Cytochrome

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Cytochrome (griech. cyto = Zelle, chroma = Farbe) sind farbige Proteine, welche an die farbgebenden Häm-Moleküle gebunden sind. Sie sind mit den Hämoglobinen und Myoglobinen verwandt und gehören zur Untergruppe der Hämoproteine. Cytochrome transportieren hauptsächlich Elektronen, indem das Eisenmolekül von der zwei- (Fe2+) zur dreiwertigen (Fe3+) Form wechselt, und spielt damit eine wichtige Rolle in der Atmungskette.

Entdeckt wurden die Cytochrome 1884 von MacMunn (MacMunn 1884, 1886).

Cytochrome werden in drei Hauptgruppen a, b und c eingeteilt. Cytochrom c ist das häufigste und am Besten untersuchte Cytochrom. Cytochrom P450 gehört zum Cytochrom-b-Komplex und kommt in den Mitochondrien und dem endoplasmischen Reticulum von Säugetieren vor, wo es bei der hydroxilierung von Steroiden mitwirkt.

Literatur

  • Mc Munn, C.A. (1884): On myohaematin, an intrinsic muscle-pigment of vertebrates and invertebrates, on histohaematin, and on the spectrum of the suprarenal bodies. In: Proceedings of the Physiological Society IV: XXIV-XXVI. (Volltext (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1485163/?tool=pmcentrez))
  • MacMunn, C.A. (1886): VI. Researches on Myohaematin and the Histohaematins. Philosophical Transactions of the Royal Society of London 177: 267-298. doi:10.1098/rstl.1886.0007
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Cytochrome
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox