Ratte Ernährung

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Hinweis: dieser Artikel ist noch im Aufbau!


Ratte Allgemeines - Ratte Anschaffung - Ratte Haltung - Ratte Pflege - Ratte Ernährung - Ratte Fortpflanzung - Ratte Gesundheit


Inhaltsverzeichnis

Ernährung

Ernährung in der Wildnis

Ernährungsgrundlagen

Aufgabe der Ernährung

Nährstoffe

Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Co. Weender Analyse

Verdauungstrakt

Kotfressen

Futterqualität

Über Qualität, Mindesthaltbarkeitsdatum und wie man Schädlinge vermeidet

Futtermittelkunde

Grünfutter

Raufutter

Heu, Gräser, Wiesenkräuter, Unkräuter, Wildgemüse

Gemüse

Obst

Äste, Laub, Zweige

Sämereien

Sämereienmischung
vergrößern
Sämereienmischung


Mischfutter

Pellets, Extrudate, Cobs, Bricketts, Expandate und Co.

Laborfutter

Laborfutter "Sniff"
vergrößern
Laborfutter "Sniff"


Lebendfutter

Als Lebendfutter eignen sich alle möglichen Wirbellose. Das sind beispielsweise kleine Schnecken, Krebstierchen, Insekten, Spinnentiere & Würmer. In der heimischen Fauna lassen sich sehr viele gesunde Tiere zum Verfüttern finden. Allerdings gibt es mittlerweile einige sehr seltene Tierarten, auch unter den Arthropoden, die nicht gesammelt werden sollten. Da es für einen Laien doch sehr schwer ist zu erkennen ob man nun einen gängigen Grashüpfer oder eine sehr seltene Art gefangen hat, sollte man mit dem Fangen freilebender Tiere sehr vorsichtig sein. Lieber beschrenkt man sich auf einige Tierarten, deren Bestand gesichert ist. Das wären zum Beispiel: Kellerasseln, Fliegen/Larven, Lebensmittelmotten/Larven, Zitterspinnen, kleine Nacktschnecken, Regenwürmer, Garnelen & Bachflohkrebse. Mit diesen Arten, hat man schon eine große Vielfalt an kostenlosem Futter für seine Ratten! Zudem gibt es einige Tiere unter den Wirbellosen die giftig sind, bzw. stark wehrhaft und aus diesen Gründen nicht verfüttert werden sollten!

Milchprodukte, Ei und Co.

Fleisch

Fisch


Ungeeignetes Futter und Giftpflanzen

Fütterungspraxis

Grundnahrung

Saisonale Anpassungen der Fütterung

Wer das Futter seiner Tiere größtenteils selbst sammelt oder anbaut, füttert nach Saison. Im Frühjahr gibt es sehr viele Keimlinge, Sämlinge und junge Pflanzen. Im Sommer alles was das Herz begehrt. Viele saftige Kräuter, Gemüse und sämtliche Wildpflanzen. Im Herbst viel Obst und Nüsse und im Winter viel Gemüse und alles was man im Sommer/Herbst geerntet und gelagert hat. Wichtig ist, dass alles möglichst ad libitum gereicht wird.

Mischungsideen und Tipps

Eine gute Mischung für Anfänger wäre Folgende:

  • 25% Paddyreis
  • 20% Gerste
  • 10% Hafer (geschält)
  • 10% Buchweizen
  • 5% Milo
  • 5% Dari
  • 4% Sonnenblumenkerne
  • 4% Hanfsamen
  • 4% Mariendistel
  • 4% Kardi
  • 2% Dinkel
  • 1% Mungobohnen
  • 2% Goldlein
  • 2% Sesam
  • 1% Grassamen
  • 1% Quinoa

Sie lässt sich auch problemlos an jede Ratte füttern, besonders an unerfahrene Ratten, da ausschließlich gut verträgliche Samen enthalten sind. Außerdem werden diese Samen besonders gern von den meisten Ratten gefressen. Der Ölsaatengehalt beträgt nur 20%. Somit ist es auch für Ratten die aus diversen Gründen übergewichtig sind, oder dazu veranlagen geeignet. Zudem ist das Futter frei von Hochzuchtweizen- und Mais, welche oft verantwortlich sind für Allergien oder Unverträglichkeiten. Die Mischung kann individuell an die Tiere angepasst werden. Hat man sehr schlanke Tiere und agile Tiere, oder Jungtiere, kann man den Ölsaatenanteil etwas erhöhen, indem man einfach mehr Ölsaaten zusätzlich füttert. Hat man alte/schwache/kranke Tiere, können einige Saaten auch ohne Schale angeboten werden und/oder in Form von Flocken dazugereicht werden. Besonders geeignet sind hier Haferflocken und geschälte Nüsse wie beispielsweise Wal- oder Haselnüsse. Gut geeignet sind z.B. auch Sonnenblumenkerne und Pinienkerne.

Trinkwasser

  • Trinkwasserzusätze?
  • Wasserhygiene
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox