Pellets in der Chinchilla-Ernährung
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Pellets gelten in Tierhalterkreisen allgemein als umstrittenes Futtermittel. Nicht so in der Chinchilla-Ernährung. Dort galten Pellets lange als das Hauptfutter schlechthin und auch heute noch gelten für viele Chinchillahalter die Pellets als unverzichtlicher Ernährungsbestandteil. Doch geht es tatsächlich nicht ohne? Bevor wir uns dieser Frage zuwenden wollen, betrachten wir die Geschichte, wie es üerhaupt dazu kam.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Prä-Pellet Ära
Pellets sind in der Kleinsäugerernährung eine eher jüngere Ernährungsform, die etwa zwischen den 1950er und 1960er Jahre aufkam. Zuvor wurden Chinchillas ähnlich ernährt wie beispielsweise Kaninchen oder Meerschweinchen. Ihr Speiseplan umfasste meist verschiedene Sorten von Grünfutter (Gemüse, Salate, Gras oder Luzerne), Heu, aber auch Getreidefutter oder getrocknetes Brot.
Aufstieg der Pellets
Nach dem Auftreten der ersten Pelletfuttermittel folgte ein beispielsloser Siegeszug, welchen den Pellets eine weite Verbreitung und eine hohe Akzeptanz als bequemes Futtermittel verschafften. Daran dürfte sicher auch die nach dem zweiten Weltkrieg intensivierten und verfeinderten Marketing-Kampagnen beteiligt gewesen sein. Nicht zuletzt bemühten sich in dieser Zeit die Hersteller auch vermehrt die Endkunden selber zu umwerben, statt wie bisher nur die Vertriebspartner. Mit farbigen Werbebroschüren wurden Informationen zur Tierernährung unter die Leute gebracht, welche das Wissen der Tierhaltung über die Ernährung nachhaltig prägte. Bei den Chinchillas spielte jedoch noch ein anderer Faktor eine wichtige Rolle. Als Pelztiere, die erst mir der aufkommenden Pelleternährung auch häufiger als Heimtiere gehalten wurden, orientierte sich die Ernährung der Tiere stets rationellen Aspekten: Die Fütterung musste für die kommerzielle Zucht einfach und unkompliziert sein, durfte zudem auch nicht viel kosten, sollten lange haltbar und unkompliziert in der Lagerung sein.
Umdenken auf Raten
Mit der zunehmenden Haltung der Chinchillas als Heimtiere und dem Niedergang der deutschen Pelzchichillazuchten, aber auch durch den Austausch über Internetforen und Mailinglisten kam es zunehmend zu Berichten von Tiere, welche welche leise Zweifel an der vorherrschenden Pelleternährung aufkommen liessen. Doch die anfänglichen Bemühungen waren klein und bestanden darin die Pellets lediglich zu reduzieren und nur in Einzelfälle wie bei kranken Tieren auf Pellets gänzlich zu verzichten. Erst nach und nach entwickelte sich daraus eine wirklich pelletfreie Ernährung.
Probleme der Pelleternährung
Obwohl als Begründung für die Pelletfütterung gerne die lange Erfahrung dieser Fütterungsform und die optimierung der Pellets an die Tiere angeführt werden, zeigten in der Vergangenheit gerade nahmhafte und weit verbreitete Pelletmarken wie Ovator oder Berkel auch Probleme. Einerseits haben Probleme in der Mischung in Vergangenheit dazu geführt, dass ganze Tierbestände erkrankten oder teilweise gar starben und dadurch die Chinchillahalter als Reaktion oft die Pelletmarke änderten. Andererseits gibt es Probleme, die sich nicht so einfach nachweisen lassen und oft auch individuell bedingt sind. Beispielsweise Unverträglichkeiten. Ferner stehen die Pellets im Verdacht, dass sie als Hauptfutter verfüttert eine empfindliche Verdauung fördern und die Tiere anfälliger für Änderungen in der Ernährung machen können, sei es durch den Wechsel der Pelletmarke oder durch eine andere Zusammensetzung der neuen Pelletpressung.
Alternativen?
Die pelletfreie Ernährung von Chinchillas orientiert sich an der Ernährung anderer Pflanzenfresser, insbesondere die Ernährung der Degus bietet gute Ansätze, die sich auch auf Chinchillas übertragen lassen. Da die pelletfreie Ernährung an sich kein konkretes Ernährungskonzept darstellt, gibt es je nach Ansichten der Halter sehr unterschieldiche Vorstellungen. Als weit verbreitete Fütterungsanteile, welche anstatt der Pellets gefüttert werden, gelten getrocknete Kräuter, frisches Grünfutter (Unkräuter, Wiesenpflanzen), Gemüse und Kleinsaaten. Eine solche Variante, die auch viele dieser Varianten einbezieht, wird in dem Artikel von Küpfer und Kautz (2008) vorgestellt.
Siehe auch
Literatur
- Küpfer, D.M. Kauz, A. (2008): Naturnahe Ernährung von Chinchillas (Chinchilla lanigera). Degupedia Magazin 2: 1-8. (PDF (http://www.degupedia.de/forum/download.php?id=8))
Internetquellen (Chinchillaboard):
- Probleme mit Ovator (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=2092)
- Änderungen bei Berkel (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=915) Probleme nach Mischungsänderung
- Pelletanalyse der anderen Art... (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=26) Inhaltsstoffe kritisch analysiert
- []