Klatschmohn

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:14, 25. Dez 2005
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)
Inhalt etwas abgespeckt
Zeile 1: Zeile 1:
-Der Klatschmohn ''(Papaver rhoeas L.)'' gehört zur Familie der Mohngewächse ''(Papaveraceae)''.+[[Bild:Mohnfeld dk.jpg|thumb|240px|right|Klatschmohn (''Papaver rhoeas L.'')]]
- +Der '''Klatschmohn''' (''Papaver rhoeas'' L.) ist eine [[Mohn]]-Art und gehört zur Familie der [[Papaveraceae|Mohngewächse]] (''Papaveraceae'').
-{| class="taxobox"+
-! <Pflanzenname>+
-|-+
-| class="taxo-bild" | [[Bild:<Pflanzenbildname>.jpg|thumb|Klatschmohn (''Papaver rhoeas L.'')]]+
-|-+
-! {{Taxonomy}} nach [[APG|APG II]]+
-|-+
-|+
-{|+
-|-+
-| ''{{ordo}}:'' || [[Ranunculales|Hahnenfußartige]] (Ranunculales)+
-|-+
-| ''{{familia}}:'' || [[Papaveraceae|Mohngewächse]] (Papaveraceae)+
-|-+
-| ''{{species}}:'' || Klatschmohn+
-|}+
-|-+
-|| '''Français:'''+
-|-+
-|+
-{|+
-|-+
-| ''{{familia_frz}}:'' || Papavéracées+
-|-+
-| ''{{species_frz}}:'' || Coquelicot+
-|}+
-|-+
-|| '''English:'''+
-|-+
-|+
-{|+
-|-+
-| ''{{familia_eng}}:'' || n.a.+
-|-+
-| ''{{species_eng}}:'' || Corn poppy+
-|}+
-|-+
-! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] und Synonyme+
-|-+
-| class="taxo-name" | ''Papaver rhoeas L.''+
-|-+
-| class="taxo-name" | ''Papaver strigosum (BOENN.) SCHUR''+
-|-+
-! Pflanze+
-|-+
-|+
-{|+
-|-+
-| ''Höhe:'' || 30 bis 90 cm+
-|-+
-| ''Alter:'' || Einjährig+
-|-+
-| ''Blütezeit:'' || Mai bis Juli+
-|-+
-| ''Früchte:'' || -+
-|-+
-| ''Herkunft:'' || -+
-|}+
-|-+
-! Eignung für Degus+
-|-+
-|| Nicht geeignet!+
-|}+
- +
==Allgemeines== ==Allgemeines==
-Der Klatschmohn ist eine einjährige Pflanze, erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 90 cm und blüht von Mai bis Juli. 
-===andere Namen===+===Namen===
Blutblume, Feldrose, Feuerblume, Klatschrose, Kornrose, Flattermohn, Mohnblume, Paterblume, Schnalle. Blutblume, Feldrose, Feuerblume, Klatschrose, Kornrose, Flattermohn, Mohnblume, Paterblume, Schnalle.
-===Heimat===+Synonyme: ''Papaver strigosum'' (BOENN.) SCHUR
-Europa, West-Asien, gemässigtes Klima.+ 
 +''engl.'' corn poppy; ''frz.'' coquelicot
 + 
 +===Eignung als Futterpflanze===
-===Standort===+Der Klatschmohn ist giftig. Die Samen dagegen sind ungiftig.
-Sonnige Standorte, lehmige Böden, Ödland.+
-===Blüte, Frucht und Blätter===+Kaninchen nutzen den Klatschmohn als Medizinalpflanze, das gelegentliche Anbieten einer frischen Pflanze pro Kilo [[Kaninchen]] hat einen gesundheitsfördernden Effekt auf naturnah ernährte Kaninchen. Kaninchen, welche in ihrer Jugend mit viel Industriefutter gefüttert wurden, oder aber von Heu als Grundfutter leben mußten, vertragen Klatschmohn nicht, die Vergiftungsgefahr ist durch die kaputte Dünndarmschleimhaut außerordentlich hoch und steht in keinem Verhältnis zum Nutzen dieser Pflanze!
-Die Blüte ist schalenförmig, etwa 4 bis 6 cm gross, rot mit schwarzem Basalfleck. Die Frucht ist eine Kapsel ([[Streufrucht]]).+
-==Der Klatschmohn als Heilpflanze==+==Die Pflanze==
-===Giftigkeit===+Der Klatschmohn ist in Europa und West-Asien, in einer Gegend mit gemässigtem Klima beheimatet. Er ist eine einjährige, bis zu 80 cm hohe, krautige Pflanze. Die Blüte ist schalenförmig, etwa 4 bis 6 cm gross, rot mit schwarzem Basalfleck. Sie erscheinen zwischen Mai und August. Die Frucht ist eine Kapsel ([[Streufrucht]]).
-'''giftig!''' {{Giftklassen nach GDC}}+
-===giftige Pflanzenteile===+Standorte: Getreidefelder, sonnige und trockene Standorte, nährstoffreiche, lehmige Böden, Ödland, kommt bis etwa in 1000 m Höhe vor. Die Wurzeln wachsen bis etwa 1 m Tiefe (Fleischhauer et al. 2007).
-Die ganze Pflanze ist giftig, besonders der Milchsaft. +
-===Erste Hilfe===+Nutzung: Die Samen lassen sich unter anderem Nutzen zur Ölgewinnung und für Kuchenbeläge. Die Blätter geben im Frühjahr (April-Mai) ein Wildgemüse fein geschnitten für Salate oder gekocht als Spinatersatz. Die leuchtenden Blüten haben vorallem einen dekorativen Wert und können zur Verzierung von Gerichten und als Zutat für Tees, Bowlen und Limonaden genutzt werden. Der Klatschmohn enthält zwar keine narkotisierenden Stoffe, der Milchsaft kann in grösseren Mengen aber zu Bauchschmerzen führen (Fleischhauer et al. 2007). Für die industrielle Ölgewinnung wird jedoch der [[Schlafmohn]] verwendet (vgl. Franke 1997).
-*Flüssigkeitszufuhr+
-*Erbrechen auslösen+
-*Aktivkohle+
-*Abführmittel (Natriumsulfat)+
-===Inhaltsstoffe===+'''Inhaltsstoffe:'''
*Alkaloide (Rhoeadin, Somniferin u.a., besonders im Milchsaft) *Alkaloide (Rhoeadin, Somniferin u.a., besonders im Milchsaft)
*Saponine *Saponine
Zeile 105: Zeile 35:
*Gummi *Gummi
-Samen:+Die Samen sind [[Alkaloide|alkaloidfrei]], enthalten jedoch [[Schleimstoffe]] und [[Anthocyan]].
-*alkaloidfrei+
-*Schleimstoffe+
-*Anthocyan+
-===Wirkung===+==Literatur==
-*Krampferregend+
-===Anwendung===+* Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
-*Innerlich: als Schlaftee und Sirup gegen Husten. Die Wirkung ist allerdings nicht bewiesen.+* Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
-===Droge===+==Bilder==
-*Klatschrosen ''Rhoeados flos'' (früher ''Flores Phoeados'')+
 +<gallery>
 +Bild:Klatschmohn bluete.jpg|Blüte
 +Bild:Papaver rhoeas-Bluete01.jpg|Blüte
 +Bild:Papaver rhoeas-Knospe01.jpg|Knospe
 +Bild:Papaver rhoeas-jungerFruchtstand.jpg|Junger Fruchtstand
 +Bild:Mohnfeld dk.jpg
 +</gallery>
-[[Kategorie:Nicht füttern]] [[Kategorie:Wildpflanzen]] [[Kategorie:Giftpflanzen]]+[[Kategorie:Leicht giftig]]
 +[[Kategorie:Kräuter]]
 +[[Kategorie:Feld]]
 +[[Kategorie:Brachen]]
 +[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]]
 +[[Kategorie:Pflanzen aus Asien]]

Aktuelle Version

Klatschmohn (Papaver rhoeas L.)
vergrößern
Klatschmohn (Papaver rhoeas L.)

Der Klatschmohn (Papaver rhoeas L.) ist eine Mohn-Art und gehört zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

Blutblume, Feldrose, Feuerblume, Klatschrose, Kornrose, Flattermohn, Mohnblume, Paterblume, Schnalle.

Synonyme: Papaver strigosum (BOENN.) SCHUR

engl. corn poppy; frz. coquelicot

Eignung als Futterpflanze

Der Klatschmohn ist giftig. Die Samen dagegen sind ungiftig.

Kaninchen nutzen den Klatschmohn als Medizinalpflanze, das gelegentliche Anbieten einer frischen Pflanze pro Kilo Kaninchen hat einen gesundheitsfördernden Effekt auf naturnah ernährte Kaninchen. Kaninchen, welche in ihrer Jugend mit viel Industriefutter gefüttert wurden, oder aber von Heu als Grundfutter leben mußten, vertragen Klatschmohn nicht, die Vergiftungsgefahr ist durch die kaputte Dünndarmschleimhaut außerordentlich hoch und steht in keinem Verhältnis zum Nutzen dieser Pflanze!

Die Pflanze

Der Klatschmohn ist in Europa und West-Asien, in einer Gegend mit gemässigtem Klima beheimatet. Er ist eine einjährige, bis zu 80 cm hohe, krautige Pflanze. Die Blüte ist schalenförmig, etwa 4 bis 6 cm gross, rot mit schwarzem Basalfleck. Sie erscheinen zwischen Mai und August. Die Frucht ist eine Kapsel (Streufrucht).

Standorte: Getreidefelder, sonnige und trockene Standorte, nährstoffreiche, lehmige Böden, Ödland, kommt bis etwa in 1000 m Höhe vor. Die Wurzeln wachsen bis etwa 1 m Tiefe (Fleischhauer et al. 2007).

Nutzung: Die Samen lassen sich unter anderem Nutzen zur Ölgewinnung und für Kuchenbeläge. Die Blätter geben im Frühjahr (April-Mai) ein Wildgemüse fein geschnitten für Salate oder gekocht als Spinatersatz. Die leuchtenden Blüten haben vorallem einen dekorativen Wert und können zur Verzierung von Gerichten und als Zutat für Tees, Bowlen und Limonaden genutzt werden. Der Klatschmohn enthält zwar keine narkotisierenden Stoffe, der Milchsaft kann in grösseren Mengen aber zu Bauchschmerzen führen (Fleischhauer et al. 2007). Für die industrielle Ölgewinnung wird jedoch der Schlafmohn verwendet (vgl. Franke 1997).

Inhaltsstoffe:

  • Alkaloide (Rhoeadin, Somniferin u.a., besonders im Milchsaft)
  • Saponine
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Harz
  • Schleim
  • Stärke
  • Gummi

Die Samen sind alkaloidfrei, enthalten jedoch Schleimstoffe und Anthocyan.

Literatur

  • Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
  • Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox