Diskussion:Zeigerpflanzen
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Bücher
Deutsch
- Friedrich Boas(1958): Zeigerpflanzen: Umgang mit Unkräutern in der Ackerlandschaft.
- Wolfgang Licht: Zeigerpflanzen erkennen und bewerten.
- Renate Vanselow: Artenvielfalt auf der Pferdeweide: Grünland erkennen - Zeigerpflanzen deuten
--davX Literatur 03:16, 9. Nov 2023 (CET)
Englisch
- Ehrenfried E. Pfeiffer (1950/2012): Weeds and What They Tell Us.
- Kritik: die Informationen sollen sehr gut sein, das Buch insgesamt aber etwas in die Jahre gekommen, insbesondere die Infos zur Bekämpfung von Unkräutern werden als veraltet kritisiert, man soll das als Zeitzeugnis betrachten. Pfeiffer gehört zusammen mit Alan Chadwick zu den Vorreitern der biodynamischen Landwirtschaft in den USA.
- Charles Walters (1999): Weeds, Control Without Poisons.
- Kritik: das Buch sei informativ aber nicht sehr interessant. Es hat generell eine sehr gute Bewertung, allerdings wird unter anderem bemängelt, dass es nicht so einfach lesbar und dass es ziemlich technisch sei.
- Charles Walters, Esper K. Chandler (2010): Ask The Plant.
- Kritik: die Rezensionen sind alle sehr wortkarg. Dem Buchklappentext zufolge soll das Buch helfen beim Lesen von Pflanzen.
- Richard Mabey (2011): Weeds: In Defense of Nature's Most Unloved Plants.
- Kritik: sie fällt sehr gut aus, auffällig ist aber, dass sie hauptsächlich internationale Presse ist. Der Schreibstil soll sehr gut sein, der Autor soll zudem auch die Botanica Britannica verfasst haben. Fazit: könnte interessant sein, wahrscheinlich aber nicht so tiefschürfend wie Charles Walters.
--davX Literatur 21:44, 26. Nov 2023 (CET)
Les plantes bio-indicatrices
Seite 3
- Stellaria media (mouron blanc, Vogelmiere)
- Cerastium triviale (céraiste commun, Gewöhnliches Hornkraut)
- Ranunculus repens (renoncule rampante, Kriechender Hahnenfuss)
Seite 4
- Mentha rotundifolium (menthe à feuilles rondes, Rundblättrige Minze)
- Equisetum arvense (prêle des champs, Ackerschachtelhalm)
- Urtica dioica (ortie dioïque, grande ortie, Große Brennessel)
Seite 5
- Calystegia sepium (liseron des haies, Echte Zaunwinde)
- Rumex obtusifolius (rumex, Stumpfblättriger Ampfer)
- Plantago major (grand plantain, Breitwegerich)
Seite 6
- Trifolium repens (trefle, Weissklee)
- Elytrigia campestris (chiendents des champs, Feld-Quecke)
- Taraxacum officinale (pissenlit, Löwenzahn)
Seite 7
- Capsella bursa-pastoris (bourse à pasteur)
- Allium oleraceum (ail des maraîchers), Muscari racemosum (muscari négligé), Ornithogalum umbellatum (ornithogale)
- Veronica persica (véronique de Perse)
Seite 8
- Chaerophyllum aureum (cerfeuil doré, Gold-Kälberkropf)
- Lamium purpureum (lamier pourpre, Purpur-Taubnessel)
- Cirsium arvense (chardon commun, Acker-Kratzdistel)
Seite 9
- Bellis perennis (pâquerette, Gänseblümchen)
- Mercurialis annua (mercuriale annuelle, Einjähriges Bingelkraut)
- Oxalis pes-caprae (oxalis pied-de-chèvre, Nickender Sauerklee)
Seite 10
- Poa annua (pâtuin annuel, Einjähriges Rispengras)
- Portulaca oleracea (pourpier potager, Portulak)
- Papaver rhoeas (coquelicot, Klatschmohn)
Seite 11
- Datura stramonium (datura, Gemeiner Stechapfel)
Literatur
- Les plantes bio-indicatrices. (PDF (https://www.permatheque.fr/PDF/Plantes%20Bio%20Indicatrices.pdf))