Wegwarte
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 13:04, 10. Jun 2009 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Galerie ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) Zuchtformen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Wegwarte bluete.jpg|thumb|240px|right|Wegwarte Blüte]] | [[Bild:Wegwarte bluete.jpg|thumb|240px|right|Wegwarte Blüte]] | ||
- | Die Wegwarte ''(Cichorium intybus L.)'', auch Zichorie genannt, gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütler]] ''(Asteraceae)''. | + | Die Wegwarte (''Cichorium intybus'' L.), auch Zichorie genannt, gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütler]] (''Asteraceae''). |
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | ''engl.'' common chicory; ''frz.'' Chicorée amère, Chicorée sauvage; ''span.'' achicoria común, radicchio, radicheta; | ||
===Eignung als Futterpflanze=== | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
Zeile 14: | Zeile 18: | ||
Die Wegwarte ist eine mehrjährige bis zu 150 cm hohe, krautige Pflanze. Ihre blauen Zungenblüten blühen zwischen Juli und Oktober. | Die Wegwarte ist eine mehrjährige bis zu 150 cm hohe, krautige Pflanze. Ihre blauen Zungenblüten blühen zwischen Juli und Oktober. | ||
- | ===Inhaltsstoffe=== | + | '''Inhaltsstoffe:''' Intybin ([[Bitterstoff]]), [[Inulin]], [[Glykoside]]. |
- | * Intybin ([[Bitterstoff]]) | + | ==Zuchtformen== |
- | * [[Inulin]] | + | |
- | * [[Glykoside]] | + | Die Wegwarte ist eine Pflanzenart, von der es viele verschiedene Zuchtformen gibt, welche zumeist als Salate, teilweise auch als Gemüse genutzt werden. Dabei spielen vor allem die Blätter, aber teilweise auch die Speicherwurzel eine Rolle (unter anderem auch als Kaffeeerstatzprodukt). |
+ | |||
+ | Bekannte Zuchtformen sind: | ||
+ | |||
+ | * [[Chicorée]] (''Cichorium intybus'' L. ''foliosum'' Hegi) | ||
+ | * [[Puntarelle]] (''Cichorium intybus'' L. ''foliosum'' Hegi) | ||
+ | * [[Radicchio]] order Radicchio rosso (''Cichorium intybus'' L. ''partim'') | ||
+ | * [[Schnittzichorie]] oder Blattzichorie (''Cichorium intybus'' L. ''partim'') | ||
+ | * [[Catalogna]] (''Cichorium intybus'' L. ''partim'') | ||
+ | * [[Zuckerhut]] (''Cichorium intybus'' L. ''partim'') | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
- | * Krneta-Jordi, M. Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. Hannover, vaö-Verlag Agrarökologie Berne, 1999. | + | |
+ | * Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen. | ||
+ | * Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover. | ||
- | ==Galerie== | + | ==Bilder== |
<gallery> | <gallery> |
Aktuelle Version
Die Wegwarte (Cichorium intybus L.), auch Zichorie genannt, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. common chicory; frz. Chicorée amère, Chicorée sauvage; span. achicoria común, radicchio, radicheta;
Eignung als Futterpflanze
Die Wegwarte darf getrocknet als auch frisch verfüttert werden. Ebenso die zur gleichen Art gehörenden Salatsorten wie zum Beispiel Chicorée oder Radicchio.
Die Pflanze
Die Wegwarte ist eine mehrjährige bis zu 150 cm hohe, krautige Pflanze. Ihre blauen Zungenblüten blühen zwischen Juli und Oktober.
Inhaltsstoffe: Intybin (Bitterstoff), Inulin, Glykoside.
Zuchtformen
Die Wegwarte ist eine Pflanzenart, von der es viele verschiedene Zuchtformen gibt, welche zumeist als Salate, teilweise auch als Gemüse genutzt werden. Dabei spielen vor allem die Blätter, aber teilweise auch die Speicherwurzel eine Rolle (unter anderem auch als Kaffeeerstatzprodukt).
Bekannte Zuchtformen sind:
- Chicorée (Cichorium intybus L. foliosum Hegi)
- Puntarelle (Cichorium intybus L. foliosum Hegi)
- Radicchio order Radicchio rosso (Cichorium intybus L. partim)
- Schnittzichorie oder Blattzichorie (Cichorium intybus L. partim)
- Catalogna (Cichorium intybus L. partim)
- Zuckerhut (Cichorium intybus L. partim)
Literatur
- Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen.
- Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.