Behaartes Knopfkraut
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 16:52, 18. Dez 2016 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 17:01, 18. Dez 2016 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | ''Galinsoga quadriradiata'' ist der gültige Name, während ''G. ciliata'' als Synonym anzusehen ist (vgl. Gilli 1988). | ||
+ | |||
===Eignung als Futter=== | ===Eignung als Futter=== |
Version vom 17:01, 18. Dez 2016
Das Behaarte Knopfkraut oder Franzosenkraut (Galinsoga quadriradiata Ruiz & Pav., Syn. G. ciliata (RAF.) S.F.Blake) ist eine Knopfkraut-Art und gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Galinsoga quadriradiata ist der gültige Name, während G. ciliata als Synonym anzusehen ist (vgl. Gilli 1988).
Eignung als Futter
Das Knopfkraut ist reich an Mengen- und Spurenelementen (Kalium, Calcium, Eisen, Magnesium, Mangan) und Vitamine (Vitamin A, Vitamin C). Es ist als Futter geeignet.
Die Pflanze
Das Knopfkraut ist eine weltweit verbreitete, einjährige, wärmeliebende Pflanze, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Sie wird etwa 20 cm hoch und bildet bald schon ihre kleinen, auffälligen Blüten, welche aus einem gelben Körbchen mit etwa 5 mm Durchmesser und meist vier bis fünf weissen Zungenblättern besteht. Die Blätter sind gegenständig angeordnet und ihr Rand grob gezähnt. Die ganze Pflanze, insbesondere auch die Blätter sind mit feinen, aber nicht stechenden Haaren besetzt.
Das Knopfkraut ist ein häufig in Gärten wachsendes Unkraut.
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Gilli, A. (1988): Zur Nomenklautur der in Österreich eingebürgerten Galinsoga-Arten. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 129: 25-26. (PDF (http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VZBG_125_0025-0026.pdf) | Vorschau (http://docs.google.com/viewer?url=http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VZBG_125_0025-0026.pdf))
- ARS GRIN (USDA) (http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?104242)