ | * Muñoz-Pedreros (1992) - 6 Standorte von Nord- bis Süd-Chile | ||
+ | |||
+ | ===Langzeitstudien Kleinsäuger=== | ||
+ | |||
+ | * [[Fray Jorge]] Nationalpark, u.a. Meserve und Kollegen | ||
+ | * [[Las Chinchillas National Reserve]], Aucó (31° 30' S, 71° 06' W), http://www.bio.puc.cl/auco/fr_memb.htm | ||
+ | |||
+ | ===Bedeutende Orte=== | ||
+ | |||
+ | * [[Fray Jorge]] Nationalpark (30 °S, Region [[Coquimbo]]), schützt die nördlichsten Reste des [[Valdivianischer Regenwald|Valdivianischen Regenwalds]], u.a. Fulk 1975; Meserve 1981 | ||
+ | * [[La Campana Nationalpark]], Ocoa (32° S, Region [[Valparaíso]]), schützt den grössten noch verbliebenen [[Honigpalme|Honigpalmwald]] | ||
+ | * [[Rinconada de Maipú]] (33 °S, Region [[Santiago]]), Forschungsstation der Universität Chile, u.a. Fulk 1975; | ||
+ | * [[Lampa]] (33 °S, Region [[Santiago]]), beliebter Fangort für Degus | ||
+ | |||
+ | ==Tiere und Pflanzen== | ||
+ | |||
+ | * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=536 Vegetation von Chile] (Feierabendführung Boga Basel) | ||
+ | * [http://www.gochile.cl/en/national-parks/reserves/isla-mocha/maps.html Inventario Nacional] Artendatenbank des chilenischen Umweltministeriums | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
- | * Meserve, P.L. Martin, R.E. Rodriguez, J. (1984): Comparative Ecology of the Caviomorph Rodent Octodon degus in Two Chilean Mediterranean-type Communities. Revista Chilena de Historia Natural 57: 79-89. | + | * Meserve, P.L. Martin, R.E. Rodriguez, J. (1984): Comparative Ecology of the Caviomorph Rodent Octodon degus in Two Chilean Mediterranean-type Communities. [[Revista Chilena de Historia Natural]] 57: 79-89. ([http://rchn.biologiachile.cl/pdfs/1984/1/Meserve_et_al_1984.pdf PDF]) |
- | * Muñoz-Pedreros, A. (1992): Ecología del ensamble de micromamíferos en un agroecosistema forestal de Chile central: una comparación latitudinal. Revista Chilena de Historia Natural 65: 417-428. ([http://rchn.biologiachile.cl/pdfs/1992/4/Mu%C3%B1oz-Pedreros_1992.pdf PDF]) | + | * Muñoz-Pedreros, A. (1992): Ecología del ensamble de micromamíferos en un agroecosistema forestal de Chile central: una comparación latitudinal. [[Revista Chilena de Historia Natural]] 65: 417-428. ([http://rchn.biologiachile.cl/pdfs/1992/4/Mu%C3%B1oz-Pedreros_1992.pdf PDF]) |
+ | |||
+ | ''Allgemeine'' | ||
+ | |||
+ | * Armesto et al.: The Mediterranean Environment. ([http://www.bio.puc.cl/caseb/casebpdf/Armesto-%20mediterranean-Rev%20Nov.pdf PDF]) | ||
+ | * Hastings, G.T. (1905): Observations on the Flora of Central Chile. Bulletin of the Torrey Botanical Club 32(11): 615-623. doi: 10.2307/2478458. ([http://www.jstor.org/stable/2478458 Abstract]) | ||
+ | |||
+ | ''Waldtypen in Chile'' | ||
+ | |||
+ | * Etienne, M. (1985): La forêt méditerranéenne du Chili. Forêt Méditerranéenne 7(1): 65-68. ([http://documents.irevues.inist.fr/handle/2042/42671 Abstract] | [http://www.foret-mediterraneenne.org/upload/biblio/FORET_MED_1985_1_65.pdf PDF]) | ||
+ | * Donoso, C. (1982): Reseña ecológica de los bosques mediterráneos de Chile. Bosque 4(2): 117-146. ([http://mingaonline.uach.cl/pdf/bosque/v4n2/art04.pdf PDF]) | ||
+ | |||
+ | ''Früchte und Samen chilenischer Pflanzen'' | ||
+ | |||
+ | * Hoffmann, A.J. Teillier, S. Fuentes, E.R. (1989): Fruit and seed characteristics of woody species in mediterranean-type regions in Chile and California. [[Revista Chilena de Historia Natural]] 62: 43-60. ([http://rchn.biologiachile.cl/pdfs/1989/1/Hoffmann_et_al_1989.pdf PDF]) | ||
+ | |||
+ | ''Kleinsäuger aus Chile'' | ||
+ | |||
+ | * Simonetti, J.A. Otaiza, R.D. [http://www.conservacion.cl/Quienes/JAS/013.pdf Ecologia de micromamiferos de Chile central: una revision]. Publicacion Ocasional, pp. 61-103. | ||
+ | * Quintana, V. (2008): Diversidad de micromamíferos de la región de la Araucania, sur de Chile. Gestión Ambiental 16: 41-52. ([http://www.ceachile.cl/revista/ARCHIVOS%20PDF/GA_16_2008_Quintana.pdf PDF]) | ||
+ | |||
+ | ''Vergangenheit (Holozän)'' | ||
+ | |||
+ | Achtung: 5000 Kalenderjahre = 4300 <sup>14</sup>C-Jahre (Grosjean et al. 2007), bzw. 1 Kalenderjahr ~ 0,86 <sup>14</sup>C-Jahre. | ||
+ | |||
+ | * Grosjean et al. (2007): Mid-Holocene climate and culture change in the South Central Andes. In: Anderson et al. (Hrsg.): Climate Change and Cultural Dynamics: A Global Perspective on Mid-Holocene Transitions. Academic Press, London. ([http://bprc.osu.edu/Icecore/Grosjean_et_al_2007_%28FERCO%29.pdf PDF] | [http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=7UaxL8q2pl8C&oi=fnd&pg=PA51&ots=V8iPwPG6eR&sig=zqQ8Ff6-q9fZzfG-IjlXEQLxvyA#v=onepage&q&f=false Google Books]) | ||
+ | * Maldonado, A. Villagrán, C. (2006): Climate variability over the last 9900 cal yr BP from a swamp forest pollen record along the semiarid coast of Chile. Quaternary Research 66(2): 246–258. [http://dx.doi.org/10.1016/j.yqres.2006.04.003 doi:10.1016/j.yqres.2006.04.003] ([http://www.captura.uchile.cl/bitstream/handle/2250/5857/Maldonado_Antonio.pdf?sequence=1 PDF]) | ||
+ | * Maldonado et al. (2010): Early Holocene climate change and human occupation along the semiarid coast of north-central Chile. Journal of Quaternary Science 25(6): 985–988. [http://dx.doi.org/10.1002/jqs.1385 doi:10.1002/jqs.1385] ([http://146.83.237.36/eng/focus/people_focus1/pdf/Maldonado_etal_2010_StaJuliaPollen.pdf PDF]) | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 41: | Zeile 102: | ||
* [[Diskussion:Degu]] (Pflanzen in Rinconada de Maipú) | * [[Diskussion:Degu]] (Pflanzen in Rinconada de Maipú) | ||
* [[Diskussion:Walddegu]] | * [[Diskussion:Walddegu]] | ||
+ | |||
+ | {{Infobox Chile}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Geografische Orte]] | ||
+ | [[Kategorie:Region Südamerika]] |
Aktuelle Version
Dieser Artikel dient vorerst einer Übersicht über chilenische Studien.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Chile grenzt im Norden an Peru und Bolivien, im Osten an Argentinien, im Westen und Süden an den Pazifik. Das Land selbst wird wesentlich geprägt von fünf geografischen Regionen:
Der grosse Norden wird dominiert von zwei Wüsten, der peruanisch-chilenischen Pazifikküstenwüste oder Atacama im Tiefland, es ist eine der trockensten Regionen der Welt. Und in den hohen Anden erstreckt sich das Plateau der Trockenpuna, eine Kältewüste mit extremen Tagestemperaturunterschieden, geringen Niederschlägen und einer kargen Vegetation aus Horstgräsern (Ichu-Gräser) und Polsterpflanzen.
Im semiariden Norden Chiles gibt es eine Reihe von grossen Täler, welche das Land durchschneiden. Im Spanischen werden sie als Valles transversales (http://es.wikipedia.org/wiki/Valles_transversales) bezeichnet:
- Copiapó Tal (Region Atacama)
- Huasco Tal (Region Atacama)
- Elqui Tal (Region Coquimbo)
- Limarí Tal (Region Coquimbo)
- Choapa Tal (Region Coquimbo)
- Aconcagua Tal (Region Valparaíso)
Diese Täler wurden einst von dem indigenen Volk der Diaguita (http://de.wikipedia.org/wiki/Diaguita) bewohnt.[1] (http://en.wikipedia.org/wiki/Diaguita)
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Transverse_Valleys
In Mittelchile, etwa auf der Höhe von Santiago erstreckt sich das grosse Längstal bis in den Süden von Puerto Montt. Dort setzt es sich dann unterirdisch als Wasserkanal fort. Die Anden grenzen dadurch nun direkt an den Wasserkanal und somit an den Pazifik und bilden stellenweise beeindruckende Fjorde. Das Küstengebirge setzt sich in Form zahlreichen Inseln und Inselarchipelen fort, wobei die Insel Chiloé die grösste von ihnen ist.
Südlich von Santiago erstreckt sich das Seenland. Weiter südlich zwischen 37° und 48°S folgen die immergrünen Wälder (valdivianischer Wald) und noch weiter südlich folgt die patagonische Steppenlandschaft, die geprägt ist von kargem, niedrigem Wuchs und starken Winden.
Menschen und Verkehr
Chile ist an den nördlichen und südlichen Rändern dünn besiedelt. Die meisten Menschen wohnen in Santiago und Umgebung und im südlich daran anschliessenden Längstal. Zu den grössten Städte zählen Santiago (Conurbación Santiago ca. 7,2 Mio.), Concepción (Gran Concepción ca. 1,3 Mio.), Valparaíso und Viña del Mar (Gran Valparaíso ca. 1 Mio.), Antofagasta (ca. 0,4 Mio.) und La Serena (Conurbación La Serena-Coquimbo ca. 0,4 Mio.).
Der Verkehr konzentriert sich auf die Panamericana, welche als Ruta 5 (https://de.wikipedia.org/wiki/Ruta_5_%28Chile%29) als Hauptachse von Norden nach Süden Chile durchläuft. Der öffentliche Verkehr besteht hauptsächlich aus Busverbindungen. Ganz im Süden gibt es Fähren und Schiffverbindungen, da dieser Teil teilweise sonst nur von Argentinien oder per Flugzeug erreichbar ist. Bahnverbindungen beschränken sich auf die Strecke Santiago - Chillán und einige Metro- und Urbanlinien in den grössten Städten (Santiago de Chile, Concepción, Valparaíso). Die unbenutzten Strecken des einst weitläufigen Schienennetzes ist am Zerfallen.
Bedeutende Studien
Hauptartikel: Studien in Chile
Übersichtsstudien
- Meserve et al. (1984) - zwei Standorte im nördlichen Mittelchile
- Muñoz-Pedreros (1992) - 6 Standorte von Nord- bis Süd-Chile
Langzeitstudien Kleinsäuger
- Fray Jorge Nationalpark, u.a. Meserve und Kollegen
- Las Chinchillas National Reserve, Aucó (31° 30' S, 71° 06' W), http://www.bio.puc.cl/auco/fr_memb.htm
Bedeutende Orte
- Fray Jorge Nationalpark (30 °S, Region Coquimbo), schützt die nördlichsten Reste des Valdivianischen Regenwalds, u.a. Fulk 1975; Meserve 1981
- La Campana Nationalpark, Ocoa (32° S, Region Valparaíso), schützt den grössten noch verbliebenen Honigpalmwald
- Rinconada de Maipú (33 °S, Region Santiago), Forschungsstation der Universität Chile, u.a. Fulk 1975;
- Lampa (33 °S, Region Santiago), beliebter Fangort für Degus
Tiere und Pflanzen
- Vegetation von Chile (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=536) (Feierabendführung Boga Basel)
- Inventario Nacional (http://www.gochile.cl/en/national-parks/reserves/isla-mocha/maps.html) Artendatenbank des chilenischen Umweltministeriums
Literatur
- Meserve, P.L. Martin, R.E. Rodriguez, J. (1984): Comparative Ecology of the Caviomorph Rodent Octodon degus in Two Chilean Mediterranean-type Communities. Revista Chilena de Historia Natural 57: 79-89. (PDF (http://rchn.biologiachile.cl/pdfs/1984/1/Meserve_et_al_1984.pdf))
- Muñoz-Pedreros, A. (1992): Ecología del ensamble de micromamíferos en un agroecosistema forestal de Chile central: una comparación latitudinal. Revista Chilena de Historia Natural 65: 417-428. (PDF (http://rchn.biologiachile.cl/pdfs/1992/4/Mu%C3%B1oz-Pedreros_1992.pdf))
Allgemeine
- Armesto et al.: The Mediterranean Environment. (PDF (http://www.bio.puc.cl/caseb/casebpdf/Armesto-%20mediterranean-Rev%20Nov.pdf))
- Hastings, G.T. (1905): Observations on the Flora of Central Chile. Bulletin of the Torrey Botanical Club 32(11): 615-623. doi: 10.2307/2478458. (Abstract (http://www.jstor.org/stable/2478458))
Waldtypen in Chile
- Etienne, M. (1985): La forêt méditerranéenne du Chili. Forêt Méditerranéenne 7(1): 65-68. (Abstract (http://documents.irevues.inist.fr/handle/2042/42671) | PDF (http://www.foret-mediterraneenne.org/upload/biblio/FORET_MED_1985_1_65.pdf))
- Donoso, C. (1982): Reseña ecológica de los bosques mediterráneos de Chile. Bosque 4(2): 117-146. (PDF (http://mingaonline.uach.cl/pdf/bosque/v4n2/art04.pdf))
Früchte und Samen chilenischer Pflanzen
- Hoffmann, A.J. Teillier, S. Fuentes, E.R. (1989): Fruit and seed characteristics of woody species in mediterranean-type regions in Chile and California. Revista Chilena de Historia Natural 62: 43-60. (PDF (http://rchn.biologiachile.cl/pdfs/1989/1/Hoffmann_et_al_1989.pdf))
Kleinsäuger aus Chile
- Simonetti, J.A. Otaiza, R.D. Ecologia de micromamiferos de Chile central: una revision (http://www.conservacion.cl/Quienes/JAS/013.pdf). Publicacion Ocasional, pp. 61-103.
- Quintana, V. (2008): Diversidad de micromamíferos de la región de la Araucania, sur de Chile. Gestión Ambiental 16: 41-52. (PDF (http://www.ceachile.cl/revista/ARCHIVOS%20PDF/GA_16_2008_Quintana.pdf))
Vergangenheit (Holozän)
Achtung: 5000 Kalenderjahre = 4300 14C-Jahre (Grosjean et al. 2007), bzw. 1 Kalenderjahr ~ 0,86 14C-Jahre.
- Grosjean et al. (2007): Mid-Holocene climate and culture change in the South Central Andes. In: Anderson et al. (Hrsg.): Climate Change and Cultural Dynamics: A Global Perspective on Mid-Holocene Transitions. Academic Press, London. (PDF (http://bprc.osu.edu/Icecore/Grosjean_et_al_2007_%28FERCO%29.pdf) | Google Books (http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=7UaxL8q2pl8C&oi=fnd&pg=PA51&ots=V8iPwPG6eR&sig=zqQ8Ff6-q9fZzfG-IjlXEQLxvyA#v=onepage&q&f=false))
- Maldonado, A. Villagrán, C. (2006): Climate variability over the last 9900 cal yr BP from a swamp forest pollen record along the semiarid coast of Chile. Quaternary Research 66(2): 246–258. doi:10.1016/j.yqres.2006.04.003 (http://dx.doi.org/10.1016/j.yqres.2006.04.003) (PDF (http://www.captura.uchile.cl/bitstream/handle/2250/5857/Maldonado_Antonio.pdf?sequence=1))
- Maldonado et al. (2010): Early Holocene climate change and human occupation along the semiarid coast of north-central Chile. Journal of Quaternary Science 25(6): 985–988. doi:10.1002/jqs.1385 (http://dx.doi.org/10.1002/jqs.1385) (PDF (http://146.83.237.36/eng/focus/people_focus1/pdf/Maldonado_etal_2010_StaJuliaPollen.pdf))
Siehe auch
- Pflanzen im Fray Jorge Nationalpark
- Pflanzen im Chinchillareservat
- Nahrung der Wildchinchillas
- Nahrung der Wilddegus
- Diskussion:Degu (Pflanzen in Rinconada de Maipú)
- Diskussion:Walddegu
(i) :: Portal Chile :: Studien in Chile
Themen zu Chile
Allgemein: Tierwelt | Pflanzenwelt | Landwirtschaft | Regionen (Grosser Norden | Kleiner Norden | Mittelchile | Kleiner Süden | Grosser Süden)
Nord-Chile
Flusstäler in Antofagasta: Río Loa
Flusstäler in Atacama: Río Salado | Río Copiapó | Río Huasco
Flusstäler in Coquimbo: Río Elqui | Río Limarí | Río Choapa
Mittelchile
Flusstäler in Valparaíso und Santiago: Río Petorca | Río La Ligua | Río Aconcagua | Río Maipo
Flusstäler in O'Higgin und Maule: Río Rapel | Río Teno | Río Maule
Natur
Landschaft: Atacamawüste | Matorral | Hartlaubwald | Maulino-Wald | Valdivianischer Wald | Küstengebirge | Litoral
Sonstiges