Ratte Ernährung

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Hinweis: dieser Artikel ist noch im Aufbau!


Ratte Allgemeines - Ratte Anschaffung - Ratte Haltung - Ratte Pflege - Ratte Ernährung - Ratte Fortpflanzung - Ratte Gesundheit


Inhaltsverzeichnis

Ernährung

Ernährung in der Wildnis

Ernährungsgrundlagen

Aufgabe der Ernährung

Nährstoffe

Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Co. Weender Analyse

Verdauungstrakt

Kotfressen

Futterqualität

Über Qualität, Mindesthaltbarkeitsdatum und wie man Schädlinge vermeidet

Futtermittelkunde

Grünfutter

Raufutter

Heu, Gräser, Wiesenkräuter, Unkräuter, Wildgemüse

Gemüse

Obst

Äste, Laub, Zweige

Sämereien

Sämereienmischung
vergrößern
Sämereienmischung


Mischfutter

Pellets, Extrudate, Cobs, Bricketts, Expandate und Co.

Laborfutter

Laborfutter "Sniff"
vergrößern
Laborfutter "Sniff"


Lebendfutter

Milchprodukte, Ei und Co.

Fleisch

Fisch


Ungeeignetes Futter und Giftpflanzen

Fütterungspraxis

Grundnahrung

Saisonale Anpassungen der Fütterung

Mischungsideen und Tipps

Eine gute Mischung für Anfänger wäre Folgende Mischung:


  • 25% Paddyreis
  • 20% Gerste
  • 10% Hafer (geschält)
  • 10% Buchweizen
  • 5% Milo
  • 5% Dari
  • 4% Sonnenblumenkerne
  • 4% Hanfsamen
  • 4% Mariendistel
  • 4% Kardi
  • 2% Dinkel
  • 1% Mungobohnen
  • 2% Goldlein
  • 2% Sesam
  • 1% Grassamen
  • 1% Quinoa

Sie lässt sich auch problemlos an jede Ratte füttern, besonders an unerfahrene Ratten, da ausschließlich gut verträgliche Samen enthalten sind. Außerdem werden diese Samen besonders gern von den meißten Ratten gefressen. Der Ölsaatengehalt beträgt nur 20%. Somit ist es auch für Ratten die aus diversen Gründen übergewichtig sind, oder dazu veranlagen geeignet. Zudem ist das Futter frei von Hochzuchtweizen- und Mais, welche oft verantwortlich sind für Allergien oder Unverträglichkeiten.

Trinkwasser

  • Trinkwasserzusätze?
  • Wasserhygiene
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox