Klatschmohn
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:22, 25. Dez 2005 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 21:25, 28. Mär 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
! Klatschmohn | ! Klatschmohn | ||
|- | |- | ||
- | | class="taxo-bild" | [[Bild:<Pflanzenbildname>.jpg|thumb|Klatschmohn (''Papaver rhoeas L.'')]] | + | | class="taxo-bild" | [[Bild:Klatschmohn bluete.jpg|thumb|240px|Klatschmohn (''Papaver rhoeas L.'')]] |
|- | |- | ||
! {{Taxonomy}} nach [[APG|APG II]] | ! {{Taxonomy}} nach [[APG|APG II]] | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
- | ! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] und Synonyme | + | ! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]<br />und Synonyme |
|- | |- | ||
| class="taxo-name" | ''Papaver rhoeas L.'' | | class="taxo-name" | ''Papaver rhoeas L.'' | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
*Klatschrosen ''Rhoeados flos'' (früher ''Flores Phoeados'') | *Klatschrosen ''Rhoeados flos'' (früher ''Flores Phoeados'') | ||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | |||
+ | * [[Mohn]] | ||
+ | * [[Schlafmohn]] | ||
[[Kategorie:Nicht füttern]] [[Kategorie:Wildpflanzen]] [[Kategorie:Giftpflanzen]] | [[Kategorie:Nicht füttern]] [[Kategorie:Wildpflanzen]] [[Kategorie:Giftpflanzen]] |
Version vom 21:25, 28. Mär 2006
Der Klatschmohn (Papaver rhoeas L.) gehört zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).
Klatschmohn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik nach APG II | ||||||||||
| ||||||||||
Français: | ||||||||||
| ||||||||||
English: | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name und Synonyme | ||||||||||
Papaver rhoeas L. | ||||||||||
Papaver strigosum (BOENN.) SCHUR | ||||||||||
Pflanze | ||||||||||
| ||||||||||
Eignung für Degus | ||||||||||
Nicht geeignet! |
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Der Klatschmohn ist eine einjährige Pflanze, erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 90 cm und blüht von Mai bis Juli.
andere Namen
Blutblume, Feldrose, Feuerblume, Klatschrose, Kornrose, Flattermohn, Mohnblume, Paterblume, Schnalle.
Heimat
Europa, West-Asien, gemässigtes Klima.
Standort
Sonnige Standorte, lehmige Böden, Ödland.
Blüte, Frucht und Blätter
Die Blüte ist schalenförmig, etwa 4 bis 6 cm gross, rot mit schwarzem Basalfleck. Die Frucht ist eine Kapsel (Streufrucht).
Der Klatschmohn als Heilpflanze
Giftigkeit
giftig! [Details]
giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze ist giftig, besonders der Milchsaft.
Erste Hilfe
- Flüssigkeitszufuhr
- Erbrechen auslösen
- Aktivkohle
- Abführmittel (Natriumsulfat)
Inhaltsstoffe
- Alkaloide (Rhoeadin, Somniferin u.a., besonders im Milchsaft)
- Saponine
- Gerbstoffe
- Bitterstoffe
- Harz
- Schleim
- Stärke
- Gummi
Samen:
- alkaloidfrei
- Schleimstoffe
- Anthocyan
Wirkung
- Krampferregend
Anwendung
- Innerlich: als Schlaftee und Sirup gegen Husten. Die Wirkung ist allerdings nicht bewiesen.
Droge
- Klatschrosen Rhoeados flos (früher Flores Phoeados)