Frischfutter im Winter

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:18, 28. Feb 2010
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 16:20, 28. Mär 2010
DavX (Diskussion | Beiträge)
Zimmerpflanzen nutzen
Go to next diff →
Zeile 29: Zeile 29:
Zweige einfach ins Wasser stellen und nach ein paar Tagen schlagen sie aus und bilden Blätter. Zweige einfach ins Wasser stellen und nach ein paar Tagen schlagen sie aus und bilden Blätter.
 +
 +[[Bild:Gruenlilie mit degu04.jpg|thumb|240px|right|Die [[Grünlilie]] ist eine beliebte Zimmerfutterpflanze für Degus]]
==Zimmerpflanzen nutzen== ==Zimmerpflanzen nutzen==
Es gibt verschiedene Zimmerpflanzen wie die [[Grünlilie]], die [[Kalisie]] oder das [[Zyperngras]], welche einfach in Töpfen sich kultivieren lassen und gerade im Winter gut auch verfüttert werden können. Es gibt verschiedene Zimmerpflanzen wie die [[Grünlilie]], die [[Kalisie]] oder das [[Zyperngras]], welche einfach in Töpfen sich kultivieren lassen und gerade im Winter gut auch verfüttert werden können.
- 
==Siehe auch== ==Siehe auch==

Version vom 16:20, 28. Mär 2010

Auch im Winter und im Frühjahr bevor die Pflanzen in den Gärten spriessen und die Bäume wieder Blätter bilden gibt es Möglichkeiten um an Frischfutter zu kommen.

Inhaltsverzeichnis

Aussaat von Gras- und Getreidepflanzen

Getreide und Samen (z.B. Vogelfutter) sind sehr energiehaltig. Gerade im Winter wenn es nur wenig Frischfutter gibt kann man mit solchen Samen selber einfach Frischfutter ziehen. Dazu braucht man ein Topf oder sonst ein geeigneter Behälter, gefüllt mit Erde. Dann die Samen in die Erde streuen, mit Wasser die Erde und Samen anfeuchten und nun regelmässig giessen. In wenigen Tagen sollten dann die ersten Pflänzchen keimen. Sollte dies nicht geschehen dann könnte es an nicht optimalen Bedingungen (Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Nässe,...) liegen oder daran, dass die Samen schon alt sind und schlecht keimen. Letzteres kann man mit einem Keimtest herausfinden.

Keimfutter

Eine Variante der Aussaat von Sämereien ist die Aufwertung der Samen durch Keimung. Dabei werden die Samen entweder nur zur Keimung gebracht, was wenige Stunden bis Tage dauert oder sie werden dann weiter gepflegt, bis sie zu kleinen Keimlingen heranwachsen, dem Keimfutter. Im Gegensatz zur Aussaat wird keine Erde benötigt. Da die Samen jedoch schnell schimmeln können, ist es wichtig dass die Samen 1-2 pro Tag mit Wasser gewaschen werden (geht einfach mit einem Sieb). Einige Samen müssen anfänglich auch noch über längere Zeit in Wasser eingeweicht werden.

Ausschlagende Zweige

Oft ein Problem im Winter stellt die Identifizierung von Laubbäume dar, die im Winter kahl sind und deswegen schwerer sich bestimmen lassen. Hier kann man einen Ast dem Baum abschneiden und ins Wasser stellen. Dieser sollte dann ausschlagen und Blätter bilden. Anhand diesen fällt wiederum eine Bestimmung einfacher. Das Positive an der Methode, die Blätter kann man als Frischfutter verfüttern (sofern der Baum unbedenklich ist). Man kann natürlich auch gleich grössere Äste in Wasser einstellen und so den Degus direkt grössere Mengen von Frischfutter zur Verfügung stellen.

Zweige einfach ins Wasser stellen und nach ein paar Tagen schlagen sie aus und bilden Blätter.

Die  ist eine beliebte Zimmerfutterpflanze für Degus
vergrößern
Die Grünlilie ist eine beliebte Zimmerfutterpflanze für Degus

Zimmerpflanzen nutzen

Es gibt verschiedene Zimmerpflanzen wie die Grünlilie, die Kalisie oder das Zyperngras, welche einfach in Töpfen sich kultivieren lassen und gerade im Winter gut auch verfüttert werden können.

Siehe auch

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox