Fenchel
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 09:39, 15. Aug 2014 Andryna (Diskussion | Beiträge) -+ Kategorie:Quellen fehlen ← Go to previous diff |
Version vom 23:43, 28. Dez 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) +Quelle/Infos: Fleischhauer et al. 2007 Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Fenchel habitus.jpg|thumb|180px|right|Fenchelpflanze]] | [[Bild:Fenchel habitus.jpg|thumb|180px|right|Fenchelpflanze]] | ||
- | + | Der '''Fenchel''' (''Foeniculum vulgare'' Mill.) gehört zu den [[Doldengewächsen]] und ist dem [[Dill]] sehr ähnlich. | |
- | Der '''Fenchel''' (''Foeniculum vulgare'' MILL.) gehört zu den [[Doldengewächsen]] und ist dem [[Dill]] sehr ähnlich. | + | |
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
- | Die 2jährige Pflanze ist am Mittelmeer beheimatet. | + | Der Fenchel ist eine einjährige, bis zu 2 m hohe, krautige Pflanze und ist am Mittelmeer beheimatet. Seine gelben Blüten erscheinen zwischen Juli und August. Der Fenchel wächst in wärmeren Gebieten an trockenen Standorten und in tieferen Lagen auf Lehm- und Lößböden. |
+ | |||
+ | Inhaltsstoffe: 2-6% [[ätherisches Öl]] mit Anethol, Fenchon, Limen [?] und Estragol, [[Flavonoide]] und geringe Mengen an [[Cumarinen]] (Fleischhauer et al. 2007). | ||
- | Die Pflanze wird bis ca. 2 m hoch und wächste hauptsächlich in Gärten. | + | ==Literatur== |
+ | * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | ||
==Bilder== | ==Bilder== |
Version vom 23:43, 28. Dez 2015
Der Fenchel (Foeniculum vulgare Mill.) gehört zu den Doldengewächsen und ist dem Dill sehr ähnlich.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Der Fenchel kann als Futterpflanze angeboten werden und wird von einigen Kleinsäugern sehr gerne gefressen. Er hat zudem verdauungsfördernde Eigenschaften.
Die Pflanze
Der Fenchel ist eine einjährige, bis zu 2 m hohe, krautige Pflanze und ist am Mittelmeer beheimatet. Seine gelben Blüten erscheinen zwischen Juli und August. Der Fenchel wächst in wärmeren Gebieten an trockenen Standorten und in tieferen Lagen auf Lehm- und Lößböden.
Inhaltsstoffe: 2-6% ätherisches Öl mit Anethol, Fenchon, Limen [?] und Estragol, Flavonoide und geringe Mengen an Cumarinen (Fleischhauer et al. 2007).
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.