Benutzer:Andryna/Portal Degus
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 13:16, 27. Okt 2014 Andryna (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 07:27, 28. Okt 2014 Andryna (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
{| width="98%" style="background: #CEBCA6; text-align:left" | {| width="98%" style="background: #CEBCA6; text-align:left" | ||
- | | style="background: #F2ECE4; border: 3px solid #F2ECE4" |'''Allgemein''' | + | | style="background: #F2ECE4; border: 3px solid #F2ECE4" |'''Wichtig''' |
|- | |- | ||
| style="background: #ffffff; border: 5px solid #ffffff" | | | style="background: #ffffff; border: 5px solid #ffffff" | | ||
- | [[Bild:Degu frontal MSC 001.jpg|120px|right]] | + | Inhalt |
- | Der ''Octodon degu'' ist ein Nagetier aus Südamerika, das sich in den letzten 15 Jahren immer mehr als Haustier etabliert hat. Degus sind lauffreudige Tiere, deren Ansprüche problemlos erfüllt werden können, wenn man sich mit ihren Bedürfnissen auseinander gesetzt hat. Wichtig sind vor allem eine große, möglichst zusammenhängende [[Innenhaltung (Degu)#Lauffläche|Lauffläche]], eine natürliche [[Ernährung (Degu)|Ernährung]] mit frischen Pflanzen und eine naturnahe Einrichtung des Geheges. | + | |
- | + | ||
- | * [[Degu|Octodon degus]] | + | |
- | * [[Morphologie (Degu)|Morphologie]] | + | |
- | * [[Voraussetzungen für Deguhaltung|Voraussetzungen]] | + | |
- | * [[Degu-FAQ]] | + | |
|} | |} | ||
- | {| width="98%" style="background: #CEBCA6; text-align:left" | + | <!-- Variabler Artikel --> |
- | | style="background: #F2ECE4; border: 3px solid #F2ECE4" |'''Variabler Artikel: [[Degubeschäftigung#Was tun Degus in der Wildnis?|Was tun Degus in der Wildnis?]]''' | + | {{Portal Degus Artikel}} |
- | |- | + | |
- | | style="background: #ffffff; border: 5px solid #ffffff" | | + | |
- | [[Bild:Degus_mit_stammbaum02.jpg|120px|left]] | + | |
- | Das ist eine Frage die bereits mehrere wissenschaftliche Arbeiten untersucht haben und versuchten zu beantworten. Man muss dabei unterscheiden zwischen Aktivitäten unter der Erde, das Leben im Degubau und das überirdische Leben, also das Leben ausserhalb des Degubaus. Das unterirdische Leben ist relativ schwierig zu erforschen, da die Baue nicht einfach zugänglich sind oder man da einfach reingucken kann. Da wird schon einiges an technischer Ausrüstung benötigt, so z.B. Sender für jeden Degu damit dessen Position zu jeder Zeit möglichst genau bestimmt werden kann. Seine oberirdische Lebensweise lässt sich etwas einfacher beobachten und dazu gibt es auch einige Studien. So beschäftigte sich eine kürzlich erschienen mit den oberirdischen Aktivitäten der Degus (Ebensperger & Hurtado 2005) und fand dabei folgendes heraus: | + | |
- | + | ||
- | Futtersuche 46 %<br /> | + | |
- | Wachsamkeit 32 %<br /> | + | |
- | Ruhen, nichts tun 8 %<br /> | + | |
- | Bewegung 7%<br /> | + | |
- | Eigene Körperpflege 3%<br /> | + | |
- | Sozialkontakte zu Artgenossen 3 %<br /> | + | |
- | Sandbaden 1%<br /> | + | |
- | Gänge graben 0,2%<br /> | + | |
- | + | ||
- | Dabei sollen saisonale Unterschiede gerade bei den beiden Hauptaktivitäten, Futtersuche und Wachsamkeit nur gering sein. Eine weitere Studie zu den Aktivitäten der Degus wurde von Kenagy und Kollegen (2002) publiziert. Dieser Studie zufolge teilen sich die Degus die ganze Zeit, welche sie an der Oberfläche aufhalten mit folgenden Bewegungsverhalten ein: | + | |
- | + | ||
- | * 88,3% Sitzen (sitting) | + | |
- | * 9,7% Gehen (walking) | + | |
- | * 2,0% Rennen (running) | + | |
- | + | ||
- | Bewegungen während der Futtersuche bestanden dagegen nur aus Sitzen (90,1%) und Gehen (9,9%). Die Futtersuche selbst macht 66,6% ihrer Gesamtaktivität aus, die sie an der Oberfläche verbringen. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | [[Degubeschäftigung#Was tun Degus in der Wildnis?|Weiterlesen]] | + | |
- | |} | + | |
Zeile 92: | Zeile 61: | ||
<!-- Inhalt rechts --> | <!-- Inhalt rechts --> | ||
| width="40%" valign="top" align="right" | | | width="40%" valign="top" align="right" | | ||
+ | |||
+ | {| width="98%" style="background: #CEBCA6; text-align:left" | ||
+ | | style="background: #F2ECE4; border: 3px solid #F2ECE4" |'''Allgemein''' | ||
+ | |- | ||
+ | | style="background: #ffffff; border: 5px solid #ffffff" | | ||
+ | [[Bild:Degu frontal MSC 001.jpg|120px|right]] | ||
+ | Der ''Octodon degu'' ist ein Nagetier aus Südamerika, das sich in den letzten 15 Jahren immer mehr als Haustier etabliert hat. Degus sind lauffreudige Tiere, deren Ansprüche problemlos erfüllt werden können, wenn man sich mit ihren Bedürfnissen auseinander gesetzt hat. Wichtig sind vor allem eine große, möglichst zusammenhängende [[Innenhaltung (Degu)#Lauffläche|Lauffläche]], eine natürliche [[Ernährung (Degu)|Ernährung]] mit frischen Pflanzen und eine naturnahe Einrichtung des Geheges. | ||
+ | |||
+ | * [[Degu|Octodon degus]] | ||
+ | * [[Morphologie (Degu)|Morphologie]] | ||
+ | * [[Voraussetzungen für Deguhaltung|Voraussetzungen]] | ||
+ | * [[Degu-FAQ]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
{| width="98%" style="background: #CEBCA6; text-align:left" | {| width="98%" style="background: #CEBCA6; text-align:left" |
Version vom 07:27, 28. Okt 2014
Portal Kleinsäuger |
|
Portal Kleinsäuger |