Tollkirsche
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 20:40, 19. Nov 2005 Yviblue (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 22:46, 19. Nov 2005 Yviblue (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
- | ===Zusammenfassung=== | ||
Die Tollkirsche (Atropa bella-donna) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) | Die Tollkirsche (Atropa bella-donna) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) | ||
===Namen=== | ===Namen=== | ||
- | '''Wissenschaftlich: Atropa bella-donna''' "Atropa" ist auf die griechischen Sagen zurückzuführen. Die Göttin Atropos ("Die Unabwendbare") zertrennt den Lebensfaden. Der Beiname "Bella-donna" bedeutet "schöne Frau" und beschreibt die Damen, die sich im früher den Saft der Pflanze in die Augen träufelten um große, dunkle, glänzende Augen zu bekommen. | + | '''Atropa bella-donna:''' "Atropa" ist auf die griechischen Sagen zurückzuführen. Die Göttin Atropos ("Die Unabwendbare") zertrennt den Lebensfaden. Der Beiname "Bella-donna" bedeutet "schöne Frau" und beschreibt die Damen, die sich früher den Saft der Pflanze in die Augen träufelten um große, dunkle, glänzende Augen zu bekommen. |
- | '''Der Name Tollkirsche''' kommt von der Ähnlichkeit der Früchte mit denen der Kirsche und der Wirkung die das Gift auf Menschen hat: Tobsucht und Raserei. | + | '''Tollkirsche:''' kommt von der Ähnlichkeit der Früchte mit denen der Kirsche und der Wirkung die das Gift auf Menschen hat: Tobsucht und Raserei. |
- | '''Weitere Namen:''' Dollwurz, Irrbeere, Schafsbinde, Schlafkirsche, Schwindelkirsche, Teufelsbinde, Teufelskirsche, Tollkraut, Waldnachtschatten, Walkerbeere, Wolfsbeere, Wutbeere | + | '''Weitere Namen:''' Dollwurz, Irrbeere, Rasewurz, Saukraut, Schafsbinde, Schönmädchen, Schlafkirsche, Schwindelkirsche, Taumelstrauch, Teufelsbinde, Teufelskirsche, Tollkraut, Waldnachtschatten, Walkerbeere, Wolfsbeere, Wutbeere |
===Eignung für Degus=== | ===Eignung für Degus=== | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
- | ==<Pflanze> als Heilpflanze== | + | ==Die Tollkirsche als Heilpflanze== |
===Giftigkeit=== | ===Giftigkeit=== | ||
- | stark giftig! | + | Sehr stark giftig! |
===giftige Pflanzenteile=== | ===giftige Pflanzenteile=== | ||
- | Alle Pflanzenteile sind stark giftig | + | Alle Pflanzenteile sind sehr stark giftig |
===Erste Hilfe=== | ===Erste Hilfe=== | ||
- | * Es ist sofort der Tierarzt aufzusuchen! | + | * Medizinische Aktivkohle verabreichen (zur Entgiftung) |
- | * Medizinische Kohle verabreichen. | + | * Es ist sofort der Tierarzt aufzusuchen; er kann symptomatisch behandeln |
- | * Der Tierarzt kann das spezifische Antidot | + | |
+ | * Spezifisches Antodot: Physostigminsalicylat | ||
+ | * Morphin und opiathaltige Medikamente dürfen '''nicht''' verabreicht werden | ||
===Inhaltsstoffe=== | ===Inhaltsstoffe=== | ||
- | *<inhaltsstoff1> | + | Bestimmend für die Giftigkeit der Pflanze sind die Tropanalkaloide: |
- | *<inhaltsstoff2> | + | * ''S-''Hyoscamin: Blätter bis zu 1,5%, Früchte bis zu 0,7% |
+ | * Scopolamin (nur in Spuren vorhanden) | ||
+ | * Atropamin | ||
+ | * Belladonnin | ||
+ | * Scopin | ||
+ | |||
+ | * In der lebenden Pflanze wird kein Atropin gefunden. Atropin besteht aus ''S-''Hyoscamin und ''R-''Hyoscamin (das sich erst durch die Verarbeitung von ''S-''Hyoscamin bildet) | ||
===Wirkung=== | ===Wirkung=== | ||
- | *<wirkung1> | + | '''''S-''Hyoscyamin''' antagonisiert die Rezeptoren für den Neurotransmitter Acetylcholin und wirkt dadurch parasympatholytisch. Das bedeutet: Es vermindert die Wirkung des Parasympatikus (Teil des vegetativen Nervensystems; zuständig für Ruhe und Regeneration) oder hebt sie auf. Daraus folgen in sehr kurzer Zeit (innerhalb 15 Min.) die typischen Symptome: |
- | *<wirkung2> | + | |
- | ===Inhaltsstoffe=== | + | * Weite Pupillen (damit verbunden: verschwommenes Sehen im Nahbereich, extreme Lichtempfindlichkeit) |
- | *<inhaltsstoff1> | + | * Erhöhung des Augeninnendrucks |
- | *<inhaltsstoff2> | + | * erst kurz verminderte, dann gesteigerte Pulsfrequenz |
- | *etc. | + | * Erweiterung der Bronchien |
+ | * Die Schleimsekretion wird eingeschränkt oder komplett eingestellt (damit verbunden: Schweißlosigkeit, Trockenheit des Mund und Rachenraumes mit schmerzhaftem Schluckreiz und Krämpfen. Flüssigkeiten werden durch die Nase herausgeschleudert); Vorher kann es auch zu einer vermehrten Sekretion kommen. | ||
+ | * Rötung der Haut durch vermehrte Durchblutung | ||
+ | * Steigerung der Temperatur (u.a. durch fehlende Schweißsekretion) | ||
+ | * Krämpfe, Zittern, Ataxie (schwankender Gang) | ||
- | ===Zusammensetzung der Frucht=== | + | * Sehr starke Erregung (Unruhe, starker Bewegungsdrang, Schreien, Wut und Raserei bis zu Tobsucht und Delirium) |
- | *Kilokalorien: <zahl> Kcal. | + | * extreme Überempfindlichkeit gegen Licht und jedes Geräusch |
- | *Kohlenhydrate: <zahl> % | + | |
- | *Fett: <zahl> % | + | |
- | *Eiweiss: <zahl> % | + | |
- | *Ballaststoffe: <zahl> % | + | |
- | *Wasser: <zahl> % | + | |
- | ===Wirkung=== | ||
- | (kurze Beschreibung zur Wirkung) | + | * Schließlich zunehmende Bewustlosigkeit, Erschöpfung, narkoseähnlicher Schlaf, Zyanose und Tod durch Atemlähmung |
+ | |||
+ | '''Atropin ruft die gleichen Symptome hervor.''' | ||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
Zeile 111: | Zeile 117: | ||
* Schulmedizinisch: Äußerlich zur Erweiterung der Pupillen für augenärztliche Untersuchungen | * Schulmedizinisch: Äußerlich zur Erweiterung der Pupillen für augenärztliche Untersuchungen | ||
- | * Homöopathisch: Bei plötzlich eintretenden und heftig verlaufenden Krankheiten mit extremer Hitze ("glühen"), starker Rötung ("feuerrot") und erweiterten Pupillen, wenn dies mit Überempfindlichkeit (auf alle äußeren Einflüsse) und evtl. Tobsucht, Wut und starkem Durst, jedoch der Unfähigkeit zu trinken einhergeht. | + | * Homöopathisch: Bei plötzlich eintretenden und heftig verlaufenden Krankheiten mit extremer Hitze ("glühen"), starker Rötung ("scharlachrot") und erweiterten Pupillen, wenn dies mit Überempfindlichkeit (auf alle äußeren Einflüsse) und evtl. Tobsucht, Wut und starkem Durst, jedoch der Unfähigkeit zu trinken einhergeht. |
Version vom 22:46, 19. Nov 2005
Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau. Siehe auch Baustellen.
<Taxonomie-Box>
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Die Tollkirsche (Atropa bella-donna) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Namen
Atropa bella-donna: "Atropa" ist auf die griechischen Sagen zurückzuführen. Die Göttin Atropos ("Die Unabwendbare") zertrennt den Lebensfaden. Der Beiname "Bella-donna" bedeutet "schöne Frau" und beschreibt die Damen, die sich früher den Saft der Pflanze in die Augen träufelten um große, dunkle, glänzende Augen zu bekommen.
Tollkirsche: kommt von der Ähnlichkeit der Früchte mit denen der Kirsche und der Wirkung die das Gift auf Menschen hat: Tobsucht und Raserei.
Weitere Namen: Dollwurz, Irrbeere, Rasewurz, Saukraut, Schafsbinde, Schönmädchen, Schlafkirsche, Schwindelkirsche, Taumelstrauch, Teufelsbinde, Teufelskirsche, Tollkraut, Waldnachtschatten, Walkerbeere, Wolfsbeere, Wutbeere
Eignung für Degus
Nicht geeignet!
Die Tollkirsche als Heilpflanze
Giftigkeit
Sehr stark giftig!
giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile sind sehr stark giftig
Erste Hilfe
- Medizinische Aktivkohle verabreichen (zur Entgiftung)
- Es ist sofort der Tierarzt aufzusuchen; er kann symptomatisch behandeln
- Spezifisches Antodot: Physostigminsalicylat
- Morphin und opiathaltige Medikamente dürfen nicht verabreicht werden
Inhaltsstoffe
Bestimmend für die Giftigkeit der Pflanze sind die Tropanalkaloide:
- S-Hyoscamin: Blätter bis zu 1,5%, Früchte bis zu 0,7%
- Scopolamin (nur in Spuren vorhanden)
- Atropamin
- Belladonnin
- Scopin
- In der lebenden Pflanze wird kein Atropin gefunden. Atropin besteht aus S-Hyoscamin und R-Hyoscamin (das sich erst durch die Verarbeitung von S-Hyoscamin bildet)
Wirkung
S-Hyoscyamin antagonisiert die Rezeptoren für den Neurotransmitter Acetylcholin und wirkt dadurch parasympatholytisch. Das bedeutet: Es vermindert die Wirkung des Parasympatikus (Teil des vegetativen Nervensystems; zuständig für Ruhe und Regeneration) oder hebt sie auf. Daraus folgen in sehr kurzer Zeit (innerhalb 15 Min.) die typischen Symptome:
- Weite Pupillen (damit verbunden: verschwommenes Sehen im Nahbereich, extreme Lichtempfindlichkeit)
- Erhöhung des Augeninnendrucks
- erst kurz verminderte, dann gesteigerte Pulsfrequenz
- Erweiterung der Bronchien
- Die Schleimsekretion wird eingeschränkt oder komplett eingestellt (damit verbunden: Schweißlosigkeit, Trockenheit des Mund und Rachenraumes mit schmerzhaftem Schluckreiz und Krämpfen. Flüssigkeiten werden durch die Nase herausgeschleudert); Vorher kann es auch zu einer vermehrten Sekretion kommen.
- Rötung der Haut durch vermehrte Durchblutung
- Steigerung der Temperatur (u.a. durch fehlende Schweißsekretion)
- Krämpfe, Zittern, Ataxie (schwankender Gang)
- Sehr starke Erregung (Unruhe, starker Bewegungsdrang, Schreien, Wut und Raserei bis zu Tobsucht und Delirium)
- extreme Überempfindlichkeit gegen Licht und jedes Geräusch
- Schließlich zunehmende Bewustlosigkeit, Erschöpfung, narkoseähnlicher Schlaf, Zyanose und Tod durch Atemlähmung
Atropin ruft die gleichen Symptome hervor.
Die Pflanze
Name und Geschichte
(Text zur Herkunft und Geschichte der Pflanze und Herkunft und Bedeutung des Namens)
Habitus
(Beschreiben der Pflanze: Aussehen, Blüte, Früchte etc.)
Standort
(Beschreibung welche speziellen Ansprüche die Pflanze hat. Dieser Abschnitt ist nicht notwendig, wenn es nichts spezielles zum Standort zu sagen gibt)
Fortpflanzung
(Beschreibung der Fortpflanzung, spezielle Mechanismen der Natur diesbezüglich. Dieser Abschnitt ist nicht notwendig, wenn es dazu nichts spezielles zu sagen gibt.)
Verwendung
(Beschreibung wozu die Pflanze verwendet werden kann. Der Abschnitt kann weggelassen werden, wenn nichts genaueres darüber bekannt ist)
Sorten
(Falls es die Pflanze in vielen verschiedenen Sorten gibt, ein paar dieser hier auflisten, ansonsten weglassen.)
Siehe auch
- Wikiartikel1
- Wikiartikel2
- etc.
Links
- <link1>
- <link2>
- etc.
Nur nach ärztlicher Verordung! Jede Selbstbehandlung ist strengstens verboten!
- Schulmedizinisch: Äußerlich zur Erweiterung der Pupillen für augenärztliche Untersuchungen
- Homöopathisch: Bei plötzlich eintretenden und heftig verlaufenden Krankheiten mit extremer Hitze ("glühen"), starker Rötung ("scharlachrot") und erweiterten Pupillen, wenn dies mit Überempfindlichkeit (auf alle äußeren Einflüsse) und evtl. Tobsucht, Wut und starkem Durst, jedoch der Unfähigkeit zu trinken einhergeht.