Akinori Kimura

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Akinori Kimura (geb. Mikami) wurde 1949 in Iwaki-cho (heute Hirosaki City), Aomori Prefecture, Japan geboren.

1971 heiratete er seine Frau Michiko Kimura. Ihre Familie besass einen Hof und produzierte Äpfel. Als seine Frau ernsthaft erkrankte durch Pestizide, beschloss Akinori Kimura Äpfel ohne Pestizide und ohne Kunstdünger anzubauen, doch alle rieten ihm davon ab und meinten, dass dies nicht möglich wäre.

Er wollte es dennoch versuchen, informierte sich zuerst über Natürliche Landwirtschaft und er reduzierte in den nächsten paar Jahren nach und nach die Pestizide und liess sie 1978 - nach vier Jahren - ganz weg. Die Reduktion funktionierte zwar, er hatte mehr Schäden durch Insekten, konnte aber auch Kosten für Insektizide sparen. Doch als er die Insektizide ganz wegliess, gaben die Bäume keinen Ertrag mehr. Er verlor seine Ernte an die Insekten. Die Bäume verschlechterten sich in ihrem Zustand über die Jahre. Obwohl er viel ausprobierte und beobachtete, stellte sich keine Besserung ein. Er musste sich eine Arbeit suchen als Lastwagenfahrer, um seine Familie durchzubringen, da die Äpfel keinen Ertrag abwarfen, trotzdem verschuldete er sich und als nach 10 Jahren es immer noch nicht besser wurde, beschloss er, dass er sich erhängen will. Dazu suchte er sich in einem Wald einen guten Baum und machte dabei eine bemerkenswerte Beobachtung. Der Baum, den er auswählte - ein Walnussbaum - wuchs kräftig und gesund. Doch wieso wuchs er so gut? Da kam er hinter das Geheimnis, dass ein gesunder Baum von einem gesunden Boden abhängig ist, was er bisher übersehen hatte. In der Folge machte er sich an die Verbesserung des Bodens: er baute Soja an, welche mit ihren Knöllchenbakterien Stickstoff fixiert und den Boden verbessert und er liess das Unkraut um die Bäume wachsen, so wie es in der Natur der Fall ist. Jahr für Jahr verbesserte sich die Situation und 1986 blühten die Bäume das erste Mal wieder.

Die Bodengesundheit war letztlich die Lösung für sein Problem, gesunde Äpfel ohne Pestizide und Kunstdünger erfolgreich anzubauen.

Literatur

Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox