Buchenvergleich
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 09:45, 7. Aug 2010 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===Namen=== | ===Namen=== | ||
- | In anderen Sprachen werden auch namentlich die beiden unterschiedlichen Pflanzenarten eindeutig unterschieden. So heisst beispielsweise im Französischen die Hainbuche ''charme'', die Rotbuche dagegen ''hêtre'', beziehunsweise im Englischen heissen die Hainbuchen und Rotbuchen ''hornbeam'' und ''beech''. | + | In anderen Sprachen werden auch namentlich die beiden unterschiedlichen Pflanzenarten eindeutig unterschieden. So heisst beispielsweise im Französischen die Hainbuche ''charme'', die Rotbuche dagegen ''hêtre'', beziehunsweise im Englischen heissen die Hainbuchen "hornbeam" und die Rotbuchen "beech". |
===Eigung als Futter=== | ===Eigung als Futter=== | ||
- | Wie schon erwähnt, handelt es sich bei diesen beiden Pflanzenarten um zwei total verschiedene Pflanzenarten. Während die Hainbuche als Futterpflanze für diverse Kleinsäuger wie [[Chinchilla]]s, [[Degu]]s, [[Kaninchen]] oder [[Meerschweinchen]] gut geeignet ist, gibt es bei der Rotbuche nicht nur weniger Fütterungserfahrungen, sondern es scheint auch, dass sie als Futterpflanze weniger geeignet ist. Häufig wird von der Verfütterung deshalb auch abgeraten, wobei die Pflanze selber nicht als giftig gilt, abgesehen von den Buchennüsschen, welche in der einschlägigen Giftpflanzenliteratur häufig erwähnt werden. In der Praxis werden selbst diese von verschiedenen Kleinsäugern, in kleineren Mengen verfüttert, gut vertragen. | + | Wie schon erwähnt, handelt es sich bei diesen beiden Pflanzenarten um zwei total verschiedene Pflanzenarten. Während die [[Hainbuche]] als Futterpflanze für diverse Kleinsäuger wie [[Chinchilla]]s, [[Degu]]s, [[Kaninchen]] oder [[Meerschweinchen]] gut geeignet ist, gibt es bei der [[Rotbuche]] nicht nur weniger Fütterungserfahrungen, sondern es scheint auch, dass sie als Futterpflanze weniger geeignet ist. Häufig wird von der Verfütterung deshalb auch abgeraten, wobei die Pflanze selber nicht als giftig gilt, abgesehen von den Buchennüsschen, welche in der einschlägigen Giftpflanzenliteratur häufig erwähnt werden. In der Praxis werden selbst diese von verschiedenen Kleinsäugern, in kleineren Mengen verfüttert, gut vertragen. |
- | + | ||
==Unterschied zwischen Hainbuche und Rotbuche== | ==Unterschied zwischen Hainbuche und Rotbuche== | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
* Der Blattrand spitzig gezackt | * Der Blattrand spitzig gezackt | ||
|| [[Rotbuche]] <br /> ''Fagus sylvatica'' L.<br /> | || [[Rotbuche]] <br /> ''Fagus sylvatica'' L.<br /> | ||
- | * Die Blattoberfläche ist leicht geriffelt | + | * Die Blattoberfläche ist leicht gewellt |
* Der Blattrand ist glatt und gewellt | * Der Blattrand ist glatt und gewellt | ||
|} | |} | ||
Zeile 60: | Zeile 59: | ||
[[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | [[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | ||
[[Kategorie:Wald]] | [[Kategorie:Wald]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzendoppelgänger]] |
Aktuelle Version
Als Buche wird umgangsprachlich in der Regel die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) bezeichnet. Die Hainbuche (Carpinus betulus L.), auch Hagenbuche oder Weissbuche genannt, wird jedoch ebenfalls als Buche bezeichnet, welche in Wirklichkeit jedoch kein Buchengewächs (Fagaceae) ist sondern zu den Birkengewächse gehört (Betulaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
In anderen Sprachen werden auch namentlich die beiden unterschiedlichen Pflanzenarten eindeutig unterschieden. So heisst beispielsweise im Französischen die Hainbuche charme, die Rotbuche dagegen hêtre, beziehunsweise im Englischen heissen die Hainbuchen "hornbeam" und die Rotbuchen "beech".
Eigung als Futter
Wie schon erwähnt, handelt es sich bei diesen beiden Pflanzenarten um zwei total verschiedene Pflanzenarten. Während die Hainbuche als Futterpflanze für diverse Kleinsäuger wie Chinchillas, Degus, Kaninchen oder Meerschweinchen gut geeignet ist, gibt es bei der Rotbuche nicht nur weniger Fütterungserfahrungen, sondern es scheint auch, dass sie als Futterpflanze weniger geeignet ist. Häufig wird von der Verfütterung deshalb auch abgeraten, wobei die Pflanze selber nicht als giftig gilt, abgesehen von den Buchennüsschen, welche in der einschlägigen Giftpflanzenliteratur häufig erwähnt werden. In der Praxis werden selbst diese von verschiedenen Kleinsäugern, in kleineren Mengen verfüttert, gut vertragen.
Unterschied zwischen Hainbuche und Rotbuche
Die Blätter
![]() | ![]() |
Hainbuche Carpinus betulus L.
| Rotbuche Fagus sylvatica L.
|
Die Früchte
![]() | ![]() |
Hainbuche Carpinus betulus L.
| Rotbuche Fagus sylvatica L.
|
Die Borke
Die Borke der Rotbuche ist stets glatt, Bei der Hainbuche ist diese in jungen Jahren ebenfalls glatt, erhält jedoch mit dem Alter eine netzmusterartig gefurchte Struktur.
Siehe auch
Literatur
- Hecker, U. (2006): Bäume und Sträucher. BLV, München.