Maniok
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 15:17, 12. Dez 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 13:05, 7. Nov 2019 DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Mj. Gemüse Go to next diff → |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
[[Kategorie:Gemüse]] | [[Kategorie:Gemüse]] | ||
+ | [[Kategorie:Mehrjähriges Gemüse]] | ||
[[Kategorie:Giftig]] | [[Kategorie:Giftig]] | ||
[[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]] |
Version vom 13:05, 7. Nov 2019
Der Maniok (Manihot esculenta) ist eine Manihot-Art und gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Der Maniok wird auch Cassava oder Kassava genannt.
Eignung als Futter
Da der Maniok eine tropische Pflanze ist, spielt in Mitteleuropa nur die Wurzel eine Rolle, welche jedoch ungekocht giftig ist. In den Tropen wird jedoch das junge Laub geerntet und als Heu für Kühe, Ziegen und Schafe genutzt.
Die Pflanze
Der Maniok stammt vermutlich aus dem Amazonasbecken. Er wird aber inzwischen in allen tropischen Regionen angebaut.
Der Maniok ist eine mehrjährige, krautige, bis zu 3 m hohe Pflanze. Seine Blätter fingerförmig angeordnet.
In Südamerika wird auch eine süsse Maniok-Art angebaut, welche auch roh gegessen werden kann, der Aipim (Manihot palmata) [1] (http://www.henriettesherbal.com/eclectic/sturtevant/manihot.html).
Literatur
Maniok als Futterpflanze:
- Maniok-Heu und Cassava als Futterpflanze (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2484) (degupedia.de Forum)
Allgemeine Literatur:
- Goldstadt-Reiseführer. Pflanzenführer Tropisches Lateinamerika. Pforzheim, Goldstadtverlag, 1993.
- http://www.giftpflanzen.com/manihot_esculenta.html