Nahrung der Wilddegus
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Der Speiseplan der wilden Degus (Octodon degus) besteht aus verschiedenen Pflanzenarten und Pflanzenteile von Sträuchern, Kräutern, Gräsern und Sukkulenten (Puyas).
Inhaltsverzeichnis |
Alte Beobachtungen
Woods & Boraker (1975) zitieren die Aussage von Waterhouse (1948), dass Degus die Rinde von Mimosa cavenia (=Acacia caven) und Cestrum palqui fressen würden.
Fulk 1975 erwähnte Erodium cicutarium, Proustia cuneifolia, Atriplex repunda, Acacia caven (zitiert in Woods & Boraker 1975).
Zudem vergreifen sich Degus laut Ipinza und Kollegen 1971 auch an Kulturpflanzen, namentlich Kaktusfeige, Weizen, Weintrauben und Obst von Obstbäumen (zitiert in Woods & Boraker 1975).
Ernährungsstudie von Serra
Die folgende Tabelle basiert auf den Angaben von Serra (1979):
Nativer und wissenschaftlicher Name | Jahreszeit* |
Michay (Berberis glomerata) | 2 |
Carboncillo (Cordia decandra) | 4 |
Para cimarrona (Dioscorea humifusa) | 2 |
Pingo pingo (Ephedra chilensis) | 4 |
Chuerco (Oxalis gigantea) | 4 |
Puya (Puya berteroniana) | 4 |
* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst
Ernährungsstudie von Meserve
Die folgende Tabellen basieren auf Angaben von Meserve (1981):
Strauchblätter
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Baccharis sp. | Juli - März | 0,2-5,1% |
Anisomeria litoralis Januar, November | 0,9-2,8% | |
Chile-Porlierstrauch (Porlieria chilensis) | März - November | 0,1-8,7% |
Gänsefuß (Chenopodium petiolare) | ganzes Jahr | 5,9-57,8% |
Andere Strauchblätter | März, Juli - November | 0,1-1,5% |
Shrub conductive tissue | ganzes Jahr | 0,5-40,7% |
Strauchsamen
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Anisomeria litoralis | September - Mai | 0,5-4,4% |
Chile-Porlierstrauch (Porlieria chilensis) | September - Mai | 1,5-15,7% |
Gänsefuß (Chenopodium petiolare) | Januar - September | 1,0-2,3% |
Andere Stauchsamen | März, September | 0,7-1,1% |
Kraut- und Grasblätter
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Reiherschnabel (Erodium cicutarium) | Juli - März | 0,2-20,6% |
Wegerich (Plantago sp.) | ganzes Jahr | 0,1-4,3% |
Rittertern (Hippeastrum sp.) | Juli - Januar | 0,1-9,0% |
Gras (Trisetobromus hirtus) | September - November | 0,4-0,6% |
Gras (Vulpia sp.) | März, September - November | 0,2-2,8% |
Andere Krautblätter | ganzes Jahr | 0,3-12,7% |
Andere Grasblätter | ganzes Jahr | 0,9-21,1% |
Kraut- und Grassamen
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Reiherschnabel (Erodium cicutarium) | September - März | 0,1-3,3% |
Wegerich (Plantago sp.) | September - Mai | 0,4-3,2% |
Rittertern (Hippeastrum sp.) | September - November | 0,2-0,9% |
Grassamen | ganzes Jahr | 0,8-5,0% |
Andere Krautsamen | ganzes Jahr | 0,5-17,2% |
Andere Nahrungsbestandteile
Name | Jahreszeit* | Anteil |
Wirbellose | November - Mai | 0,2-0,3% |
Köder | Juli - März | 0,3-9,1% |
Unidentifiziertes Material | ganzes Jahr | 13,9-18,0% |
* Mageninhalt und Kot von Degus wurden zwischen November 1973 und November 1974 alle zwei Monate untersucht.
Ernährungsstudie von Meserve und Kollegen
Studie von Meserve et al. 1983
Siehe auch
Literatur
- Meserve, P.L. (1981): Trophic relationships among small mammals in a Chilean semiarid thorn scrub community. Journal of Mammalogy 62(2): 304-314.
- Meserve, P.L. Martin, R.E. Rodriguez, J. (1983): Feeding ecology of two Chilean caviomorphs in a central Mediterranean savanna. Journal of Mammalogy 64(2): 322-325.
- Serra, M.T. (1979): Composición botánica y variación estacional de la alimentación de Chinchilla linigera en condiciones naturales. Ciencias Forestales 1(4): 11-18. (Abstract (http://revistacienciasforestales.uchile.cl/1979_vol1_n4/n4b1.html))
- Woods, C.A. Boraker, D.K. (1975): Octodon degus. Mammalian Species 67: 1-5. (PDF (http://www.science.smith.edu/departments/Biology/VHAYSSEN/msi/pdf/i0076-3519-067-01-0001.pdf))