Honigpalme
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 06:53, 21. Feb 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) Literatur und Links ← Go to previous diff |
Version vom 06:59, 21. Feb 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) Literatur und Links Go to next diff → |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. | * Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. | ||
+ | * Gonzalez, L.A. Bustamante, R.O. Navarro, R.M. Herrera, M.A. Ibañez, M.T. (2009): Ecology and Management of the Chilean Palm (Jubaea chilensis): History, Current Situation and Perspectives. Palms 53(2): 68-74. ([http://www.captura.uchile.cl/bitstream/handle/2250/10563/131635_C11_Gonzalez_Jubaea.pdf?sequence=1 PDF]) | ||
* Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S. | * Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S. | ||
- | * Zona, Scott (2011): [http://www.pacifichorticulture.org/articles/the-travels-of-jubaea/ The Travels of Jubaea]. Pacific Horticulture 76(1). | ||
* Lambreghts, Michel (1995/96): [http://www.palmsociety.org/members/english/chamaerops/021/021-09.shtml Geminating Jubaea]. [http://www.palmsociety.org/public/english/chamaerops/021.shtml Chamaerops No.21]. | * Lambreghts, Michel (1995/96): [http://www.palmsociety.org/members/english/chamaerops/021/021-09.shtml Geminating Jubaea]. [http://www.palmsociety.org/public/english/chamaerops/021.shtml Chamaerops No.21]. | ||
+ | * Zona, Scott (2011): [http://www.pacifichorticulture.org/articles/the-travels-of-jubaea/ The Travels of Jubaea]. Pacific Horticulture 76(1). | ||
''Links'' | ''Links'' |
Version vom 06:59, 21. Feb 2015
Die Honigpalme (Jubaea chilensis (MOLINA) BAILL.) ist die einzige ihrer Art und gehört zur Familie der Palmengewächse (Arecaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
span. Palma Chilena, palma de coquitos, palma de miel, engl. Chilean palm
Eignung als Futter
Die Honigpalme spielt - abgesehen von ihren Früchten - in der Tierernährung in Europa keine Rolle. Die Coquitos, die Früchte der Palme werden von einer Reihe chilenischer Kleinsäugerarten gefressen und sie schmecken auch europäischen Arten wie Ratten (Für Details siehe Coquitos).
Die Pflanze
Die Palme ist in Chile endemisch, ist inzwischen aber vom Aussterben bedroht. Sie wächst heute noch vereinzelt in Mittelchile und in der Region Coquimbo. Im Nationalpark "La Campana" im Sektor Ocoa haben einige der Palmen bis heute überlebt. Jedoch wurde die Pflanze im 19. Jahrhundert in grossen Mengen exportiert nach Europa, Amerika und Australien, sodass kleine Einzelbestände relativ weit verbreitet sind in Kalifornien, Südengland, an der französischen Atlantikküste, in Portugal, im Mittelmeer an der französischen Côte d'Azur, in Italien entlang der Küste und im Inland in Insurbien mit Verbreitung bis in die Südschweiz (Tessin) ist die Palme vereinzelt zu finden (vgl. u.a. Zona 2011).
Die Honigpalme wird bis zu 15 m hoch, ihr flaschenförmiger Stamm bis zu 1,25 m dick. Ihre Fiederblätter sind struppig. Die getrennt geschlechtlichen Blütenstände erscheinen erst nach 60 Jahren. Ihre 3-4 cm grossen Früchte (Steinkerne), auch Coquitos genannt, sehen den Kokosnüssen sehr ähnlich, sind aber bedeutend kleiner. Die Coquitos werden sowohl von Menschen wie auch Tieren als einergiereiche Nahrungsquelle genutzt. Der Stamm der Palme enthält zudem viele Reservestoffe, die früher durch Fällen der Palme angezapft wurden. Der sirupähnliche Saft ("Palmhonig") wurde in Chile als Süßungsmittel genutzt. Seit 1971 steht die Palme unter Schutz und diese Art von Saftgewinnung wurde verboten.
Literatur und Links
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Gonzalez, L.A. Bustamante, R.O. Navarro, R.M. Herrera, M.A. Ibañez, M.T. (2009): Ecology and Management of the Chilean Palm (Jubaea chilensis): History, Current Situation and Perspectives. Palms 53(2): 68-74. (PDF (http://www.captura.uchile.cl/bitstream/handle/2250/10563/131635_C11_Gonzalez_Jubaea.pdf?sequence=1))
- Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S.
- Lambreghts, Michel (1995/96): Geminating Jubaea (http://www.palmsociety.org/members/english/chamaerops/021/021-09.shtml). Chamaerops No.21 (http://www.palmsociety.org/public/english/chamaerops/021.shtml).
- Zona, Scott (2011): The Travels of Jubaea (http://www.pacifichorticulture.org/articles/the-travels-of-jubaea/). Pacific Horticulture 76(1).
Links
- Chilean Palm Tree Association (http://www.chileanpalms.cl)
- Nationalpark La Campana: gochile.cl (http://www.gochile.cl/html_s/LaCampana/Campana.asp) (es), Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_La_Campana) (de)
- Pierre Basset: Chilean Wine Palm (http://www.pierre-basset.com/en/chilean-wine-palm.php), Baumschule aus Saint-Tropez FR
Bilder
Coquitos, die Früchte |
Degu knackt Coquito-Nuss |