Okra

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 20:19, 1. Aug 2013
DavX (Diskussion | Beiträge)
Bilder
← Go to previous diff
Version vom 20:24, 1. Aug 2013
DavX (Diskussion | Beiträge)
Bilder
Go to next diff →
Zeile 39: Zeile 39:
<gallery> <gallery>
Bild:Thaiessen mit okra02 dk.jpg|Zutaten: Okras, [[Aubergine]]n, [[Mais]]... Bild:Thaiessen mit okra02 dk.jpg|Zutaten: Okras, [[Aubergine]]n, [[Mais]]...
-Bild:Thaiessen mit okra03 dk.jpg|Schlangenbohnen, [[Zitronengras]], [[Galant]], [[Pfeffer]]...+Bild:Thaiessen mit okra03 dk.jpg|[[Schlangenbohne]]n, [[Zitronengras]], [[Galant]], [[Pfeffer]]...
Bild:Thaiessen mit okra gekocht01 dk.jpg|Geckochtes Essen Bild:Thaiessen mit okra gekocht01 dk.jpg|Geckochtes Essen
Bild:Thaiessen mit okra gekocht02 dk.jpg|...im Detail Bild:Thaiessen mit okra gekocht02 dk.jpg|...im Detail

Version vom 20:24, 1. Aug 2013

Kapselfrüchte der Okra
vergrößern
Kapselfrüchte der Okra

Die Okra (Abelmoschus esculentus (L.) Moench, Syn. Hibiscus esculentus L.) ist ein Bisameibisch und gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae).


Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

Rosenpappel, Gemüse-Eibisch, Griechisches Hörnchen, Gombo

engl. okra, gumbo, lady's finger; frz. gombo; span. quimgombó

Die Pflanze

Die Okra ist ein einjähriges bis zu 2,5 m hohes strauchiges Kraut, dessen Wildform aus den Tropen Asiens stammt. Sein Stängel verholzt am Grund, die Blätter sind gezähnt eiförmig und die Blüten sind gross, gelb und haben die typische Malvenblütenform. Aus diesen reifen die bis zu 20 cm langen schlanken und sechskantigen Kapselfrüchte, welche umgangsprachlich wegen ihres Aussehens auch als "Schoten" bezeichnet werden. Geerntet werden sie im unreifen grünen Zustand, wenn sie noch zart sind. Gekocht ergeben sie ein mildes Gemüse, das wegen seinem hohen Schleimgehalt gut für Magenkranke geeignet ist. Die reifen Samen enthalten bis zu 25 % fettes Öl das zur Margarineherstellung genutzt wird.

Bedeutung als Kulturpflanze: Die Okra ist eine der ältesten Gemüsepflanzen und wurde schon vor mindestens 3000 Jahren in Ägypten am Ufer des Nils kultiviert.


Literatur

  • Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

Bilder

Thai-Essen mit Okra

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox