Löwenzahn

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 10:50, 6. Mai 2012
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)
Bilder
Zeile 5: Zeile 5:
[[Bild:Loewenzahn habitus.jpg|thumb|240px|Löwenzahn]] [[Bild:Loewenzahn habitus.jpg|thumb|240px|Löwenzahn]]
-Der Löwenzahn (''Taraxacum officinale'' G.H. Weber ex Wiggers) gehört zu den [[Asteraceae|Korbblütlern]] (''Asteraceae'') und sorgt als weitverbreiteste Pflanze mit ihren großen Blütenköpfen für eine intensive Gelbfärbung der Wiesen.+Der Löwenzahn (''Taraxacum officinale'' G.H. Weber ex Wiggers) gehört zu den [[Asteraceae|Korbblütlern]] (''Asteraceae'') und sorgt als weitverbreitete Pflanze mit ihren großen Blütenköpfen für eine intensive Gelbfärbung der [[Wiesen]].
==Allgemeines== ==Allgemeines==
Zeile 19: Zeile 19:
===Eignung als Futterpflanze=== ===Eignung als Futterpflanze===
-Der Löwenzahn ist eine gute und sehr beliebte Futterpflanze, welche sowohl frisch wie auch getrocknet verfüttert werden darf. Er kann auch problemlos in größeren Mengen gereicht werden. Es können dabei alle Pflanzenteile verfüttert werden: Wurzeln, Blätter, Stängel, Blüten. Der je nach Quelle als schwach giftig, unbedenklich oder möglicherweise schwach giftig bezeichnete Milchsaft ist unproblematisch und spielt in der Fütterungspraxis keine Rolle. Der Saft kommt vor allem in den frischen Wurzeln und Stängeln in größeren Mengen vor.+Der Löwenzahn ist eine gute und sehr beliebte [[Futterpflanze]], welche sowohl frisch wie auch getrocknet verfüttert werden darf. Er kann auch problemlos in größeren Mengen gereicht werden. Es können dabei alle Pflanzenteile verfüttert werden: Wurzeln, Blätter, Stängel, Blüten. Der je nach Quelle als schwach "giftig", "unbedenklich" oder "möglicherweise schwach giftig" bezeichnete Milchsaft ist unproblematisch und spielt in der Fütterungspraxis keine Rolle. Der Saft kommt vor allem in den frischen Wurzeln und Stängeln in größeren Mengen vor und mindert die hohe Qualität als Futterpflanze nicht.
'''Eignung für Degus.''' Löwenzahn wird von Degus sehr gerne gefressen. '''Eignung für Degus.''' Löwenzahn wird von Degus sehr gerne gefressen.
Zeile 25: Zeile 25:
==Die Pflanze== ==Die Pflanze==
-Der Löwenzahn ist weltweit verbreitet und wächst hauptsächlich in den gemässigten Regionen auf Wiesen. Er wird ca. 5 - 40 cm hoch.+Der Löwenzahn ist weltweit verbreitet und wächst hauptsächlich in den gemässigten Regionen auf Wiesen. Er wird ca. 5 - 40 cm hoch und wurzelt bis in 2 m Tiefe. Die gelben Blüten erscheinen zwischen April und Juli, blühen vereinzelt auch später und sogar bei warmen Perioden im Winter. Meist kommt es im Herbst zu einer zweiten, weniger ausgeprägten Blühzeit, wenn die Sommerhitze wieder etwas vorbei ist.
Der Löwenzahn vermehrt sich geschlechtlich oder auch ungeschlechtlich ([[Apomixis]]). Neben diploiden Pflanzen gibt es auch auch [[Polyploidie|polyploide]] Pflanzen, die meist gemischt in Populationen vorkommen (de Kovel & de Jong 2000). Der Löwenzahn vermehrt sich geschlechtlich oder auch ungeschlechtlich ([[Apomixis]]). Neben diploiden Pflanzen gibt es auch auch [[Polyploidie|polyploide]] Pflanzen, die meist gemischt in Populationen vorkommen (de Kovel & de Jong 2000).
 +'''Inhaltsstoffe:''' [[Bitterstoffe]], [[Flavonoide]], [[Cumarine]], [[Phytosterole]], ca. 1,1% [[Schleimstoffe]], im Frühjahr etwa 16% [[Fructose]] (Zucker), ca. 2& [[Inulin]] (im Herbst gar bis zu 40%), hoher [[Kalium]]gehalt von ca. 4,5% in den Blättern und 2,5% in der Wurzel, [[Vitamin C]], [[Magnesium]], [[Phosphor]] (Fleischhauer et al. 2007).
 +
 +Die Blüten können zur Dekoration von Speisen verwendet werden, es kann aus ihnen aber auch ein "Honig" (Löwenzahnhonig) hergestellt werden. Die Wurzeln können als [[Salat]] oder [[Gemüse]] genutzt werden und geröstet als Kaffee-Ersatz.
 +
 +In der [[Permakultur]] ist der Löwenzahn eine wertvolle Pflanze zur Verbesserung von verdichteten Böden. Die tiefen [[Pfahlwurzel]]n bohren sich auch in dichte Böden und verbessern die Durchläßigkeit des Bodens für Nährstoffe, Sauerstoff und Wasser.
==Literatur und Links== ==Literatur und Links==
Zeile 35: Zeile 40:
* de Kovel, C.G.F. (2001): The significance of sexual reproduction for local adaptation in Taraxacum. Dissertation. Universtiät Utrecht, NL. 158 S. ([http://igitur-archive.library.uu.nl/dissertations/1961092/full.pdf PDF]) * de Kovel, C.G.F. (2001): The significance of sexual reproduction for local adaptation in Taraxacum. Dissertation. Universtiät Utrecht, NL. 158 S. ([http://igitur-archive.library.uu.nl/dissertations/1961092/full.pdf PDF])
* de Kovel, C.G.F. de Jong, G. (2000): Selection on apomictic lineages of Taraxacum at establishment in a mixed sexual-apomictic population. Journal of Evolutionary Biology 13: 561-568. ([http://igitur-archive.library.uu.nl/dissertations/1961092/c6.pdf PDF]) * de Kovel, C.G.F. de Jong, G. (2000): Selection on apomictic lineages of Taraxacum at establishment in a mixed sexual-apomictic population. Journal of Evolutionary Biology 13: 561-568. ([http://igitur-archive.library.uu.nl/dissertations/1961092/c6.pdf PDF])
 +* Machatschek, M. (2007): Nahrhafte Landschaft. 3. Auflage. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar. (S. 61-65)
* Tas, I.C.Q. van Dijk, P.J. (1999): Crosses between sexual and apomictic dandelions (Taraxacum). I. The inheritance of apomixis. Heredity 83, 707–714; [http://dx.doi.org/10.1046/j.1365-2540.1999.00619.x doi:10.1046/j.1365-2540.1999.00619.x] ([http://www.nature.com/hdy/journal/v83/n6/full/6886190a.html PDF]) * Tas, I.C.Q. van Dijk, P.J. (1999): Crosses between sexual and apomictic dandelions (Taraxacum). I. The inheritance of apomixis. Heredity 83, 707–714; [http://dx.doi.org/10.1046/j.1365-2540.1999.00619.x doi:10.1046/j.1365-2540.1999.00619.x] ([http://www.nature.com/hdy/journal/v83/n6/full/6886190a.html PDF])
- 
-* [http://www.naturheilkunde-lexikon.eu/714.html Ausführliche Informationen zum Löwenzahn] (u.a. auch zur Vermehrung) 
''Foren:'' ''Foren:''
* [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1396 Löwenzahnblüten] * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1396 Löwenzahnblüten]
 +* [http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=12&t=1550&hilit=l%C3%B6wenzahn Löwenzahn] Chinchillas haben Heisshunger auf Löwenzahn
* [http://www.degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?t=3582 Löwenzahn und weisser Saft] * [http://www.degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?t=3582 Löwenzahn und weisser Saft]
 +* [http://degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=35085&p=406310&hilit=l%C3%B6wenzahnhonig#p406310 Löwenzahnhonig]
 +
 +''Video:''
 +
 +* [https://www.youtube.com/watch?v=5EptgRo6NSs How Are Dandelions Used in Permaculture with Paul Wheaton] - Löwenzahn wächst gerne auf verdichtetem Boden und hilft mit seiner Speicherwurzel den Boden auf natürliche Weise wieder zu lockern
==Bilder== ==Bilder==
Zeile 51: Zeile 61:
Bild:Loewenzahn blueten.jpg|Blüten Bild:Loewenzahn blueten.jpg|Blüten
Bild:Loewenzahn02.jpg|Blüte Bild:Loewenzahn02.jpg|Blüte
 +Bild:Loewenzahnbluete Wk.jpg|Blüte
 +Bild:Loewenzahnknospe Wk.jpg|Knospe
Bild:Loewenzahn blatt.jpg|Blatt Bild:Loewenzahn blatt.jpg|Blatt
Bild:Pusteblume01.jpg|Pusteblume Bild:Pusteblume01.jpg|Pusteblume
Zeile 61: Zeile 73:
[[Kategorie:Gemüse]] [[Kategorie:Gemüse]]
[[Kategorie:Wiese]] [[Kategorie:Wiese]]
-[[Kategorie:Kosmopolit]]+[[Kategorie:Futterpflanzen]]
 +[[Kategorie:Kosmopoliten]]
 +[[Kategorie:Permakulturpflanzen]]

Aktuelle Version

Verschiedene Pflanzen ähneln dem Löwenzahn. Einen Überblick dazu gibt es unter Löwenzahn-Doppelgänger.


Löwenzahn
vergrößern
Löwenzahn

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale G.H. Weber ex Wiggers) gehört zu den Korbblütlern (Asteraceae) und sorgt als weitverbreitete Pflanze mit ihren großen Blütenköpfen für eine intensive Gelbfärbung der Wiesen.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

Gewöhnlicher Löwenzahn, Pusteblume

frz. pissenlit, pissenlit commun, pissenlit officinal

engl. dandelion

Eignung als Futterpflanze

Der Löwenzahn ist eine gute und sehr beliebte Futterpflanze, welche sowohl frisch wie auch getrocknet verfüttert werden darf. Er kann auch problemlos in größeren Mengen gereicht werden. Es können dabei alle Pflanzenteile verfüttert werden: Wurzeln, Blätter, Stängel, Blüten. Der je nach Quelle als schwach "giftig", "unbedenklich" oder "möglicherweise schwach giftig" bezeichnete Milchsaft ist unproblematisch und spielt in der Fütterungspraxis keine Rolle. Der Saft kommt vor allem in den frischen Wurzeln und Stängeln in größeren Mengen vor und mindert die hohe Qualität als Futterpflanze nicht.

Eignung für Degus. Löwenzahn wird von Degus sehr gerne gefressen.

Die Pflanze

Der Löwenzahn ist weltweit verbreitet und wächst hauptsächlich in den gemässigten Regionen auf Wiesen. Er wird ca. 5 - 40 cm hoch und wurzelt bis in 2 m Tiefe. Die gelben Blüten erscheinen zwischen April und Juli, blühen vereinzelt auch später und sogar bei warmen Perioden im Winter. Meist kommt es im Herbst zu einer zweiten, weniger ausgeprägten Blühzeit, wenn die Sommerhitze wieder etwas vorbei ist.

Der Löwenzahn vermehrt sich geschlechtlich oder auch ungeschlechtlich (Apomixis). Neben diploiden Pflanzen gibt es auch auch polyploide Pflanzen, die meist gemischt in Populationen vorkommen (de Kovel & de Jong 2000).

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide, Cumarine, Phytosterole, ca. 1,1% Schleimstoffe, im Frühjahr etwa 16% Fructose (Zucker), ca. 2& Inulin (im Herbst gar bis zu 40%), hoher Kaliumgehalt von ca. 4,5% in den Blättern und 2,5% in der Wurzel, Vitamin C, Magnesium, Phosphor (Fleischhauer et al. 2007).

Die Blüten können zur Dekoration von Speisen verwendet werden, es kann aus ihnen aber auch ein "Honig" (Löwenzahnhonig) hergestellt werden. Die Wurzeln können als Salat oder Gemüse genutzt werden und geröstet als Kaffee-Ersatz.

In der Permakultur ist der Löwenzahn eine wertvolle Pflanze zur Verbesserung von verdichteten Böden. Die tiefen Pfahlwurzeln bohren sich auch in dichte Böden und verbessern die Durchläßigkeit des Bodens für Nährstoffe, Sauerstoff und Wasser.

Literatur und Links

  • Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
  • de Kovel, C.G.F. (2001): The significance of sexual reproduction for local adaptation in Taraxacum. Dissertation. Universtiät Utrecht, NL. 158 S. (PDF (http://igitur-archive.library.uu.nl/dissertations/1961092/full.pdf))
  • de Kovel, C.G.F. de Jong, G. (2000): Selection on apomictic lineages of Taraxacum at establishment in a mixed sexual-apomictic population. Journal of Evolutionary Biology 13: 561-568. (PDF (http://igitur-archive.library.uu.nl/dissertations/1961092/c6.pdf))
  • Machatschek, M. (2007): Nahrhafte Landschaft. 3. Auflage. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar. (S. 61-65)
  • Tas, I.C.Q. van Dijk, P.J. (1999): Crosses between sexual and apomictic dandelions (Taraxacum). I. The inheritance of apomixis. Heredity 83, 707–714; doi:10.1046/j.1365-2540.1999.00619.x (http://dx.doi.org/10.1046/j.1365-2540.1999.00619.x) (PDF (http://www.nature.com/hdy/journal/v83/n6/full/6886190a.html))

Foren:

  • Löwenzahnblüten (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1396)
  • Löwenzahn (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=12&t=1550&hilit=l%C3%B6wenzahn) Chinchillas haben Heisshunger auf Löwenzahn
  • Löwenzahn und weisser Saft (http://www.degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?t=3582)
  • Löwenzahnhonig (http://degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=35085&p=406310&hilit=l%C3%B6wenzahnhonig#p406310)

Video:

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox