Frischfutter im Winter
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 16:25, 28. Mär 2010 DavX (Diskussion | Beiträge) Siehe auch ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) Siehe auch |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Auch im Winter und im Frühjahr bevor die Pflanzen in den Gärten spriessen und die Bäume wieder Blätter bilden gibt es Möglichkeiten um an Frischfutter zu kommen. | + | Auch im Winter und im Frühjahr bevor die Pflanzen in den Gärten sprießen und die Bäume wieder Blätter bilden gibt es Möglichkeiten um an [[Frischfutter]] zu kommen. |
==Aussaat von Gras- und Getreidepflanzen== | ==Aussaat von Gras- und Getreidepflanzen== | ||
- | Getreide und Samen (z.B. Vogelfutter) sind sehr energiehaltig. Gerade im Winter wenn es nur wenig Frischfutter gibt kann man mit solchen Samen selber einfach Frischfutter ziehen. | + | [[Getreide]] und [[Samen]] (z.B. Vogelfutter) sind sehr energiehaltig. Gerade im Winter wenn es nur wenig Frischfutter gibt kann man mit solchen Samen selber einfach [[Frischfutter]] ziehen. |
- | Dazu braucht man ein Topf oder sonst ein geeigneter Behälter, gefüllt mit Erde. Dann die Samen in die Erde streuen, mit Wasser die Erde und Samen anfeuchten und nun regelmässig giessen. In wenigen Tagen sollten dann die ersten Pflänzchen keimen. Sollte dies nicht geschehen dann könnte es an nicht optimalen Bedingungen (Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Nässe,...) liegen oder daran, dass die Samen schon alt sind und schlecht keimen. Letzteres kann man mit einem [[Keimtest (Samen)|Keimtest]] herausfinden. | + | Dazu braucht man ein Topf oder sonst ein geeigneter Behälter, gefüllt mit Erde. Dann die Samen in die Erde streuen, mit Wasser die Erde und Samen anfeuchten und nun regelmäßig gießen. In wenigen Tagen sollten dann die ersten Pflänzchen keimen. Sollte dies nicht geschehen dann könnte es an nicht optimalen Bedingungen (Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Nässe,...) liegen oder daran, dass die Samen schon alt sind und schlecht keimen. Letzteres kann man mit einem [[Samen-Keimtest|Keimtest]] herausfinden. |
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Keimfutter== | ==Keimfutter== | ||
- | Eine Variante der Aussaat von Sämereien ist die Aufwertung der Samen durch Keimung. Dabei werden die Samen entweder nur zur Keimung gebracht, was wenige Stunden bis Tage dauert oder sie werden dann weiter gepflegt, bis sie zu kleinen Keimlingen heranwachsen, dem Keimfutter. Im Gegensatz zur Aussaat wird keine Erde benötigt. Da die Samen jedoch schnell schimmeln können, ist es wichtig dass die Samen 1-2 pro Tag mit Wasser gewaschen werden (geht einfach mit einem Sieb). Einige Samen müssen anfänglich auch noch über längere Zeit in Wasser eingeweicht werden. | + | ''Siehe auch [[Keimfutter]]'' |
+ | |||
+ | Eine Variante der Aussaat von Sämereien ist die Aufwertung der Samen durch Keimung. Dabei werden die Samen entweder nur zur Keimung gebracht, was wenige Stunden bis Tage dauert oder sie werden dann weiter gepflegt, bis sie zu kleinen Keimlingen heranwachsen, dem [[Keimfutter]]. Im Gegensatz zur Aussaat wird keine Erde benötigt. Da die Samen jedoch schnell schimmeln können, ist es wichtig dass die Samen 1-2 pro Tag mit Wasser gewaschen werden (geht einfach mit einem Sieb). Einige Samen müssen anfänglich auch noch über längere Zeit in [[Wasser]] eingeweicht werden. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Keimglas mit mungobohnen.jpg|Keimglas mit [[Mungobohne]]n | Bild:Keimglas mit mungobohnen.jpg|Keimglas mit [[Mungobohne]]n | ||
+ | Bild:Mungobohnenkeimlinge.jpg|[[Mungobohne|Mungbohnen-Keimlinge]] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Ausschlagende Zweige== | ==Ausschlagende Zweige== | ||
- | Oft ein Problem im Winter stellt die Identifizierung von Laubbäume dar, die im Winter kahl sind und deswegen schwerer sich bestimmen lassen. Hier kann man einen Ast dem Baum abschneiden und ins Wasser stellen. Dieser sollte dann ausschlagen und Blätter bilden. Anhand diesen fällt wiederum eine Bestimmung einfacher. Das Positive an der Methode, die Blätter kann man als Frischfutter verfüttern (sofern der Baum unbedenklich ist). Man kann natürlich auch gleich grössere Äste in Wasser einstellen und so den Degus direkt grössere Mengen von Frischfutter zur Verfügung stellen. | + | Oft ein Problem im Winter stellt die Identifizierung von Laubbäume dar, die im Winter kahl sind und deswegen schwerer sich bestimmen lassen. Hier kann man einen [[Äste|Ast]] dem Baum abschneiden und ins Wasser stellen. Dieser sollte dann ausschlagen und Blätter bilden. Anhand diesen fällt wiederum eine Bestimmung einfacher. Das Positive an der Methode, die [[Blätter]] kann man als [[Frischfutter]] verfüttern (sofern der Baum unbedenklich ist). Man kann natürlich auch gleich größere Äste in Wasser einstellen und so den Degus direkt größere Mengen von Frischfutter zur Verfügung stellen. |
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 34: | Zeile 37: | ||
==Zimmerpflanzen nutzen== | ==Zimmerpflanzen nutzen== | ||
- | Es gibt verschiedene Zimmerpflanzen wie die [[Grünlilie]], die [[Kalisie]] oder das [[Zyperngras]], welche einfach in Töpfen sich kultivieren lassen und gerade im Winter gut auch verfüttert werden können. | + | Es gibt verschiedene Zimmerpflanzen wie die [[Grünlilie]], die [[Kalisie]], [[Tradeskantien]] oder das [[Zyperngras]], welche einfach in Töpfen sich kultivieren lassen und gerade im Winter gut auch verfüttert werden können. |
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Kalisien auf der Fensterbank.jpg|[[Kalisien]] lassen sich gut auch im grossen Stil anbauen | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | ==Winterfutterpflanzen aus Natur und Garten== | ||
+ | |||
+ | Es gibt eine Reihe von Futterpflanzen, die lange im Herbst bis in den Winter hinein und bei milden Wintern auch durch den Winter hindurch verfügbar sind und früh im Frühling wieder wachsen, sobald die Temperaturen etwas steigen. | ||
+ | |||
+ | * [[Kohl]] und [[Kreuzblütengewächse]] | ||
+ | ** diverse Kohlsorten | ||
+ | ** [[Hirtentäschel]] | ||
+ | ** [[Senf]] | ||
+ | ** [[Rauken]] | ||
+ | * [[Salat]]e und [[Korbblütengewächse]] | ||
+ | ** [[Endivien]] | ||
+ | ** [[Chicorée]] | ||
+ | ** [[Löwenzahn]] | ||
+ | ** [[Wiesenflockenblume]] (Blätter) | ||
+ | ** [[Mariendistel]] | ||
+ | ** [[Cardy|Gemüseartischocke]] und [[Artischocke]] | ||
+ | ** [[Ringelblume]] und [[Acker-Ringelblume]] (bis zum ersten Frost) | ||
+ | * [[Geissblattgewächse]] | ||
+ | ** [[Feldsalat]] | ||
+ | ** [[Karden]] | ||
+ | * [[Nelkengewächse]] | ||
+ | ** [[Vogelmiere]] | ||
+ | * [[Lippenblütengewächse]] | ||
+ | ** [[Taubnessel]] | ||
+ | ** [[Thymian]] | ||
+ | ** [[Salbei]] | ||
+ | * [[Rosengewächse]] | ||
+ | ** [[Brombeere]] (Laub ist winterhart) | ||
+ | ** [[Rotborstige Himbeere]] (Laub wird auf den Winter gelb, fällt bei milden Wintern jedoch nicht gänzlich ab) | ||
+ | ** [[Fingerkräuter]] | ||
+ | ** [[Erdbeeren]], [[Walderdbeere]] (Blätter) | ||
+ | * [[Gräser]] | ||
+ | ** Diverse Wiesen- und Unkrautgräser | ||
+ | |||
+ | Ferner: [[Fichten]], [[Tannen]], [[Kiefern]], [[Sanddorn]], [[Erlen]], [[Efeu]], [[behaartes Schaumkraut]], [[Wiesenlabkraut]], [[Klettenlabkraut]], [[Schachtelhalme]]. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Äste]] | * [[Äste]] | ||
* [[Frischfutter]] | * [[Frischfutter]] | ||
+ | * [[Aufzucht von chilenischen Pflanzen]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 46: | Zeile 90: | ||
* Küpfer, D. (2007): Stadtgrün. Frischfutter für städtische Kleinsäuger. Rodentia 37: 19-21. | * Küpfer, D. (2007): Stadtgrün. Frischfutter für städtische Kleinsäuger. Rodentia 37: 19-21. | ||
* Küpfer, D. (2009): Grünfutter im Winter. Degupedia Magazin 6: 1-7. ([http://www.degupedia.de/forum/download.php?id=14 PDF]) | * Küpfer, D. (2009): Grünfutter im Winter. Degupedia Magazin 6: 1-7. ([http://www.degupedia.de/forum/download.php?id=14 PDF]) | ||
+ | |||
+ | ''Foren'' | ||
+ | |||
+ | * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3179 Pflücken bei Schnee] | ||
+ | * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2232 Spätwinter-Fütterung] | ||
+ | * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3625 Futterpflanzen im November] | ||
+ | * [http://www.degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=30840 Deguforum.de - Meine Winterfütterung] | ||
[[Kategorie:Ernährung]] | [[Kategorie:Ernährung]] | ||
[[Kategorie:Basteln]] | [[Kategorie:Basteln]] |
Aktuelle Version
Auch im Winter und im Frühjahr bevor die Pflanzen in den Gärten sprießen und die Bäume wieder Blätter bilden gibt es Möglichkeiten um an Frischfutter zu kommen.
Inhaltsverzeichnis |
Aussaat von Gras- und Getreidepflanzen
Getreide und Samen (z.B. Vogelfutter) sind sehr energiehaltig. Gerade im Winter wenn es nur wenig Frischfutter gibt kann man mit solchen Samen selber einfach Frischfutter ziehen. Dazu braucht man ein Topf oder sonst ein geeigneter Behälter, gefüllt mit Erde. Dann die Samen in die Erde streuen, mit Wasser die Erde und Samen anfeuchten und nun regelmäßig gießen. In wenigen Tagen sollten dann die ersten Pflänzchen keimen. Sollte dies nicht geschehen dann könnte es an nicht optimalen Bedingungen (Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Nässe,...) liegen oder daran, dass die Samen schon alt sind und schlecht keimen. Letzteres kann man mit einem Keimtest herausfinden.
Keimfutter
Siehe auch Keimfutter
Eine Variante der Aussaat von Sämereien ist die Aufwertung der Samen durch Keimung. Dabei werden die Samen entweder nur zur Keimung gebracht, was wenige Stunden bis Tage dauert oder sie werden dann weiter gepflegt, bis sie zu kleinen Keimlingen heranwachsen, dem Keimfutter. Im Gegensatz zur Aussaat wird keine Erde benötigt. Da die Samen jedoch schnell schimmeln können, ist es wichtig dass die Samen 1-2 pro Tag mit Wasser gewaschen werden (geht einfach mit einem Sieb). Einige Samen müssen anfänglich auch noch über längere Zeit in Wasser eingeweicht werden.
Keimglas mit Mungobohnen |
Ausschlagende Zweige
Oft ein Problem im Winter stellt die Identifizierung von Laubbäume dar, die im Winter kahl sind und deswegen schwerer sich bestimmen lassen. Hier kann man einen Ast dem Baum abschneiden und ins Wasser stellen. Dieser sollte dann ausschlagen und Blätter bilden. Anhand diesen fällt wiederum eine Bestimmung einfacher. Das Positive an der Methode, die Blätter kann man als Frischfutter verfüttern (sofern der Baum unbedenklich ist). Man kann natürlich auch gleich größere Äste in Wasser einstellen und so den Degus direkt größere Mengen von Frischfutter zur Verfügung stellen.
Zweige einfach ins Wasser stellen und nach ein paar Tagen schlagen sie aus und bilden Blätter.

Zimmerpflanzen nutzen
Es gibt verschiedene Zimmerpflanzen wie die Grünlilie, die Kalisie, Tradeskantien oder das Zyperngras, welche einfach in Töpfen sich kultivieren lassen und gerade im Winter gut auch verfüttert werden können.
Kalisien lassen sich gut auch im grossen Stil anbauen |
Winterfutterpflanzen aus Natur und Garten
Es gibt eine Reihe von Futterpflanzen, die lange im Herbst bis in den Winter hinein und bei milden Wintern auch durch den Winter hindurch verfügbar sind und früh im Frühling wieder wachsen, sobald die Temperaturen etwas steigen.
- Kohl und Kreuzblütengewächse
- diverse Kohlsorten
- Hirtentäschel
- Senf
- Rauken
- Salate und Korbblütengewächse
- Endivien
- Chicorée
- Löwenzahn
- Wiesenflockenblume (Blätter)
- Mariendistel
- Gemüseartischocke und Artischocke
- Ringelblume und Acker-Ringelblume (bis zum ersten Frost)
- Geissblattgewächse
- Nelkengewächse
- Lippenblütengewächse
- Rosengewächse
- Brombeere (Laub ist winterhart)
- Rotborstige Himbeere (Laub wird auf den Winter gelb, fällt bei milden Wintern jedoch nicht gänzlich ab)
- Fingerkräuter
- Erdbeeren, Walderdbeere (Blätter)
- Gräser
- Diverse Wiesen- und Unkrautgräser
Ferner: Fichten, Tannen, Kiefern, Sanddorn, Erlen, Efeu, behaartes Schaumkraut, Wiesenlabkraut, Klettenlabkraut, Schachtelhalme.
Siehe auch
Literatur
- Küpfer, D. (2007): Stadtgrün. Frischfutter für städtische Kleinsäuger. Rodentia 37: 19-21.
- Küpfer, D. (2009): Grünfutter im Winter. Degupedia Magazin 6: 1-7. (PDF (http://www.degupedia.de/forum/download.php?id=14))
Foren
- Pflücken bei Schnee (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3179)
- Spätwinter-Fütterung (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2232)
- Futterpflanzen im November (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3625)
- Deguforum.de - Meine Winterfütterung (http://www.degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=30840)