Rostfarbiger Fingerhut

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Der Rostfarbige Fingerhut (Digitalis ferruginea L.) ist eine Fingerhut-Art und gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Die Pflanze

Der Rostfarbige Fingerhut ist eine zweijährige, krautige 120-150 cm hohe Pflanze. Im ersten Jahr bildet er eine Rosette und im zweiten Jahr dann einen hohen Stängel, an dessen Ende zwischen Juli und August die gelben, braunen Blüten erscheinen. Aus den Blüten bilden sich dann Kapselfrüchte, die zahlreiche kleine braune Samen enthalten.

Der Rostfarbige Fingerhut ist von Südeuropa bis Kleinasien verbreitet. Er wächst auf trockenen bis frischen Böden an sonnigen bis halbschattigen Standorten am Gehölzrand. Wie auch andere Fingerhut-Arten ist er eine starke Gift- und Heilpflanze, alle Pflanzenteile sind stark giftig. Pharmakologisch werden jedoch hauptsächlich der Rote und der Wollige Fingerhut genutzt.

Garten

In der Gartenarchitektur wird der Rostfarbige Fingerhut gerne bei der Gestaltung von naturnahen Gärten genutzt. Sie dienen als Strukturpflanze, wirken eher wild und die Blüten erscheinen als orange, pfirsich- oder apricotfarben. Da die Pflanze nur zweijährig ist und nach der Blüte abstirbt und sich wieder aussät, sprich sie ist eine monokarpe Pflanze, wird sie in normalen Staudengärten gerne von den anderen Stauden verdrängt. In Naturgärten erscheint sie durch das Absamen an immer wieder anderen Standorten, ähnlich wie beispielsweise die Königskerzen in den Bauerngärten.

Der Niederländische Landschaftsgärtner Henk Gerritsen (https://de.wikipedia.org/wiki/Henk_Gerritsen) verwendete die Fingerhüte im Kräutergarten der Priona-Tuinen zusammen mit Wermut, Ysop, Thymian, Weinraute und Oregano.[1] (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rostfarbiger_Fingerhut&oldid=223646642)

Literatur

  • Gaissmayer: Rostfarbiger Fingerhut (https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/schnecken-unempfindliche-stauden/174/digitalis-ferruginea/7080/)
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox