Großblütige Königskerze

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 07:16, 4. Mai 2019
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 08:04, 4. Mai 2019
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 9: Zeile 9:
Die Königskerze kommt vor allem an sonnigen, steinigen Standorten vor. Neben Hängen, Waldlichtungen und Ödland, wächst sie auch an Wegrändern, Mauern und in Gärten. Sie wächst auf nährstoffreichen und kalkhaltigen Böden bis in etwa 900 m Höhe. Die Königskerze kommt vor allem an sonnigen, steinigen Standorten vor. Neben Hängen, Waldlichtungen und Ödland, wächst sie auch an Wegrändern, Mauern und in Gärten. Sie wächst auf nährstoffreichen und kalkhaltigen Böden bis in etwa 900 m Höhe.
-In der Küche werden die Blüten und Blätter genutzt. Die Blüten werden oft in Hausteemischungen genutzt, gekocht können sie als Aroma dienen und färben Sirup, Limonaden und Liköre goldgelb und werden vor der Nutzung wieder abgesiebt. Die Blätter können vor der Blüte von April bis Juni genutzt werden für Tees. Früher wurden die Blätter zudem teilweise als Toilettenpapier genutzt.+In der Küche werden die Blüten und Blätter genutzt. Die Blüten werden oft in Hausteemischungen genutzt, gekocht können sie als Aroma dienen und färben Sirup, Limonaden und Liköre goldgelb und werden vor der Nutzung wieder abgesiebt. Die Blätter können vor der Blüte von April bis Juni genutzt werden für Tees. Früher wurden zudem die Blätter der Kleinblütigen Königskerze teilweise als Toilettenpapier genutzt, welche in den USA auch den Namen "cowboys toilet paper" trägt.
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe

Version vom 08:04, 4. Mai 2019

Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum Bert.)
vergrößern
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum Bert.)

Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum Bert.) ist eine Königskerzen-Art und gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).

Die Pflanze

Die Großblütige Königskerze oder Wollblume ist eine zweijährige, krautige bis zu 2 m hohe Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie nur eine Blattrosette, mit stark behaarten Blättern. Im zweiten Jahr entwickelt sie einen kräftigen Hauptspross mit mehreren Seitensprossen. Die Blätter sind wechselständig angeordnet. Die gelben Blüten erscheinen zwischen Juni und September an den Enden der Sprossachsen in Büscheln von 2-5 Blüten. Aus den Blüten entstehen später vielsamige Kapseln.

Die Königskerze kommt vor allem an sonnigen, steinigen Standorten vor. Neben Hängen, Waldlichtungen und Ödland, wächst sie auch an Wegrändern, Mauern und in Gärten. Sie wächst auf nährstoffreichen und kalkhaltigen Böden bis in etwa 900 m Höhe.

In der Küche werden die Blüten und Blätter genutzt. Die Blüten werden oft in Hausteemischungen genutzt, gekocht können sie als Aroma dienen und färben Sirup, Limonaden und Liköre goldgelb und werden vor der Nutzung wieder abgesiebt. Die Blätter können vor der Blüte von April bis Juni genutzt werden für Tees. Früher wurden zudem die Blätter der Kleinblütigen Königskerze teilweise als Toilettenpapier genutzt, welche in den USA auch den Namen "cowboys toilet paper" trägt.

Inhaltsstoffe

(Fleischhauer et al. 2007; Reichling et al. 2005; vgl. Blohme 2003)

Literatur

  • Blohme A. (2003): Verbascum. In: Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, HagerROM. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. [nicht gesehen, zitiert in Reichling et al. 2005]
  • Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
  • Pahlow, M. (2004): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weldbild Verlag, Augsburg.
  • Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox