Robinie
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 15:51, 10. Okt 2005 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 20:35, 14. Nov 2005 Marco (Diskussion | Beiträge) Giftigkeit Go to next diff → |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===Giftigkeit=== | ===Giftigkeit=== | ||
- | '''giftig!''' bis '''stark giftig!''' | + | <font color="red">'''giftig!'''</font> bis <font color="red">'''stark giftig!'''</font> |
===giftige Pflanzenteile=== | ===giftige Pflanzenteile=== |
Version vom 20:35, 14. Nov 2005
Die Robinie (Robinia pseudoacacia) oder auch Falsche Akazie, Gewöhnliche Scheinakazie oder Silberregen genannt gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).
Die Robinie ist ein 20 m hoher Baum, mit Blättern, die aus Fiederblättchen unpaarig zusammengesetzt sind. Zweige und Äste sind mit paarweise stehenden Dornen besetzt. In der Blütezeit trägt der Baum in jängenden, lockeren Traube weiße, wohlriechende Blüten.
Die Robinie kommt hauptsächlich als Zier- und Forstbaum vor. Die Blütezeit der Blüten ist zw. Mai - Juni und die der Samen zw. Oktober - November.
Die Robinie enthält Lektingemisch (Toxalbumine), v.a. in der Rinde.
Inhaltsverzeichnis |
Die Robinie als Heilpflanze
Giftigkeit
giftig! bis stark giftig!
giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, besonders Rinde, Früchte und Samen.
Erste Hilfe
- Erbrechen auslösen
- Aktivkohle
- Abführmittel (Natriumsulfat)
- Schockprophylaxe
Inhaltsstoffe
- toxische Proteine (Toxalbumine Robin und Phasin)
- Flavonglykoside (Robinin)
Wirkung
- Gewebszerstörend
Anwendung
Droge
- Robinenrinde Robiniae pseudacaciae cortex
- Robinenblätter Robiniae pseudacaciae folium
- Robinenblüten Robiniae pseudacaciae flos