Schwarzer Holunder
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 13:37, 5. Sep 2005 Marco (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Stickstoffzeiger |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[Bild:Holunderbeeren-web.jpg|thumb|right|Holunderbeeren]] | + | [[Bild:Schwarzer Holunder Bluete dk.jpg|thumb|240px|right|Blühender Holunder]] |
- | [[Bild:Holunderholz-web.jpg|thumb|left|Holunderholz]] | + | |
- | Holunder, Schwarzer ''(lat. Sambucus nigra)'' | + | Der '''Schwarze Holunder''' (''Sambucus nigra'' L.) ist eine [[Holunder]]-Art und gehört zur Familie der [[Adoxaceae|Moschuskrautgewächse]] (''Adoxaceae''). |
- | Der Schwarze Holunder gehört zur Familie der [[Geißblattgewächse]]. | + | == Allgemeines == |
+ | ===Eignung als Futter=== | ||
- | == Allgemeines == | + | Der Holunder ist zwar wenig giftig, er scheint aber dennoch recht schlecht im Geschmack sein, da er von vielen Kleinsäugern ignoriert wird. Das gilt offenbar auch für die essbaren die Blüten. |
+ | |||
+ | ==Die Pflanze== | ||
+ | |||
+ | Der Schwarze Holunder ist ein bis zu 7 m hoher Strauch oder Baum. Kleine, gelbweiße, starkduftende Blüten stehen in schirmförmigen Trudolden und blühen zwischen Mai und Juni. Aus ihnen reifen kugelige, schwarzglänzende, 4-6 mm große Früchte. | ||
+ | |||
+ | Holunder ist in Europa beheimatet und kommt in Europa und Asien vor. Er kommt am Waldrand, in Gebüschen und in Siedlungsnähe vor. Er ist ein Stickstoffzeiger (Fleischhauer et al. 2007). | ||
+ | |||
+ | '''Giftigkeit:''' schwach giftig | ||
+ | |||
+ | '''Giftige Pflanzenteile:''' Die ganze Pflanze, besonders die Blätter, frische Rinde und unreifen Beeren. Die Blüten und die reifen, gekochten Beeren kann man essen. | ||
+ | |||
+ | Inhaltsstoffe: | ||
- | Der Holunder ist ein charakteristischer Dorfstrauch. | + | * [[Flavonoide]] (u.a. Rutin, Isoquercitin, Hyperosid) |
+ | * organische Säuren | ||
+ | * [[Gerbstoffe]] | ||
+ | * [[Schleim]] | ||
+ | * wenig [[ätherisches Öl]] | ||
+ | ==Literatur== | ||
- | == Die Frucht == | + | * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. |
+ | * Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | ||
- | Kleine, gelbweiße, starkduftende Blüten stehen in schirmförmigen Trudolden; kugelige, schwarzglänzende Früchte. | + | ''Infos aus Foren:'' |
+ | * [http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=57&t=2114&hilit=holunder Holunderblätter] | ||
- | == Vorkommen == | + | ==Bilder== |
- | Hauptsächlich kommt der Holunder in Gärten und an Waldrändern vor. | + | <gallery> |
+ | Bild:Schwarzer Holunder Habitus dk.jpg|Habitus | ||
+ | Bild:Schwarzer Holunder Blatt dk.jpg|Blatt | ||
+ | Bild:Schwarzer Holunder Bluete dk.jpg|Blüte | ||
+ | Bild:Holunder beeren.jpg|Holunderbeeren | ||
+ | </gallery> | ||
+ | Bilder mit schlechter Qualität: | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Holunderbeeren-web.jpg|Holunderbeeren | ||
+ | Bild:Holunderholz-web.jpg|Holunderholz | ||
+ | </gallery> | ||
- | [[Kategorie:Nicht füttern]] | + | [[Kategorie:Leicht giftig]] |
[[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | [[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | ||
+ | [[Kategorie:Stickstoffzeiger]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] | ||
+ | [[Kategorie:Nutzpflanzen]] |
Aktuelle Version
Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra L.) ist eine Holunder-Art und gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Der Holunder ist zwar wenig giftig, er scheint aber dennoch recht schlecht im Geschmack sein, da er von vielen Kleinsäugern ignoriert wird. Das gilt offenbar auch für die essbaren die Blüten.
Die Pflanze
Der Schwarze Holunder ist ein bis zu 7 m hoher Strauch oder Baum. Kleine, gelbweiße, starkduftende Blüten stehen in schirmförmigen Trudolden und blühen zwischen Mai und Juni. Aus ihnen reifen kugelige, schwarzglänzende, 4-6 mm große Früchte.
Holunder ist in Europa beheimatet und kommt in Europa und Asien vor. Er kommt am Waldrand, in Gebüschen und in Siedlungsnähe vor. Er ist ein Stickstoffzeiger (Fleischhauer et al. 2007).
Giftigkeit: schwach giftig
Giftige Pflanzenteile: Die ganze Pflanze, besonders die Blätter, frische Rinde und unreifen Beeren. Die Blüten und die reifen, gekochten Beeren kann man essen.
Inhaltsstoffe:
- Flavonoide (u.a. Rutin, Isoquercitin, Hyperosid)
- organische Säuren
- Gerbstoffe
- Schleim
- wenig ätherisches Öl
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
Infos aus Foren:
- Holunderblätter (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=57&t=2114&hilit=holunder)
Bilder
Bilder mit schlechter Qualität: