Käfigbau
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Den alten Artikel habe ich in die Diskussion verschoben. --DavX 18:42, 16. Jul 2006 (CEST)
Aubau:
- Einleitung
- Käfigbautipps
- Links
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Bla bla bla.
Planung
Worauf geachtet werden sollte:
- Belüftung, Aufteilung von luftdurchlässigen Flächen. Der Käfig sollte genügend belüftet sein. Aquarien sollten nicht tiefer sein als breit, bei Terrarien sollte die Gitterfläche genügend gross sein. Da diese in der Regel auf Reptilien und Amphibien abgestimmt sind, die einen weniger schnellen, genügsameren Stoffwechsel haben und somit weniger Luft "verbrauchen", kann die Belüftung womöglich nur ungenügend sein. Wenn möglich kann diese durch zusätzlichen Einbau von Belüftungsgittern z. B. im Terrarium-Deckel behoben werden. Ebenfalls bei einem Eigenbau sollte diese Thematik genügend berücksichtigt werden, gerade wenn man sich gegen einen Käfigbau mit Gitter entscheidet.
Kleiner Tipp: IKEA's IVAR-Regal als Rahmen benutzen (aber die 50er Tiefe, sonst ist nicht ausreichend Platz!). Die Einlegeböden "lochen" - d.h. Löcher sägen, damit die Degus rauf und runter kommen können. Als Rückwand haben wir eine beschichtete Preßspan-Platte benutzt und die Seiten mit Volierendraht gesichert. Unsere Degus haben drei Etagen. Die ausgesägten Holzstücke aus den Einlegeböden als Schaukeln oder Minietagen nutzen. Vorne große Türen bestehend aus einem Holzrahmen und von innen Plexiglas davor (ganz wichtig: von innen, sonst wird der Rahmen aufgefuttert!!!).
Das Ganze ergibt eine Degu-Behausung deluxe!!!
Geeignete Materialien
Für den Bau eignen sich folgende Materialien:
- Rahmen: Für den Rahmen eignen sich sowohl Metall, als auch Holz.
- Seitenflächen: Für die Flächen der Seiten eignen sich dünnes, hartes Holz, nicht rostendes Blech, Glas, Kunststoff oder Gitter.
- Etagen: Für die Etagen eignen sich unbehandelte Holzbretter (müssen oft gewechselt werden), geflieste, beschichtete oder ungiftig behandelte Holzbretter, bedingt Glas- oder Metallplatten.
- Boden: Als Boden eignen sich Metallwanne, genug grosses Aquarium, Glaswanne, oder dann nur Metall, Glas oder "beschichtetes" oder gefliestes Holz.
Holz
Achtung: es dürfen keine giftige oder für Degus bedenkliche Holzarten verwendet werden. Dazu zählen unter anderem Buche, Nussbaum und Eiche.
Geeignet ist dagegen u.a. das Holz von Pappeln, Tannen und Kiefern.
Positive Eigenschaften:
|
Negative Eigenschadften:
|
Metall
Achtung: dünnes Blech oder dünner Draht kann unter Umständen durchgenagt werden, vorallem bei weichen Metallen (z.B. Aluminium).
Positive Eigenschaften:
|
negative Eigenschaften:
|
Glas
Positive Eigenschaften:
|
Negative Eigenschaften:
|
Kunststoff
Achtung: Kunststoffe sind eigentlich für Degus ungeeignet, denn sie sind ein gesundheitliches Risiko, wenn die Degus sie annagen und gar verschlucken. Daher müssen Kunststoffe stets sehr gut gegen Annagen geschützt werden. In kritischen Fällen sollte man besser darauf verzichten und stattdessen ein deguverträglicheres Material wählen.
Positive Eigenschaften:
|
Negative Eigenschaften:
|
Massnahmen
Massnahmen zur Minimierung der negativen Eigenschaften.
Nagefestigkeit (bei Holz und Kunststoff). Kanten mit Aluwinkelprofilen schützen, da diese besonders leicht annagbar sind. Ebene Flächen bieten den Deguzähnen kaum Ansatzstelle, Kunststoff kann aber verkratzt werden was dann bei durchsichtigem Kunststoff sehr wüst aussieht. Vereinzelt sollen Degus dennoch geschafft haben, an Flächen eine Ansatzstelle zu finden. Daher sollten die Seitenwände zumindest die ersten 10 für die Degus gut erreichbaren Zentimeter aus wirklich nagefestem Material bestehen, da diese besonders Nage- und Scharraktivitäten der Degus ausgesetzt sind und auf die Dauer Ansatzstellen bieten könnten, wenn da zu weiches Material verwendet wird.
Wasserundurchlässigkeit (Holz). Damit Holz kein Wasser aufsaugt, muss es beschichtet sein. Lacke und ähnliche Mittel sind meist giftig und auf Dauer nicht dicht genug. Kunststoffbeschichtetes Holz ist daher besser. Die Kunststoffbeschichtung darf aber keinesfalls angeknabbert werden können. Eine weitere Möglichkeit wäre das Holz zu fliesen. Das ist vorallem nagesicherer und robuster, macht aber den Bau schwerer, sowohl gewichtlich, als auch von der Technik und dem Aufwand, Fliesen zu legen.
Hierzu kann man auch Lacke verwenden, die auch für Kinderspielzeug verwendet werden. Kunstharze eigenen sich hervorragend - es muß eben nur lösungsmittelfrei sein!
Rostschutz (Metall). Entweder kann von Anfang auf nicht rostende Metalllegierungen und Reinmetalle (Aluminium) ausgewichen werden oder das Metall muss beschichtet werden. Kunststoffbeschichtungen sind aber im Gegensatz zum Holz total ungeeignet, nur schon aus dem Grund, dass sie weicher sind als das zu schützende Metall selbst. Lacke und Schutzanstriche sind wie schon beim Holz erwähnt meist giftig und auf dauer nicht besonders wirksam. Einzig ein Schutzüberzug mit einem rostfreien Metall ist noch geeignet, um das Metall gegen Rostbildung zu schützen. Als geeignetes und verbreitetes Anwendungsbeispiel gilt sicher verzinktes Blech.
Gitter, Drahtgeflecht
Das Geflecht sollte nicht zu grobmaschig sein. 2 cm Maschenabstand sollte im Normalfall genügen. Bei Nachwuchs sollte es besser noch enger sein. Mit 1 cm Abstand ist man sicher auf der sicheren Seite. Der Draht darf nicht zu dünn sein und sollte aus hartem metall beschaffen sein. Ausführungen aus weichem Metall, wie z.B. Aluminium sind nicht geeignet. Drahtgeflecht, das sich mit einer normalen oder einer etwas stärkeren Schere entzweischneiden lässt ist sicher ungeeignet, da es den Deguzähne keinesfalls standhalten könnte.
Im Gartencenter kann man Volierendraht kaufen. Dieser läßt sich ganz leicht mit einer handelsüblichen Zange bearbeiten, um ihn in die gewünschte Größe zu schneiden. Mit Hilfe von Unterlegschrauben kann man dann den zurechtgeschnittenen Draht ganz einfach von außen am Holz befestigen.