aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Die Tomate (Lycopersicon esculentum MILL.) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Wie bei vielen anderen Kulturpflanzen auch gibt es bei den Tomaten unzählige Variationen und so gibt es die Tomaten in verschiedensten Formen, Farben und Grössen.
Tomate
|
Tomate quer aufgeschnitten
|
Systematik
|
|
Français:
|
Famille: | Solanacées
|
Espèce: | tomate
|
|
English:
|
|
Wissenschaftlicher Name APG II und Synonyme
|
Lycopersicon esculentum MILL.
|
Solanum lycopersicon L.
|
Pflanze
|
Höhe: |
|
Alter: |
|
Blütezeit: |
|
Früchte: |
|
Herkunft: | Mexiko
|
|
Eignung für Degus
|
Die Tomatenfrüchte sind geeignet, alle übrigen
Pflanzenteile sind giftig und deshalb nicht geeignet!
|
Allgemeines
Eignung für Degus
Die Frucht der Tomate ist für Degus geeignet. Alle restlichen Pflanzenteile sind für Degus als auch andere Tiere giftig.
Da die Tomate ziemlich saftig sind und viel Wasser enthalten, werden sie von Degus meist erst nur beschnuppert und nicht gegessen. Man kann Tomaten auch trocknen, allerdings durch den hohen Gehalt an Wasser ist das eine delikate Angelegenheit, da sie deshalb schneller schimmeln kann, wenn sie nicht an einem genug warmen und trockenen Ort getrocknet wird.
Die Pflanze
Herkunft
Die Tomate stammt aus Mittel- und Südamerika. Sie kam erstmals 1498 mit Christoph Kolumbus nach Europa, genauer nach Spanien und Portugal. In Europa wurde dann die Pflanze erst als Zierpflanze angebaut. Erste Rezepte welche die Tomate erwähnten entstanden etwa Ende des 17. Jahrunderts. Es waren die südlichen Staaten Europas wie Italien oder Spanien, welche zuerst herausfanden, welch wunderbare Frucht die Tomate ist. Die Deutschen dagegen hielten noch bis zum 1. Weltkrieg die Tomate nur als Zierpflanze und erst ab 1914 trat die Tomate auch in Deutschland ihren unaufhaltsamen Siegeszug an und gehört heute zu einer der beliebtesten Gemüse.
Der Name "Tomate" stammt von den Azteken. Sie nannten die Tomaten in ihrer Sprache "tomatl" ("tomala" Aztekenwerb für schwellen).
Habitus
Verwendung
Sorten