Kamtschatkabeere
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 10:04, 12. Apr 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) wiss. Name angepasst (-> L. caerula var. kamtschatica) ← Go to previous diff |
Version vom 10:10, 12. Apr 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* [http://apfel.homepage.t-online.de/Kamtschatka02.html Kamtschatkabeere] | * [http://apfel.homepage.t-online.de/Kamtschatka02.html Kamtschatkabeere] | ||
* Pokorná-Juríková1, T. Matuškovič, J. (2007): The study of irrigation influence on nutritional value of Lonicera kamtschatica – cultivar Gerda 25 and Lonicera edulis berries under the Nitra conditions during 2001–2003. Hort. Sci. 34(1): 11-16. ([http://journals.uzpi.cz:8050/uniqueFiles/00117.pdf/ PDF]) | * Pokorná-Juríková1, T. Matuškovič, J. (2007): The study of irrigation influence on nutritional value of Lonicera kamtschatica – cultivar Gerda 25 and Lonicera edulis berries under the Nitra conditions during 2001–2003. Hort. Sci. 34(1): 11-16. ([http://journals.uzpi.cz:8050/uniqueFiles/00117.pdf/ PDF]) | ||
+ | * http://en.wikipedia.org/wiki/Lonicera_caerulea | ||
==Bilder== | ==Bilder== |
Version vom 10:10, 12. Apr 2015
Die Kamtschatkabeere (Lonicera caerulea var. kamtschatica , Syn. Lonicera kamtschatica) auch Mai- oder Honigbeere genannt, ist eine Heckenkirschen-Art und gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. honeysuckle
Eignung als Futter
Zur Zeit liegen kaum Erfahrungen mit dieser Pflanze vor. Die Früchte sind jedoch essbar.
Die Pflanze
Die Kamtschatkabeere ist ein bis zu 1,2 m hoher Kleinstrauch und stammt aus Kamtschtaka (http://de.wikipedia.org/wiki/Region_Kamtschatka), einer Region in Ostsibirien. Die Blüten sind gelblichweiß, die Beeren sind bläulichschwarz, eiförmig und sehen den Heidelbeeren ähnlich. Innerhalb der Gattung der Geißblätter ist die Kamtschatkabeere neben Lonicera edulis die einzige Art, welche essbare Früchte trägt, die auch einen köstlichen Geschmack haben. Zu den Inhaltsstoffen der Beeren zählen unter anderem 4,3-12,8 % Zucker, Vitamin C (ca. 55 mg/100 g), Anthocyane, Rutin, Quercetin und Isoquercetin.
Literatur und Links
- Kamtschatkabeere (http://apfel.homepage.t-online.de/Kamtschatka02.html)
- Pokorná-Juríková1, T. Matuškovič, J. (2007): The study of irrigation influence on nutritional value of Lonicera kamtschatica – cultivar Gerda 25 and Lonicera edulis berries under the Nitra conditions during 2001–2003. Hort. Sci. 34(1): 11-16. (PDF (http://journals.uzpi.cz:8050/uniqueFiles/00117.pdf/))
- http://en.wikipedia.org/wiki/Lonicera_caerulea