Ratte Haltung

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Hinweis: dieser Artikel ist noch im Aufbau!


Ratte Allgemeines - Ratte Anschaffung - Ratte Haltung - Ratte Pflege - Ratte Ernährung - Ratte Fortpflanzung - Ratte Gesundheit


Inhaltsverzeichnis

Die Unterkunft

Anforderungen an die Unterkunft

Nagefestigkeit

Ein Käfig sollte so konstruiert sein, dass die Ratten nicht ausbrechen können. Es gibt einige Künstler unter den Ratten, die es sogar schaffen sich durch Metallkäfige zu nagen. Das sind allerdings nur wenige Tiere und meißt handelt es sich dabei um wilde Ratten oder um sogenannte "HaWis" (Halbwilde). Solche Tiere zeigen aber ganz deutlich: Je weniger Platz zur Verfügung steht, desdo größer ist der Freiheitstrieb und der damit verbundene Zerstörungsdrang.


Mindestmasse

Sonstiges

  • Belüftung, Zugluft...

Standort

Unterkunftstypen


Traditionelle Konzepte

  • Nagerkäfige
  • Metallkäfige
  • Terrarien, Aquarien, Vivarien
  • Volieren
Vogelvoliere, umgebau für Ratten
vergrößern
Vogelvoliere, umgebau für Ratten


Verbundene Käfige

  • Vorteile/Nachteile
  • Siehe auch Eigenbaue und Erweiterungen

Begehbare Käfige

Zimmerkäfige

Aussengehege

Naturgehege

Weitere Varianten


Eigenbaue und Erweiterungen

Warum selber bauen?

Wichtige Dinge, die beachtet werden sollten

Ein einfacher Eigenbau


Bilder von selbstgebauten Käfigen


Umgebaute Möbel

Aneboda

Aneboda
vergrößern
Aneboda

Der ANEBODA ist ein Schrank aus Ikea. Er ist sehr beliebt bei Rattenhaltern die ihre Käfige selbstbauen. Der Aneboda ist mit seinen unschlagbaren 60 € ein sehr günstiger Schrank. Er ist relativ stabil und es gibt ihn in den Farben "birkenachbildung" und weiß. Der ANEBODA hat die Maße Breite: 81cm x Tiefe: 50cm x Höhe: 180cm. Somit ist er grundsätzlich für die Rattenhaltung geeignet. Es sollte aber bedacht werden, dass die Lauffläche von 81cm doch sehr gering ist und die Tiere zur richtigen Auslastung täglich mehrere Stunden Freilauf benötigen.

  • Vorteile:

Er ist sehr günstig ist, er ist relativ leicht zu montieren und der Umbau nimmt nicht viel Zeit und Fachwissen in Anspruch. Es benötigt nur wenig Zusatzmaterial zum rattensicheren Umbau. Die Türen müssen nicht erst eingesägt werden, sondern es müssen nur die Plastikteile entfernt werden.

  • Nachteile:

Die minimale Lauffläche von nur 81cm und die Türen. Diese vermeiden eine gute Kontrolle der Insassen, denn wird eine Türe geöffnet und im unteren Teil hantiert, können weitere Tiere im oberen Teil flüchten. Es empfiehlt sich also, wenn man solche Flüchtlinge hält, die Türen jeweils noch in 2 Abschnitte aufzuteilen.

  • Der Umbau
Der Umbau ist relativ einfach und unkompliziert. Nachdem der Schrank vollständig aufgebaut ist, wird das Plastik aus den Türen mit der Hand herrausgedrückt oder mit einem Messer herrausgeschnitten. Es können individuell noch weitere Ebenen eingebaut werden die entweder mit für Kinderspielzeug geeigneten Lacken gestrichen oder mit PVC oder Teichfolie bedeckt werden.

PVC hat sich sehr gut bewehrt, es lässt bei korrekter Verwendung absolut keinen Urin durch und verhindert optimal, dass Flüssigkeiten in das Holz eindringt.

Teichfolie wird das gleiche Ergebiss erzielen, allerdings fehlt dort meißt die Möglichkeit der Farbauswahl. Teichfolie ist meißt nur in schwarz erhältlich. PVC dagegen gibt es in allen erdenklichen Farben und Musterungen.

Lacke haben den Vorteil, dass sie nicht montiert, sondern nur dick aufgetragen werden müssen. Der Nachteil ist, dass mindestens 1 Mal im Jahr nachgestrichen werden sollte, da sonst Flüssigkeiten in das Holz einziehen und so sehr schnell eine Geruchsbelästigung entstehen kann.

Sonstige umgebaute Möbel

Käfige erweitern und verbinden

Einrichtung der Unterkunft

Einstreu

  • keine parfumierte Einstreu

Parfumierte Einstreu eignet sich grundsätzlich für gar kein Tier. Sie dieht lediglich geruchsempfindlichen Menschen dazu, von den eigentlichen Gerüchen der Tiere abzulenken. Für die Tiere bedeutet solch einge künstlich parfumierte lediglich viel Stress und daraus folgender, noch stärkerer Eigengeruch der Tiere. Die meißten Tiere ekeln sich vor solchen künstlichen Gerüchen, vorallem wenn sie citrusartiger Herkunft sind. Zudem, je nach Intensität des Geruches, unterdrückt er den Eigengeruch und somit den Geruch des eigenen Revieres der Tiere. Schlussfolgerung: Die Tiere markieren umso mehr und im Endeffekt hat die parfumierte Einstreu genau das Gegenteil vom gewünschten Effekt erreicht. Zudem wurde den Tieren starker Stress zugefügt.

  • Zeitungspapier
  • Sägespäne

Sägespäne eignen sich sehr gut als Einstreu. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass sie relativ staubarm ist, da in Innenhaltung der Staub nur sehr schlecht abgebaut wird und die Tiere oft Atemwegsprobleme bekommen. Zudem gibt es leider in der Tat einige Ratten die extrem sensibel sind und mit Sägespänen nicht zurecht kommen. Warscheinlich ist diese Empfindlichkeit genetisch vererblich und ein Hinweis auf ein schlechtes Immunsystem. Hier muss eine Alternative genutzt werden. Vermutlich fördert auch eine hyper-anti-allergene Haltung, wie sie oft empfohlen wird, zu sehr sensiblen Tieren die unter recht schwachen Immunsystemen und häufigen Problemen der Atemwege leiden.

  • Sand
  • Erde

Erde eignet sich theoretisch sehr gut als Bodengrund. Es sollte aber auf natürliche Erde aus Gärten, dem Wald oder ähnlichen Herkünften zurückgegriffen werden. Abgepackte Erde aus Blumenmärkten sind sehr oft mit künstigen Zusätzen wie Dünger & Co. versetzt, welche grundsätzlich ungeeignet für Tiere sind. Bei Erde empfiehlt sich grundsätzlich die Anwendung eher in Außengehegen. In Wohnungen fehlt oft die nötige Zirkulation des Bodens und die Erde müsste ständig ausgetauscht werden, was sehr aufwendig ist. In Außengehegen kann sehr gut mit Lehmerde als Bodengrund oder Teilbodengrund genutzt werden. Diese ermöglicht den Tieren sogar das natürliche Bauen von Gängen.

  • Torf

Von Torf ist aus Naturschutzgründen grundsätzlich abzuraten!

  • Hanf/Leinstreu
  • Buchengranulat
  • Holzpellets
  • Strohpellets
  • Katzenstreu

Graben und Buddeln

Verstecke und Röhren

Äste und Steine

Futterplätze und Wasserstelle

  • Futternapf ja oder nein?
  • Wassernapf oder Flasche?

Etagen

Zubehör

Laufrad

  • Mindestgrösse?
  • Schereneffekt
  • Ausführung: welches Material? Nagefestigkeit usw.

Wasserbecken

  • Baden, sich waschen
  • Wasserspiele

Sandbad

Wärmequellen und Beleuchtung

  • Heizmatten, Wärmelampen, Heizsteine und Co. Sinnvoll?

Buddelkiste

Heuraufe und Co.

  • Heuraufe, Heuschaukel, Heuwagen usw.

Tücher, Hängematten

kleine Holzebene mit integrierter Hängematte
vergrößern
kleine Holzebene mit integrierter Hängematte


Kletterseile

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox