Estragon

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 21:15, 6. Feb 2010
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)
+Kat:Nutzpflanzen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Estragon blueten.jpg|thumb|240px|right|Estragon]] [[Bild:Estragon blueten.jpg|thumb|240px|right|Estragon]]
-Der Estragon (''Artemisia dracunculus'' L.) gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] (''Asteraceae'') und ist nahe mit dem [[Wermut]] (''Artemisia absinthium'' L.) verwandt.+Der Estragon (''Artemisia dracunculus'' L.) ist eine [[Artemisia]]-Art, gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] (''Asteraceae'') und ist nahe mit dem [[Wermut]] (''Artemisia absinthium'' L.) verwandt.
 + 
 +==Allgemeines==
 + 
 +===Namen===
 + 
 +''engl.'' tarragon; ''frz.'' estragon; ''span.'' estragón; ''nl.'' dragon; ''norweg.'' Estragon
 + 
 +===Eignung als Futter===
 + 
 +Estragon ist als Futterpflanze nicht sehr beliebt und wird vor allem als Heilpflanze zur Behandlung von Darmproblemen, Würmern und Parasiten empfohlen (Quelle?). Bei [[Degu]]s gibt es Berichte, dass er gefressen wird.<sup>[http://degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=32985&p=308736&hilit=estragon#p308736]</sup>
==Die Pflanze== ==Die Pflanze==
Zeile 16: Zeile 26:
* Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. * Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
* Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. Vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Bern, Hannover. * Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. Vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Bern, Hannover.
 +
 +''Fütterung''
 +* [http://www.degupedia.de/chinchilla-scientia/doku.php/kraeuter-liste#estragon Chinchilla-Scientia Estragon]
 +* [http://degusnorge.com/index.php/mat/tryggmat Degusnorge.com - Trygg mat] (norweg. für geeignetes Essen)
 +* [http://degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=40350&hilit=estragon Deguforum.de - Estragon]
 +* [http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=57&t=4317 Chinforum.net - Mögen eure Chins Estragon?]
==Bilder== ==Bilder==
Zeile 28: Zeile 44:
[[Kategorie:Kräuter]] [[Kategorie:Kräuter]]
 +[[Kategorie:Nutzpflanzen]]
[[Kategorie:Heilpflanzen]] [[Kategorie:Heilpflanzen]]
[[Kategorie:Balkon und Garten]] [[Kategorie:Balkon und Garten]]

Aktuelle Version

Estragon
vergrößern
Estragon

Der Estragon (Artemisia dracunculus L.) ist eine Artemisia-Art, gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) und ist nahe mit dem Wermut (Artemisia absinthium L.) verwandt.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

engl. tarragon; frz. estragon; span. estragón; nl. dragon; norweg. Estragon

Eignung als Futter

Estragon ist als Futterpflanze nicht sehr beliebt und wird vor allem als Heilpflanze zur Behandlung von Darmproblemen, Würmern und Parasiten empfohlen (Quelle?). Bei Degus gibt es Berichte, dass er gefressen wird.[1] (http://degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=32985&p=308736&hilit=estragon#p308736)

Die Pflanze

Der Estragon ist eine mehrjährige aus Südrussland stammende, krautige Pflanze, die unterirdische Ausläufer bildet und mit bis zu 1,5 m hohen Sprossen austreibt. Die Blätter sind ziemlich klein, lanzettförmig und ganzrandig. Die selten hervortretenden, kleinen Blüten sind unscheinbar grünlich. Der Estragon wird als Gewürz verwendet, zur Aromatisierung von Essig, Salaten und Fleischgerichten.

Inhaltsstoffe

Literatur

  • Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. Vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Bern, Hannover.

Fütterung

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox