Tollkirsche
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau. Siehe auch Baustellen.
<Taxonomie-Box>
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Zusammenfassung
Die Tollkirsche (Atropa bella-donna) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Namen
Wissenschaftlich: Atropa bella-donna "Atropa" ist auf die griechischen Sagen zurückzuführen. Die Göttin Atropos ("Die Unabwendbare") zertrennt den Lebensfaden. Der Beiname "Bella-donna" bedeutet "schöne Frau" und beschreibt die Damen, die sich im früher den Saft der Pflanze in die Augen träufelten um große, dunkle, glänzende Augen zu bekommen.
Der Name Tollkirsche kommt von der Ähnlichkeit der Früchte mit denen der Kirsche und der Wirkung die das Gift auf Menschen hat: Tobsucht und Raserei.
Weitere Namen: Dollwurz, Irrbeere, Schafsbinde, Schlafkirsche, Schwindelkirsche, Teufelsbinde, Teufelskirsche, Tollkraut, Waldnachtschatten, Walkerbeere, Wolfsbeere, Wutbeere
Eignung für Degus
Nicht geeignet!
<Pflanze> als Heilpflanze
Giftigkeit
stark giftig!
giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile sind stark giftig
Erste Hilfe
- Es ist sofort der Tierarzt aufzusuchen!
- Medizinische Kohle verabreichen.
- Der Tierarzt kann das spezifische Antidot
Inhaltsstoffe
- <inhaltsstoff1>
- <inhaltsstoff2>
Wirkung
- <wirkung1>
- <wirkung2>
Inhaltsstoffe
- <inhaltsstoff1>
- <inhaltsstoff2>
- etc.
Zusammensetzung der Frucht
- Kilokalorien: <zahl> Kcal.
- Kohlenhydrate: <zahl> %
- Fett: <zahl> %
- Eiweiss: <zahl> %
- Ballaststoffe: <zahl> %
- Wasser: <zahl> %
Wirkung
(kurze Beschreibung zur Wirkung)
Die Pflanze
Name und Geschichte
(Text zur Herkunft und Geschichte der Pflanze und Herkunft und Bedeutung des Namens)
Habitus
(Beschreiben der Pflanze: Aussehen, Blüte, Früchte etc.)
Standort
(Beschreibung welche speziellen Ansprüche die Pflanze hat. Dieser Abschnitt ist nicht notwendig, wenn es nichts spezielles zum Standort zu sagen gibt)
Fortpflanzung
(Beschreibung der Fortpflanzung, spezielle Mechanismen der Natur diesbezüglich. Dieser Abschnitt ist nicht notwendig, wenn es dazu nichts spezielles zu sagen gibt.)
Verwendung
(Beschreibung wozu die Pflanze verwendet werden kann. Der Abschnitt kann weggelassen werden, wenn nichts genaueres darüber bekannt ist)
Sorten
(Falls es die Pflanze in vielen verschiedenen Sorten gibt, ein paar dieser hier auflisten, ansonsten weglassen.)
Siehe auch
- Wikiartikel1
- Wikiartikel2
- etc.
Links
- <link1>
- <link2>
- etc.
Nur nach ärztlicher Verordung! Jede Selbstbehandlung ist strengstens verboten!
- Schulmedizinisch: Äußerlich zur Erweiterung der Pupillen für augenärztliche Untersuchungen
- Homöopathisch: Bei plötzlich eintretenden und heftig verlaufenden Krankheiten mit extremer Hitze ("glühen"), starker Rötung ("feuerrot") und erweiterten Pupillen, wenn dies mit Überempfindlichkeit (auf alle äußeren Einflüsse) und evtl. Tobsucht, Wut und starkem Durst, jedoch der Unfähigkeit zu trinken einhergeht.