Bunny
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 19:28, 14. Jan 2006 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Bewertung der Futtermittel ← Go to previous diff |
Version vom 19:35, 14. Jan 2006 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Bewertung der Futtermittel Go to next diff → |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Bewertung der Futtermittel== | ==Bewertung der Futtermittel== | ||
- | Das Futter von Bunny ist zumindest nicht ungesünder wie das anderer Futtermittelfirmen, allerdings neigt Bunny dazu, ihre Produkte durch geschickte Wortwahl besser erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist. So garantieren sie z. B. ein Alleinfutter ohne ganze Getreidekörner für Meerschweinchen und Kaninchen und lassen so das Futter als ein besonderes Futter erscheinen, was es allerdings nicht ist - denn es sind weiterhin Getreideprodukte in diesem Futter. Weiterhin werden viele Billigkomponenten, die in der Pflanzenverarbeitung anfallen im Futter verwendet. Diese sind zwar zum Teil gesund für die jeweilige Tierart, rechtfertigen den horrenden Preis der Bunnyprodukte jedoch bei weitem nicht. Die aufgelisteten Kräuter finden sich auf fast jeder Weide und sind damit auch in jedem Heu enthalten. Zudem sind sie zu Pellets gepreßt, also stark verarbeitet. Zudem enthalten die Pellets laut Herstellerangaben Melasse, was für den Degu aufgrund der Diabetesproblematik abzulehnen ist. | + | Das Futter von Bunny ist zumindest nicht ungesünder wie das anderer Futtermittelfirmen, allerdings neigt Bunny dazu, ihre Produkte durch geschickte Wortwahl besser erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist. So garantieren sie z. B. ein Alleinfutter ohne ganze Getreidekörner für Meerschweinchen und Kaninchen und lassen so das Futter als ein besonderes Futter erscheinen, was es allerdings nicht ist - denn es sind weiterhin Getreideprodukte in diesem Futter. Weiterhin werden viele Billigkomponenten, die in der Pflanzenverarbeitung anfallen im Futter verwendet. Diese sind zwar zum Teil gesund für die jeweilige Tierart, rechtfertigen den horrenden Preis der Bunnyprodukte jedoch bei weitem nicht. Die aufgelisteten Kräuter finden sich auf fast jeder Weide und sind damit auch in jedem Heu enthalten. Zudem sind sie zu Pellets gepreßt, also stark verarbeitet. Auch die Pellets von Bunny enthalten, wie viele andere Pelletsorten, laut Herstellerangaben Melasse, was für den Degu aufgrund der Diabetesproblematik abzulehnen ist. |
Die übrigen Komponenten finden sich in jedem Billigfutter der großen Supermarktmarken wieder. | Die übrigen Komponenten finden sich in jedem Billigfutter der großen Supermarktmarken wieder. | ||
- | Fazit: Das Futter ist durchschnittlich mit überdurchschnittlichem Preis. Die Kennzeichnung ist sehr ausführlich, aber irreführend gestaltet. | + | Fazit: Das Futter ist durchschnittlich mit überdurchschnittlichem Preis. Die Kennzeichnung ist sehr ausführlich, aber irreführend gestaltet. Es gibt nur wenige Produkte von Bunny, die überhaupt zur Fütterung von Degus in Frage kommen. |
==Eignung für Degus== | ==Eignung für Degus== |
Version vom 19:35, 14. Jan 2006
Bunny Tierernährung GmbH
Sitz: Melle, Deutschland
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Bunny ist eine Marke der Firma Teutofarm. Die Teutofarm hatte ursprünglich im großen Stil Kaninchen an Zooläden im nordeuropäischen Raum verkauft. Um ihren Produkten den Eindruck von Rassetieren zu geben, wurden die Kaninchen unter dem Namen Teutoburger Waldkaninchen verkauft. Sie waren mit einem T im Ohr tätowiert.
Allerdings ging die Werbung nach hinten los, zu viele Käufer dieser Kaninchen, die schon mit vier Wochen in die Zooläden abgegeben wurden, beschwerten sich in den Foren über Magenbeschwerden, Milben, kümmernde Kaninchen und Zahnfehlstellungen. Ob an dieser Misere die Zooläden, eine gemeinschaftliche Hetzkampagne der Konkurrenz, die doch sehr frühe Abgabe dieser Kaninchen oder Zuchtpraktiken der Teutofarm Schuld waren, läßt sich im Nachhinein nicht mehr nachprüfen. Jedenfalls wurden immer mehr Stimmen aus dem Tierschutz laut, es sollte doch mal die Teutofarm überprüft werden. Es wurde allerdings niemand auf das Gelände der Teutofarm gelassen, außer die Mitarbeiter und der Amtstierarzt. Die Haltungs- und Zuchtbedingungen der Teutoburger Waldkaninchen lassen sich deshalb nicht rekonstruieren.
Die Teutofarm gab erst kleine Mengen des Futters, welches sie offenbar ursprünglich für ihre Kaninchenzucht entwickelt hatte, an die gleichen Zooläden ab, an welche sie die Kaninchen verkaufte. Das Futter wurde ein echter Hit, da erstmalig alle Komponenten, die im Futter waren, aufgelistet wurden. Das es die gleichen Pflanzen waren, die auch in ganz normalen Heu zu finden sind, und die gleichen Komponenten, wie in jedem anderen Tierfutter, fiel dabei nicht auf - die Teutofarm verdiente mit diesem Futter schon sehr früh viel Geld und sattelte auf Futtermittel um. Kaninchen wurden immer weniger gezüchtet und eventuell ist die Kaninchenzucht in der Teutofarm endgültig eingestellt worden.
Da in diversen Tierforen die Teutofarm inzwischen einen sehr schlechten Ruf hatte und somit die Verbreitung des Futters behindert wurde, rief die Firma die Marke Bunny ins Leben - das Futter verkaufte sich nun um so besser. Dazu kam, daß die Teutofarm sehr schnell auf Modeerscheinungen reagierte und als erste Firma weltweit ein Kaninchenfutter anbot, welches garantiert ohne ganze Getreidekörner auskam - wen störte es auch schon, daß weiterhin Getreideprodukte im Futter enthalten waren?
Gleichzeitig wurde das Sortiment innerhalb weniger Jahre auf weitere Nagetiere ausgeweitet - Meerschweinchen, Chinchillas, Ratten und Hamster kamen hinzu. Das Futter machte die Tiere im Gegensatz einiger anderer zur gleichen Zeit verkauften Futtermittel zumindest nicht krank, so bekam Bunny-Futter innerhalb kurzer Zeit einen guten Ruf. Kein Wunder, stammt doch das Futter aus eigenem Anbau.
Inzwischen hat die Teutofarm ihre Firma konsequent umfirmiert zur Bunny Tierernährung GmbH. Damit hat sie offenbar einen Schlußstrich unter das Kapitel Kaninchenzucht gesetzt und beteiligt sich mit wachsendem Erfolg am Tierfutterhandel.
Bewertung der Futtermittel
Das Futter von Bunny ist zumindest nicht ungesünder wie das anderer Futtermittelfirmen, allerdings neigt Bunny dazu, ihre Produkte durch geschickte Wortwahl besser erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist. So garantieren sie z. B. ein Alleinfutter ohne ganze Getreidekörner für Meerschweinchen und Kaninchen und lassen so das Futter als ein besonderes Futter erscheinen, was es allerdings nicht ist - denn es sind weiterhin Getreideprodukte in diesem Futter. Weiterhin werden viele Billigkomponenten, die in der Pflanzenverarbeitung anfallen im Futter verwendet. Diese sind zwar zum Teil gesund für die jeweilige Tierart, rechtfertigen den horrenden Preis der Bunnyprodukte jedoch bei weitem nicht. Die aufgelisteten Kräuter finden sich auf fast jeder Weide und sind damit auch in jedem Heu enthalten. Zudem sind sie zu Pellets gepreßt, also stark verarbeitet. Auch die Pellets von Bunny enthalten, wie viele andere Pelletsorten, laut Herstellerangaben Melasse, was für den Degu aufgrund der Diabetesproblematik abzulehnen ist. Die übrigen Komponenten finden sich in jedem Billigfutter der großen Supermarktmarken wieder.
Fazit: Das Futter ist durchschnittlich mit überdurchschnittlichem Preis. Die Kennzeichnung ist sehr ausführlich, aber irreführend gestaltet. Es gibt nur wenige Produkte von Bunny, die überhaupt zur Fütterung von Degus in Frage kommen.
Eignung für Degus
Die meisten Bunny-Produkte sind nicht für Degus ausgelegt und durch den Gehalt an melassehaltigen Pellets und/oder Obst auch nicht für Degus geeignet.