Käfigreinigung (Degu)

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Inhaltsverzeichnis

Reinigung der Unterkunft

Wie oft die Unterkunft zu reinigen ist, hängt von der Käfiggröße und der Anzahl der Degus ab. Manche sprechen von einer Komplettreinigung einmal im Monat, manche von einem Rhythmus von 3-6 Wochen, manche machen nur Teile des Käfigs sauber. Abhängig ist es natürlich von dem Verschmutzungsgrad, aber eine pauschale Aussage gibt es nicht.

Bei einer zu häufigen Reinigung konnte des öfteren beobachtet werden, dass Degus danach vermehrt Urin und Kot abgeben, um das Revier zu markieren. Je öfter/stärker hintereinander gereinigt wurde, desto dreckiger wurde es im Nachhinein.


Auffällig ist aber, dass es nach Komplettreinigungen häufig zu Rangstreitigkeiten innerhalb von Degugruppen kommt. Man hat ihnen mit dem Einstreu und dem Dreck den Reviergeruch genommen und präsentiert den Degus so ein "neues" Zuhause, in dem sie sich erst wieder neu ordnen müssen.

Um das zu vermeiden, kann man entweder einen Teil des alten Einstreus wieder in den Käfig legen oder man säubert nie den gesamten Käfig, sondern z.B. eine Etage nach der anderen in einem kürzeren Abstand. Statt also alle sechs Wochen den Käfig komplett zu reinigen und Streit zu provozieren reinigt man alle zwei Wochen jeweils eine andere Etage.

Ergänzend kann man typische Pinkelecken natürlich öfters reinigen und im Gegenzug den Buddelbereich oder Nester nicht so oft anrühren. Gerade ein Tiefstreubereich ist meist sauberer als eine Etage, die nur leicht eingestreut ist.


Reinigung des Zubehörs

Details zu Trinkflaschen und Näpfen findest du im Hauptartikel Käfigreinigung.

Reinigung von Sand

Der Sand sollte regelmässig ausgewechselt werden. Ein sinnvoller Auswechslungszyklus ist je nach Anzahl Degus, Sandmenge und Benutzung früher oder später notwendig. Fängt der Sand an zu riechen sollte er ersetzt werden. Allerdings ist der Urin auch Träger von Duftstoffe, die durch gemeinsames Sandbaden auf alle Gruppenmitglieder übertragen. Dies ist wiederum positiv, da der gemeinsame Gruppengeruch den Zusammenhalt in der Gruppe und die gegenseitige Erkennung erhöhen. Daher sollte der Sand auch nicht zu früh erneuert werden.

Regelmässiger sollten störende Partikel wie Einstreu, Äste oder Steine aus dem Sand entfernt werden. Mit einem groben Sieb lassen sich einfach solche Partikel aber auch Sand-Urin-Klumpen heraussieben.

Reinigung von Ästen und Steine

Die Äste müssen in der Regel nicht gereinigt werden. Werden sie aber stärker verschmutzt, so sollten auch sie gereinigt werden. Mit einem Schwamm und Wasser lässt sich der Schmutz meist gut reinigen. Dann können sie in der Sonne trocknen.

Steine dagegen werden gerne und oft markiert und dementsprechend auch mehr verschmutzt. Sie sollten daher regelmässig gereinigt werden. Doch vorsicht, werden sie zu häufig gereinigt kann man auch das Gegenteil bewirken. Werden alle Markierungen aufs Mal in der Deguunterkunft entfernt, so werden diese sogleich erneut wieder ihr Revier markieren. Daher ist es besser darauf Rücksicht zu nehmen und die Steine alternierend zu reinigen, damit nicht alle Markierungen aufs Mal verschwinden.

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox