Tütenpflanze

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Tütenpflanze
vergrößern
Tütenpflanze

Die Tütenpflanze (Fabiana imbricata Ruiz et. Pav.) ist eine Fabiana-Art und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

Falsche Heide, Pichi-Pichi, Pichi, Pichi romero (Edwards & Rogerson 1927; Schmeda-Hirschmann et al. 2004)

Eignung als Futter

Die Tütenpflanze steht auf dem Speiseplan von Guanaco (https://de.wikipedia.org/wiki/Guanako) (Lama guanicoe) und Rothirsch (https://de.wikipedia.org/wiki/Rothirsch) (Cervus elaphus) in der Provinz Neuquén, Patagonien (Bahamonde et al. 1986). Die Tütenpflanze macht bei ihnen im Schnitt etwa 5 % ihrer Nahrung aus, während die Hauptnahrung der Guanacos aus Mulinum spinosum, Colletia spinosissima, Acaena spp. und Gräsern; die Hauptnahrung der Rothirsche aus Ephedra frusillata, Gräser, Maytenus boaria und Colletia spinosissima bestand. Für die Rinder- und Schafzucht hat die Pflanze jedoch keinen Futterwert (vgl. Oddi et al. 2010).

Die Tütenpflanze steht auch auf dem Speiseplan der Cuvier-Hasenmaus (Lagidium viscacia) und macht einen Anteil 1,4 bis 8,9% ihrer Nahrung aus (Galende & Raffaele 2012).

Die Pflanze

Die Tütenpflanze ist eine 1 bis 2 m hoher Strauch mit zahlreichen Blättern, die 1 bis 1,5 mm lang sind. Die weissen Blüten sind etwa 1 cm lang und erscheinen in ihrem Verbreitungsgebiet in Südamerika während des Frühlings. Die Frucht ist eine 0,5 cm grosse Kapsel.

Die Pflanze ist in Mittelchile zwischen Coquimbo und Patagonien, und Argentinien (Monte-Strauchsteppe) verbreitet. Sie kommt an sonnigen Hängen und auf sonnigen Ebenen vor in Höhen zwischen 750 und 3200 m Höhe.[1] (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fabiana_imbricata&oldid=171747599)


Literatur

  • Bahamonde, N. Martin, S. Pelliza Sbriller, A. (1986): Diet of Guanaco and Red Deer in Neuquen Province, Argentina. Journal of Range Management 39(1): 22-24. (JSTOR (https://www.jstor.org/stable/3899679) | PDF (https://journals.uair.arizona.edu/index.php/jrm/article/viewFile/12835/12112#page=26))
  • Edwards, G.R. Rogerson, H. (1927): The Constituents of Fabiana imbricata. Biochem J. 21(4): 1010–1014. (Volltext (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1252012/?page=1))
  • Galende, G.I. Raffaele, E. (2012): Diet selection of the southern vizcacha (Lagidium viscacia): a rock specialist in north western Patagonian steppe, Argentina. Acta Theriologica 57: 333-341. doi: 10.1007/s13364-012-0078-9 (https://doi.org/10.1007/s13364-012-0078-9). (PDF (https://www.researchgate.net/profile/Gladys_Galende2/publication/257802946_Diet_selection_of_the_southern_vizcacha_Lagidium_viscacia_A_rock_specialist_in_north_western_Patagonian_steppe_Argentina/links/00b7d52b1d57d8e222000000.pdf))
  • Oddi, F.J. Dudinszky, N. Ghermandi, L. (2010): Spatial dynamics of Fabiana imbricata shrublands in northwestern Patagonia in relation to natural fires. Natural Hazards and Earth System Sciences 10: 957-966. doi:10.5194/nhess-10-957-2010. (PDF (https://www.nat-hazards-earth-syst-sci.net/10/957/2010/nhess-10-957-2010.pdf))
  • Schmeda-Hirschmann et al. (2004): Secondary Metabolite Content in Fabiana imbricata Plants and in vitro Cultures. Zeitschrift für Naturforschung C 59(1-2): 48–54. doi: 10.1515/znc-2004-1-211 (https://doi.org/10.1515/znc-2004-1-211) (Abstract (https://www.degruyter.com/view/j/znc.2004.59.issue-1-2/znc-2004-1-211/znc-2004-1-211.xml))

Links:

Bilder

* Fotos: Botanischer Garten Barcelona

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox